Alles eine Frage des Geschmacks: Wassersommelier berichtet über feine Unterschiede

Europas erster Wassersommelier Arno Steguweit berichtet über feine, aber entscheidende Geschmacksunterschiede bei Mineralwässern.
Europas erster Wassersommelier Arno Steguweit berichtet über feine, aber entscheidende Geschmacksunterschiede bei Mineralwässern.
© djd/Arno Steguweit

(djd). Als Durstlöscher ist Mineralwasser so alltäglich, dass sich die wenigsten darüber Gedanken machen. Schmeckt Wasser nicht immer nach Wasser? Von wegen. Auch hier entscheiden die Feinheiten. Stilles Wasser hat einen ganz anderen Charakter als solches, das mit Kohlensäure versetzt wurde. Doch damit längst nicht genug: "Wasser kann seidig und weich sein, frisch oder eher kantig und eckig. Brillant oder stumpf, fein-säuerlich oder bitter", sagt Arno Steguweit. Der Weinkenner und Sommelier, der als einer der ersten eine Mineralwasserkarte in der Sternegastronomie hoffähig machte, gilt als "erster Wassersommelier Europas". Der Profi weiß: Das erfrischende Nass kann unzählige Nuancen aufweisen, die es zu entdecken lohnt.

Lieber elegant-weich oder kernig?

Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten - und nach einer ausgiebigen Wasserprobe dürfte jeder auch seinen persönlichen Favoriten finden. Dabei beobachtet Steguweit grundsätzliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern: "Frauen mögen eher stilles, weiches und elegantes Mineralwasser, während Männer auch mal etwas Kräftiges und Kerniges trinken." Doch egal ob Mann oder Frau, generell ist das kleine Wasser für unterwegs zum ständigen Begleiter geworden. "Es ist absolut üblich geworden, immer ein Wasser dabei zu haben, kaum eine Damentasche kommt ohne aus - das hat es vor einigen Jahren in unseren Städten noch nicht gegeben", beobachtet der Kenner. Ganz klar geht der Trend dabei zum frischen, weichen und neutralen Mineralwasser. "Etwas, das einen wieder erdet", sagt der Sommelier.

Stilles Wasser als Begleiter zu Wein und feinen Menüs

Der Wasserkenner rät, sich bewusst mit der Vielfalt an heimischen Produkten zu beschäftigen. Aus seiner Sicht ist es unnötig, das Nass über weite Strecken zu transportieren und etwa aus Italien oder Frankreich zu importieren, da es hierzulande viele gute Wässer gibt. Zu den Vertretern für den weichen, stillen Genuss zählt etwa ViO, das in der Lüneburger Heide aus einer 120 Meter tiefen Quelle gewonnen wird. Gerade zu einem feinen Essen und einem guten Glas Wein empfiehlt der Sommelier ein stilles Wasser: "Die Säure des Weins und die Kohlensäure eines Wasser können sich gegenseitig stören." Dabei sollte Wasser kühl, aber nicht eiskalt sein - neun Grad Celsius etwa sind eine gute Trinktemperatur. Auch interessant zu wissen: Guter Geschmack ist nicht zwangsläufig eine Frage des Preises. Sommelier Steguweit räumt ein: "Das teuerste Wasser, das ich probiert habe, kostete rund 60 Euro für den halben Liter - und war bei weitem nicht das beste."

Ökologisch bis zur Verpackung

(djd). Mineralwasser ist ein reines Naturprodukt. Umweltfreundlich sollte daher auch die Verpackung sein: Für das erfrischende Nass aus der Lüneburger Heide, das unter dem Markennamen ViO vertrieben wird, etwa wurde die "PlantBottle" entwickelt - eine Flasche, die zu 14 Prozent aus pflanzlichen Rohstoffen und zu 35 Prozent aus wiederverwertetem Kunststoff besteht. Zudem ist sie zu 100 recycelbar. Als Einwegpfandflasche wird sie über das deutsche Pfandsystem eingesammelt und wiederverwertet. Zudem sorgt bei ViO ein umfassendes Umweltmanagement für eine Reduzierung des Wasserverbrauchs und des Klimaeffektes. Dafür hat die Marke seit 2013 drei Mal in Folge das Gütesiegel "Green Brand Germany" erhalten.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Norbert Kolbe hat seinen Traumberuf gefunden: "Ich könnte mir keine schönere Aufgabe mit so viel Abwechslung vorstellen. Jeder Tag ist anders, ich habe viel mit Menschen zu tun und freue mich, wenn ich helfen kann." Nach fast zehn Jahren als Gerüstbauer wollte sich Kolbe neu orientieren und wurde hellhörig, als er von der Tätigkeit als Reifenmonteur im mobilen... weiterlesen

Eine neue Folge von "Goodbye Deutschland! Die Auswanderer" begleitet uns heute (18.08.2025) ab 20:15 Uhr auf VOX in die Lebensgeschichten dreier Familien, die den Mut hatten, ihr gewohntes Umfeld hinter sich zu lassen. Fernab von Postkarten-Idyllen zeigt uns die Doku-Soap, wie schnell der Traum von Sonne und Freiheit zur harten Realität werden kann. Es ist ein ehrlicher Blick auf die... weiterlesen

Heute Abend (18.08.2025 um 20:15 Uhr) wiederholt RTL die fesselnde Reality-Doku "Buying Blind" und entführt uns in die Welt eines der mutigsten Experimente im deutschen Fernsehen. Die Folge mit Esther und Adrian ist ein Paradebeispiel für das packende Konzept der Show: Ein junges Paar, eine große Summe Geld und das Vertrauen in ein Expertenteam, das komplett ohne... weiterlesen

Der MDR strahlt heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des "Polizeiruf 110: Zwei Brüder" aus. Der Film, der den zweiten Fall für Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) und den 18. Fall für Hauptmeister Horst Krause Horst Krause) markiert, entführt uns in die schillernde, aber auch zerrüttete Welt eines Gestüts. Es ist kein actiongeladener... weiterlesen

Heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt das ZDF die packende Wiederholung des Krimis "Die Jägerin - Riskante Sicherheit". In der Reihe um die engagierte Staatsanwältin Judith Schrader, grandios verkörpert von Nadja Uhl, steht dieses Mal nicht nur die Verbrecherjagd, sondern auch ein zutiefst persönliches Drama im Mittelpunkt. Es ist ein Fernsehfilm, der fesselt, provoziert... weiterlesen

Am 21. August 2025 startet das Sci-Fi-Drama "Electric Child" in den deutschen Kinos und verspricht, die Zuschauer in eine emotionale und ethisch komplexe Geschichte zu entführen. Im Mittelpunkt des Films steht ein junges Paar, Akiko (Rila Fukushima) und Sonny (Elliott Crosset Hove), dessen Familienglück durch eine schockierende Diagnose auf eine harte Probe gestellt wird: Ihr Sohn... weiterlesen

Der Sommer hat die Krimi-Fans fest im Griff, und die "Tatort"-Sommerpause sorgt bei vielen für Entzugserscheinungen. Doch heute Abend (17.08.2025 um 20:15 Uhr) entschädigt die ARD mit einer Wiederholung, die zu den besten der letzten Jahre gehört: Der Stuttgart-Fall "Zerrissen". Dieser "Tatort" ist kein klassischer "Whodunit", sondern ein intensiver psychologischer Thriller,... weiterlesen

Der Harz ist bekannt für seine sagenumwobene Landschaft, doch heute (17.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt 3sat, dass er auch der perfekte Schauplatz für einen packenden Psychothriller sein kann. "Schattengrund - Ein Harz-Thriller", eine Verfilmung des Jugendromans von Elisabeth Herrmann, taucht tief in die mystische, winterliche Atmosphäre ein und entfaltet eine Geschichte voller... weiterlesen

Im malerischen Ort Frühling, wo das Idyll trügerisch ist und hinter jeder Hecke ein Schicksal wartet, kehrt Dorfhelferin Katja Baumann (Simone Thomalla) auf den Bildschirm zurück. Heute Abend (17.08.2025 um 20:15 Uhr), auf dem beliebten Herzkino-Sendeplatz des ZDF, läuft mit "Das Geheimnis vom Rabenkopf" noch einmal die 40. Folge der erfolgreichen Reihe "Frühling".... weiterlesen