Anhaltende Verdauungsbeschwerden sollte man frühzeitig abklären lassen

Bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen ist der Schleimfilm der Darmschleimhaut deutlich dünner als bei gesunden Menschen.
Bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen ist der Schleimfilm der Darmschleimhaut deutlich dünner als bei gesunden Menschen.
© djd/www.boma-lecithin.de

(djd). Viele Menschen leiden hin und wieder unter Bauchschmerzen, Unwohlsein oder Durchfall. Diese Beschwerden gelten als Bagatelle. "In der Regel steckt ein verdorbener Magen oder eine Unverträglichkeitsreaktion dahinter", weiß Beate Fuchs von RGZ24.de. Anhaltende oder häufig wiederkehrende Beschwerden können jedoch Anzeichen für eine chronisch entzündliche Darmerkrankung (CED) sein. Sie zeigt sich sehr unterschiedlich: Neben Abgeschlagenheit, Bauchschmerzen und wässrigen Durchfällen treten nicht selten auch Begleiterkrankungen an Haut, Gelenken, Augen oder der Leber auf. Das macht die Diagnose häufig schwierig. Gewissheit bringt meist eine Darmspiegelung.

 

Die gestörte Darmschleimhaut stabilisieren

In Phasen, in denen der Darm entzündet ist, rauben Bauchschmerzen, Durchfall und Übelkeit den Erkrankten den Appetit. Zahlreiche CED-Patienten vertragen eine Reihe von Lebensmitteln nur schlecht oder meiden vieles aus Angst vor weiteren Schmerzen. Der Grund: Untersuchungen zeigten, dass bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen der Schleimfilm der Darmschleimhaut deutlich dünner ist als bei gesunden Menschen. Eine wirkungsvolle Ergänzung in der Behandlung entzündlicher Darmerkrankungen kann der Einsatz von Phosphatidylcholin, gewonnen aus Sonnenblumenlecithin und enthalten etwa in "Boma Colon Protect", sein. Anhand der ergänzenden bilanzierten Diät wird der Darmschleimhaut der wichtige Bestandteil des natürlichen Schleimfilms zugeführt und damit die Barriere gegen Mikroben und Giftstoffe gefestigt.

Stress meiden und die Kräfte einteilen

Dies kann eine wertvolle Therapieunterstützung sein, um die entzündliche Darmerkrankung zu lindern. Geräuchertes oder scharf angebratenes Fleisch, Vollkornprodukte, frittierte Speisen, Rohkost sowie hartschaliges Obst sollten beim Vorliegen der Erkrankung nur in kleinen Mengen gegessen werden, weil diese Nahrungsmittel die Beschwerden verstärken können. Menschen mit CED sollten im Alltag ihre Kräfte gut einteilen, da aufgrund der Durchfälle schwächende Nährstoffmängel entstehen. Stress kann übrigens einen erneuten Schub begünstigen.

(djd). Morbus Crohn als häufige CED 

Über 320.000 Bundesbürger sind nach Angaben der "Deutschen Morbus Crohn/Colitis Ulcerosa Vereinigung (DCCV)" von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen betroffen. Am häufigsten betrifft etwa Morbus Crohn junge Erwachsene vom 16. bis 35. Lebensjahr. Die Erkrankung beginnt schleichend und wird von wiederkehrenden, teils anhaltenden kontinuierlichen Krankheitsschüben begleitet. Auch das Immunsystem spielt eine Rolle: Es reagiert stärker als bei gesunden Menschen und verursacht dadurch Entzündungen in der Darmwand. Rauchen kann das Erkrankungsrisiko erhöhen.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen