Zukunftssicher vernetzt: Mit Highspeed ins Haus der Zukunft

Basis des Datalight-Systems ist ein dünnes, dennoch äußerst robustes und trittfestes Lichtwellenleiterkabel aus Kunststoff, eine Polymer Optische Faser, die Daten im Haus mit 1 Gigabit pro Sekunde übertragen kann. Für Neubauten ist sie in ein Leerrohr für die Elektroinstallation integriert.
Basis des Datalight-Systems ist ein dünnes, dennoch äußerst robustes und trittfestes Lichtwellenleiterkabel aus Kunststoff, eine Polymer Optische Faser, die Daten im Haus mit 1 Gigabit pro Sekunde übertragen kann. Für Neubauten ist sie in ein Leerrohr für die Elektroinstallation integriert.
© djd/Fränkische Rohrwerke

(djd). Schwierigkeiten beim TV-Streaming? Webseiten, die sich viel zu langsam aufbauen? Ein ständig überlastetes WLAN-Netzwerk? All das ist undenkbar im Haus der Zukunft - schließlich muss der Datenaustausch im digitalen Zeitalter jederzeit reibungslos funktionieren. Wer einen Neubau oder eine Sanierung plant, sollte sich daher für ein zukunftssicheres Heimnetzwerk entscheiden. Das zahlt sich auf Dauer aus und erhöht den Komfort.

Zukunftssichere Infrastruktur für Strom- und Datennetz

Um das Zuhause fit für neue Technologien zu machen, eignen sich Lösungen wie das "Datalight"-System der Fränkischen Rohrwerke. Basis des Systems ist ein 2,2 Millimeter dünnes, dennoch äußerst robustes und trittfestes Lichtwellenleiterkabel aus Kunststoff, eine Polymer Optische Faser, die Daten im Haus mit 1 Gigabit pro Sekunde Geschwindigkeit übertragen kann. Für Neubauten ist sie bereits in ein Leerrohr für die Elektroinstallation integriert. So erhalten Hauseigentümer ein zukunftssicheres Strom- und Datennetzwerk in einem Installationsschritt. Bei einer Nachrüstung wird die Datenleitung separat verlegt. Nutzer surfen damit schnell und störungsfrei im Internet. Die Familie kann gleichzeitig auf Smart-TV, PC und Drucker zugreifen, über das Internet telefonieren und Daten, Filme, Musik oder Spiele abrufen.

Auch Smartphones und Tablets greifen künftig auf Anwendungen zurück, die hohe Datenvolumina benötigen. Diese können über WLAN nur über höhere Frequenzen übertragen werden. Technisch ermöglichen das heute schon die ersten 5-Gigahertz-WLAN Router. Weil die höhere Frequenz jedoch die Durchdringung durch Wände erschwert, ist für das Haus der Zukunft ein dezentrales WLAN-System eine geeignete Lösung: Es umfasst mehrere, in der Wohnung verteilte WLAN-Access-Points, die durch den Lichtwellenleiter ideal versorgt werden. "Die Datenübertragung per Licht ist zudem strahlungsfrei und unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen", so Jan Streibel, Experte für Elektroinstallation und Netzwerke bei Fränkische Rohrwerke.

Das Netzwerk flexibel erweitern oder anpassen

Da der Elektriker im Neubau das Elektroinstallationsrohr mit der integrierten Datenleitung verlegt, reduzieren sich die Arbeitsschritte, Bauherren sparen somit bares Geld. Hinter jeder Steckdose ist eine Datenleitung verlegt, Hausbesitzer können durch einfachen Austausch des Steckdoseneinsatzes ihr Heimnetzwerk jederzeit erweitern oder neuen Bedürfnissen anpassen. Bei Renovierungen wird die dünne Faser in den vorhandenen Rohren nachgezogen oder in Fußbodenleisten beziehungsweise direkt unter dem Boden verlegt. Die vorausschauende Installation ist eine Investition in die Wertsteigerung des Hauses.

Highspeed für die Datenübertragung

(djd). Die Polymer Optische Faser (POF) transportiert Daten als Lichtsignale - und somit schnell, sicher, störungs- und strahlungsfrei. Die Automobilbranche setzt optische Kunststofffasern bereits seit Jahren für ihre Kommunikationssysteme ein. POF-basierte Systeme wie das der Fränkischen Rohrwerke ergänzen außerdem die Pläne der Bundesregierung zum flächendeckenden Breitbandausbau bis 2018, da dieser vor der Haustür endet, die hohen Datenraten aber im Haus bis zu den Verbrauchern verteilt werden müssen. Somit gelten sie als Netzwerklösungen für das Haus der Zukunft. Die Vorteile der Polymer Optischen Faser in Neubau und Nachrüstung liegen unter anderem in stabilen Datenraten und ihrer flexiblen Nutzung.


Das könnte Sie auch interessieren

Vor über 20 Jahren stand der "Tatort" am Scheideweg. Die einen sahen in der Krimireihe eine bewährte Institution, die anderen wünschten sich dringend frischen Wind. Was dann mit Til Schweiger als Tatort-Kommissar Niklas "Nick" Tschiller auf uns losgelassen wurde, war kein sanftes Lüftchen, sondern ein ausgewachsener Orkan. "Willkommen in Hamburg" ist kein... weiterlesen

Ein Tatort aus Münster ist selten nur ein Kriminalfall - er ist eine Institution. Doch "Gott ist auch nur ein Mensch", der heute Abend (19.08.2025) um 20:15 Uhr im WDR Fernsehen wiederholt wird, ist selbst für Münsteraner Verhältnisse ein echtes Meisterwerk. In dieser Folge entführen uns Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Rechtsmediziner Professor... weiterlesen

Ein lauer Sommerabend, Popcorn und das vertraute Gefühl eines deutschen Fernsehkrimis, der sich in den sicheren Gewässern des Bekannten bewegt. Doch wer heute (19.08.2025) um 20:15 Uhr bei RTL einschaltet, um die Wiederholung von "Der Angriff" aus der Krimireihe "Sonderlage - Ein Hamburg-Krimi" zu sehen, wird überrascht sein. Dieser Film ist kein Wohlfühlkrimi. Er ist ein... weiterlesen

(DJD). Norbert Kolbe hat seinen Traumberuf gefunden: "Ich könnte mir keine schönere Aufgabe mit so viel Abwechslung vorstellen. Jeder Tag ist anders, ich habe viel mit Menschen zu tun und freue mich, wenn ich helfen kann." Nach fast zehn Jahren als Gerüstbauer wollte sich Kolbe neu orientieren und wurde hellhörig, als er von der Tätigkeit als Reifenmonteur im mobilen... weiterlesen

Eine neue Folge von "Goodbye Deutschland! Die Auswanderer" begleitet uns heute (18.08.2025) ab 20:15 Uhr auf VOX in die Lebensgeschichten dreier Familien, die den Mut hatten, ihr gewohntes Umfeld hinter sich zu lassen. Fernab von Postkarten-Idyllen zeigt uns die Doku-Soap, wie schnell der Traum von Sonne und Freiheit zur harten Realität werden kann. Es ist ein ehrlicher Blick auf die... weiterlesen

Heute Abend (18.08.2025 um 20:15 Uhr) wiederholt RTL die fesselnde Reality-Doku "Buying Blind" und entführt uns in die Welt eines der mutigsten Experimente im deutschen Fernsehen. Die Folge mit Esther und Adrian ist ein Paradebeispiel für das packende Konzept der Show: Ein junges Paar, eine große Summe Geld und das Vertrauen in ein Expertenteam, das komplett ohne... weiterlesen

Der MDR strahlt heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des "Polizeiruf 110: Zwei Brüder" aus. Der Film, der den zweiten Fall für Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) und den 18. Fall für Hauptmeister Horst Krause Horst Krause) markiert, entführt uns in die schillernde, aber auch zerrüttete Welt eines Gestüts. Es ist kein actiongeladener... weiterlesen

Heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt das ZDF die packende Wiederholung des Krimis "Die Jägerin - Riskante Sicherheit". In der Reihe um die engagierte Staatsanwältin Judith Schrader, grandios verkörpert von Nadja Uhl, steht dieses Mal nicht nur die Verbrecherjagd, sondern auch ein zutiefst persönliches Drama im Mittelpunkt. Es ist ein Fernsehfilm, der fesselt, provoziert... weiterlesen

Am 21. August 2025 startet das Sci-Fi-Drama "Electric Child" in den deutschen Kinos und verspricht, die Zuschauer in eine emotionale und ethisch komplexe Geschichte zu entführen. Im Mittelpunkt des Films steht ein junges Paar, Akiko (Rila Fukushima) und Sonny (Elliott Crosset Hove), dessen Familienglück durch eine schockierende Diagnose auf eine harte Probe gestellt wird: Ihr Sohn... weiterlesen