Alles eine Frage des Geschmacks: Wassersommelier berichtet über feine Unterschiede

Europas erster Wassersommelier Arno Steguweit berichtet über feine, aber entscheidende Geschmacksunterschiede bei Mineralwässern.
Europas erster Wassersommelier Arno Steguweit berichtet über feine, aber entscheidende Geschmacksunterschiede bei Mineralwässern.
© djd/Arno Steguweit

(djd). Als Durstlöscher ist Mineralwasser so alltäglich, dass sich die wenigsten darüber Gedanken machen. Schmeckt Wasser nicht immer nach Wasser? Von wegen. Auch hier entscheiden die Feinheiten. Stilles Wasser hat einen ganz anderen Charakter als solches, das mit Kohlensäure versetzt wurde. Doch damit längst nicht genug: "Wasser kann seidig und weich sein, frisch oder eher kantig und eckig. Brillant oder stumpf, fein-säuerlich oder bitter", sagt Arno Steguweit. Der Weinkenner und Sommelier, der als einer der ersten eine Mineralwasserkarte in der Sternegastronomie hoffähig machte, gilt als "erster Wassersommelier Europas". Der Profi weiß: Das erfrischende Nass kann unzählige Nuancen aufweisen, die es zu entdecken lohnt.

Lieber elegant-weich oder kernig?

Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten - und nach einer ausgiebigen Wasserprobe dürfte jeder auch seinen persönlichen Favoriten finden. Dabei beobachtet Steguweit grundsätzliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern: "Frauen mögen eher stilles, weiches und elegantes Mineralwasser, während Männer auch mal etwas Kräftiges und Kerniges trinken." Doch egal ob Mann oder Frau, generell ist das kleine Wasser für unterwegs zum ständigen Begleiter geworden. "Es ist absolut üblich geworden, immer ein Wasser dabei zu haben, kaum eine Damentasche kommt ohne aus - das hat es vor einigen Jahren in unseren Städten noch nicht gegeben", beobachtet der Kenner. Ganz klar geht der Trend dabei zum frischen, weichen und neutralen Mineralwasser. "Etwas, das einen wieder erdet", sagt der Sommelier.

Stilles Wasser als Begleiter zu Wein und feinen Menüs

Der Wasserkenner rät, sich bewusst mit der Vielfalt an heimischen Produkten zu beschäftigen. Aus seiner Sicht ist es unnötig, das Nass über weite Strecken zu transportieren und etwa aus Italien oder Frankreich zu importieren, da es hierzulande viele gute Wässer gibt. Zu den Vertretern für den weichen, stillen Genuss zählt etwa ViO, das in der Lüneburger Heide aus einer 120 Meter tiefen Quelle gewonnen wird. Gerade zu einem feinen Essen und einem guten Glas Wein empfiehlt der Sommelier ein stilles Wasser: "Die Säure des Weins und die Kohlensäure eines Wasser können sich gegenseitig stören." Dabei sollte Wasser kühl, aber nicht eiskalt sein - neun Grad Celsius etwa sind eine gute Trinktemperatur. Auch interessant zu wissen: Guter Geschmack ist nicht zwangsläufig eine Frage des Preises. Sommelier Steguweit räumt ein: "Das teuerste Wasser, das ich probiert habe, kostete rund 60 Euro für den halben Liter - und war bei weitem nicht das beste."

Ökologisch bis zur Verpackung

(djd). Mineralwasser ist ein reines Naturprodukt. Umweltfreundlich sollte daher auch die Verpackung sein: Für das erfrischende Nass aus der Lüneburger Heide, das unter dem Markennamen ViO vertrieben wird, etwa wurde die "PlantBottle" entwickelt - eine Flasche, die zu 14 Prozent aus pflanzlichen Rohstoffen und zu 35 Prozent aus wiederverwertetem Kunststoff besteht. Zudem ist sie zu 100 recycelbar. Als Einwegpfandflasche wird sie über das deutsche Pfandsystem eingesammelt und wiederverwertet. Zudem sorgt bei ViO ein umfassendes Umweltmanagement für eine Reduzierung des Wasserverbrauchs und des Klimaeffektes. Dafür hat die Marke seit 2013 drei Mal in Folge das Gütesiegel "Green Brand Germany" erhalten.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein komplexes Netz aus Eifersucht, familiären Verstrickungen und Frankfurter Immobiliengeschäften spinnt sich heute Abend (03.10.2025) im ZDF. Der neue Freitagskrimi "Ausgetanzt" aus der beliebten Reihe "Ein Fall für zwei" bietet ab 20:15 Uhr eine spannungsgeladene Mischung aus emotionalem Drama und knallharter Ermittlungsarbeit. Diesmal führt der Fall die Protagonisten... weiterlesen

Mit einem Knopfdruck zurück in die goldene Ära des deutschen Fernsehens: Heute Abend steht der SWR ganz im Zeichen eines unvergessenen Quiz-Klassikers. Am Tag der Deutschen Einheit strahlt der Sender um 20:15 Uhr die Hommage "Was bin ich? - Die besten Ehrengäste" aus. Die Sendung ist eine Feier des heiteren Beruferatens und vor allem eine Verneigung vor dem berühmten... weiterlesen

Heute Abend, am 3. Oktober 2025, um 20:15 Uhr, zeigt ProSieben die mit Spannung erwartete Free-TV-Premiere des mehrfach ausgezeichneten Films "Oppenheimer". Unter der Regie von Meisterregisseur Christopher Nolan tauchen die Zuschauer in die intensive und historisch aufgeladene Geschichte des theoretischen Physikers J. Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) ein. Der... weiterlesen

(DJD). Die Elektromobilität entwickelt sich schnell weiter – und damit auch die Möglichkeiten, wie Strom gespeichert, genutzt und verteilt werden kann. Denn immer mehr E-Autos können nicht nur Strom laden, sondern auch wieder abgeben, sei es in den eigenen Haushalt oder in das öffentliche Stromnetz. Fachleute sprechen dabei vom bidirektionalen Laden. Auf diese Weise... weiterlesen

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen