Alles im Blick: Mit kabellosen Kameras für mehr Sicherheit rund ums Haus sorgen

Sicherheit rund ums Haus: Kabellose Kameras mit Langzeitakku sind einfach nachzurüsten.
Sicherheit rund ums Haus: Kabellose Kameras mit Langzeitakku sind einfach nachzurüsten.
© djd/Abus/Axel Weiss

(djd). Sicherheit in den eigenen vier Wänden ist ein hohes Gut. Viele Verbraucher haben erkannt, wie wichtig es ist, vorbeugend etwas für den Einbruchschutz zu tun - zumal der Gesetzgeber entsprechende Investitionen finanziell unterstützt. Die Prämisse lautet dabei, Verbrecher möglichst gar nicht ins Haus gelangen zu lassen, sondern vorher schon abzuschrecken. Denn wenn sich die Ganoven nicht in wenigen Augenblicken Zutritt verschaffen können, suchen sie erfahrungsgemäß das Weite. Empfohlen wird hierfür zuallererst ein mechanischer Schutz für Fenster und Türen, der dem Einbrecher einen Druckwiderstand von bis zu einer Tonne entgegensetzt. Dieser kann um mechatronische Komponenten erweitert werden, welche mechanischen Schutz mit elektronischer Alarmierung kombinieren. Zusätzliche Sicherheit schaffen Überwachungskameras im Haus und auf dem Grundstück, verbunden ist auch diese Maßnahmen mit einem Abschreckungseffekt auf mögliche Täter.

Einfache Installation ohne Kabel

Die Nachrüstung einer Videoüberwachung war früher mit einem erheblichen Aufwand verbunden. Sowohl Strom- als auch Datenleitungen mussten nachträglich verlegt werden. Diese Kosten kann man sich dank WLAN und leistungsfähigen Akkus heute ersparen. Die Akku Cam von ABUS etwa lässt sich einfach nachrüsten und völlig kabelfrei montieren. Der Langzeitakku spendet Energie für bis zu 13 Monate Betrieb und kann danach einfach wieder aufgeladen werden. Zusätzlich optimiert die Basisstation die Empfangsreichweite bis zum Router. Die verschlüsselte Übertragung und Speicherung der Bildaufnahmen erfolgt lokal und sicher ebenfalls in der Basisstation, die sich im gesicherten Innenbereich befindet und ganz ohne Cloud arbeitet. Zusätzlich verfügt die Kamera über eine praktische Gegensprechfunktion, optional kann sie direkt mit einer Funk-Alarmanlage verbunden werden. Unter akku-cam.abus.com gibt es ausführliche Informationen und weitere Tipps für mehr Sicherheit im Zuhause.

Zuverlässige Überwachung für innen und außen

Für eine möglichst lange Laufzeit befindet sich das Gerät zumeist im akkuschonenden Standby-Betrieb. Ein Infrarot-Sensor erkennt Bewegungen, "weckt" die Kamera und startet die Aufnahme. Außerdem erhält der Anwender, wenn gewünscht, umgehend eine Meldung auf sein Smartphone über die dazugehörige kostenfreie App. Dabei ist eine Kameraüberwachung keineswegs nur für den Außenbereich rund ums Eigenheim sinnvoll. Auch das Geschehen im Haus behält man so im Blick. Wer zum Beispiel Haustiere hat, kann von unterwegs oder aus dem Büro schnell mal überprüfen, ob Hund und Katze tatsächlich artig sind.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Nachdem sich Steffen Henssler im letzten Duell Tim Mälzer geschlagen geben musste, steht es Gleichstand bei den Starköchen. Auch dieses Mal kochen sie in ihrem Hamburger Pop-Up-Lieferdienst auf der Grundlage von Hinweisen für ihre Besteller:innen und liefern ihre Gerichte anschließend persönlich aus. Als prominente Überraschung stellt niemand anderes als ein... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen

(DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen

Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" läuft ab 01.06.2023 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: "Ernte Teilen"

Ab 01.06.2023 im Kino: "Ernte Teilen"

Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" erzählt die Geschichte von Landwirt:innen, die dem Wachstumszwang unseres Systems etwas entgegensetzen und aus den Strukturen der konventionellen Landwirtschaft ausbrechen. Filmemacher und Aktivist Philipp Petruch begibt sich mit dem Film auf eine Reise zu drei SoLaWi-Initiativen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. ... weiterlesen

(DJD). Ruhe und Entspannung inmitten einer lieblichen Landschaft mit kilometerlangen Sandstränden, idyllischen Seen und romantischen Dörfern: Zu jeder Jahreszeit ist die Probstei an der Kieler Bucht zwischen Laboe und Schönberg für Aktivurlauber eine Reise wert. Bestens lässt sich die Ferienregion an der Ostsee beispielsweise mit dem Rad auf beschilderten... weiterlesen