• Ratgeberbox
  • Schule & Karriere
  • Zwei Sprachen, eine Leidenschaft: Deutsche und französische Hochschule kooperieren beim Master Weinbau & Oenologie

Zwei Sprachen, eine Leidenschaft: Deutsche und französische Hochschule kooperieren beim Master Weinbau & Oenologie

Die gesamte Wertschöpfungskette von der Rebenzüchtung über die Weinbereitung und Sensorik bis hin zur Vermarktung wird im deutsch-französischen Studiengang abgedeckt.
Die gesamte Wertschöpfungskette von der Rebenzüchtung über die Weinbereitung und Sensorik bis hin zur Vermarktung wird im deutsch-französischen Studiengang abgedeckt.
© djd/Weincampus Neustadt/Stefan Presser Photography

(djd). Die im Südwesten Deutschlands gelegene Pfalz und das benachbarte französische Elsass teilen eine große Leidenschaft: Beide Regionen sind berühmt für ihre herausragenden Weine. Dank einer klimatischen Sonderstellung reifen hier besonders aromatische Trauben und bringen komplexe, vollmundige Weine hervor, wie der Riesling, der Silvaner oder der Gewürztraminer. Die zwei Anbaugebiete haben weitere Gemeinsamkeiten. So kann man sie beispielsweise auf sogenannten Weinstraßen am besten entdecken. Die 170 Kilometer lange, abwechslungsreiche elsässische Weinstraße erstreckt sich von der rheinischen Tiefebene bis hin zu den Höhenzügen der Vogesen. Die 85 Kilometer lange Deutsche Weinstraße verläuft durch das Weinbaugebiet der Pfalz, das zweitgrößte Weinbaugebiet Deutschlands. Als "Weinhauptstadt" des Elsass gilt die Stadt Colmar, auf deutscher Seite spielt Neustadt an der Weinstraße eine besondere Rolle, hier wird etwa alljährlich die Deutsche Weinkönigin gekürt. Wer sich für Weinbau und Oenologie interessiert, kann in beiden Städten nun ein duales, im wahrsten des Wortes grenzübergreifendes Studium absolvieren.

Grenzüberschreitende Ausbildung von Weinexpertinnen und -experten

Seit dem Wintersemester 2020/21 bieten der Weincampus Neustadt und die französische Université de Haute-Alsace in Colmar gemeinsam einen praxisintegrierten deutsch-französischen Master Weinbau & Oenologie an. Ziel ist es, Weinexpertinnen und -experten für Weinbau, Forschung, Industrie, Lehre und Verwaltung auszubilden. Mit Präsenzphasen an beiden Hochschulen und drei Praxisprojekten im In- und Ausland wird im Studiengang die gesamte Wertschöpfungskette von der Rebenzüchtung über die Weinbereitung und Sensorik bis hin zur Vermarktung abgedeckt. Damit reagieren die Hochschulen auf die große Nachfrage der internationalen Weinwirtschaft nach praktisch und theoretisch gut ausgebildeten Führungskräften.

Interkulturelle Fachkräfte

Die Absolventen des Studiengangs erhalten sowohl den deutschen als auch den französischen Mastertitel. Sie zeichnen sich nicht nur durch Expertenwissen und Praxiserfahrung, sondern auch durch die im Studium erworbenen interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen aus. Der Studiengang richtet sich an Bachelorabsolventinnen und -absolventen der Naturwissenschaften, etwa Biologie, Chemie, Lebensmitteltechnologie, der Agrar- und Ingenieurwissenschaften, sowie der Fächer Weinbau und Oenologie. Informationen zum Studiengang gibt es unter www.weincampus-neustadt.de. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2021/22 läuft bis zum 15. Juli 2021.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Bei vielen Best-Agern oder Senioren steht ein neues Bad weit oben auf der Wunschliste fürs Eigenheim. In der Planung spielt Barrierefreiheit eine Rolle, sie ist aber nur ein Gesichtspunkt. Ebenso wichtig sind eine ansprechende Ästhetik, Komfortfunktionen und eine Ausstattung, die sich leicht sauber und gut in Schuss halten lässt. Durch eine clevere Planung und... weiterlesen

Vier Gebote regeln das Leben zwischen Menschen und "Simulates" – Androiden, die Menschen zum Verwechseln ähnlich sehen. Doch was ist, wenn die KI eben doch eigenständig handelt? So will der Simulate Evan auch von seiner Persönlichkeit her menschlicher werden. Er will so sein wie der Mensch Evan, nach dessen Vorbild er geschaffen worden ist und der bei einem Autounfall... weiterlesen

(DJD). Gute Freundinnen und Freunde sind das Wichtigste im Leben. Das zumindest sagten 84 Prozent der im Rahmen der letztjährigen Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA) befragten Personen. Freundschaften pflegen heißt, auch Zeit füreinander zu haben und diese zusammen zu verbringen. Außergewöhnliche und speziell auf Frauen zugeschnittene... weiterlesen

Hell und freundlich: Wandfarben prägen entscheidend die Atmosphäre des Zuhauses und bringen gleichzeitig den persönlichen Stil der Bewohner zum Ausdruck.
© DJD/www.schoener-wohnen-farbe.com/SCHÖNER WOHNEN-Kollektion

Mehr Farbe ins Leben bringen: Das Zuhause im persönlichen Lieblingston nachhaltig gestalten

(DJD). Blau beruhigt, Rot und Orange regen an, Gelb macht munter und Grün vermittelt ein Gefühl der Geborgenheit. Farben und ihre Wirkungen auf die Psyche des Menschen werden seit Langem erforscht. Die unterschiedlichen Töne können Stimmungen hervorrufen oder verstärken, indem sie das Unterbewusstsein ansprechen. Neben den allgemein gültigen Wirkungen, die den... weiterlesen

(DJD). Elektroautos und eine private Wallbox in der Garage oder unter dem Carport - beides gehört fast unweigerlich zusammen. Zwei von drei Autofahrern (65 Prozent) bevorzugen laut Statista das private Aufladen buchstäblich über Nacht. Die eigene Stromtankstelle bietet zahlreiche Vorteile: Sie ist jederzeit und flexibel verfügbar und die Bedienung ist einfach und... weiterlesen

Die beliebte Familienshow "Frag doch mal die Maus" kehrt heute (20.05.2023) um 20:15 Uhr im Ersten auf den Bildschirm zurück. In dieser Ausgabe feiert Esther Sedlaczek ihre Premiere als Gastgeberin. Sie tritt die Nachfolge von Eckart von Hirschhausen an, der bisher die Sendung moderierte. Die heutige Sendung verspricht wieder spannende Unterhaltung mit zwei prominenten Rateteams. Auf... weiterlesen