Zukunftssicher vernetzt: Mit Highspeed ins Haus der Zukunft

Basis des Datalight-Systems ist ein dünnes, dennoch äußerst robustes und trittfestes Lichtwellenleiterkabel aus Kunststoff, eine Polymer Optische Faser, die Daten im Haus mit 1 Gigabit pro Sekunde übertragen kann. Für Neubauten ist sie in ein Leerrohr für die Elektroinstallation integriert.
Basis des Datalight-Systems ist ein dünnes, dennoch äußerst robustes und trittfestes Lichtwellenleiterkabel aus Kunststoff, eine Polymer Optische Faser, die Daten im Haus mit 1 Gigabit pro Sekunde übertragen kann. Für Neubauten ist sie in ein Leerrohr für die Elektroinstallation integriert.
© djd/Fränkische Rohrwerke

(djd). Schwierigkeiten beim TV-Streaming? Webseiten, die sich viel zu langsam aufbauen? Ein ständig überlastetes WLAN-Netzwerk? All das ist undenkbar im Haus der Zukunft - schließlich muss der Datenaustausch im digitalen Zeitalter jederzeit reibungslos funktionieren. Wer einen Neubau oder eine Sanierung plant, sollte sich daher für ein zukunftssicheres Heimnetzwerk entscheiden. Das zahlt sich auf Dauer aus und erhöht den Komfort.

Zukunftssichere Infrastruktur für Strom- und Datennetz

Um das Zuhause fit für neue Technologien zu machen, eignen sich Lösungen wie das "Datalight"-System der Fränkischen Rohrwerke. Basis des Systems ist ein 2,2 Millimeter dünnes, dennoch äußerst robustes und trittfestes Lichtwellenleiterkabel aus Kunststoff, eine Polymer Optische Faser, die Daten im Haus mit 1 Gigabit pro Sekunde Geschwindigkeit übertragen kann. Für Neubauten ist sie bereits in ein Leerrohr für die Elektroinstallation integriert. So erhalten Hauseigentümer ein zukunftssicheres Strom- und Datennetzwerk in einem Installationsschritt. Bei einer Nachrüstung wird die Datenleitung separat verlegt. Nutzer surfen damit schnell und störungsfrei im Internet. Die Familie kann gleichzeitig auf Smart-TV, PC und Drucker zugreifen, über das Internet telefonieren und Daten, Filme, Musik oder Spiele abrufen.

Auch Smartphones und Tablets greifen künftig auf Anwendungen zurück, die hohe Datenvolumina benötigen. Diese können über WLAN nur über höhere Frequenzen übertragen werden. Technisch ermöglichen das heute schon die ersten 5-Gigahertz-WLAN Router. Weil die höhere Frequenz jedoch die Durchdringung durch Wände erschwert, ist für das Haus der Zukunft ein dezentrales WLAN-System eine geeignete Lösung: Es umfasst mehrere, in der Wohnung verteilte WLAN-Access-Points, die durch den Lichtwellenleiter ideal versorgt werden. "Die Datenübertragung per Licht ist zudem strahlungsfrei und unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen", so Jan Streibel, Experte für Elektroinstallation und Netzwerke bei Fränkische Rohrwerke.

Das Netzwerk flexibel erweitern oder anpassen

Da der Elektriker im Neubau das Elektroinstallationsrohr mit der integrierten Datenleitung verlegt, reduzieren sich die Arbeitsschritte, Bauherren sparen somit bares Geld. Hinter jeder Steckdose ist eine Datenleitung verlegt, Hausbesitzer können durch einfachen Austausch des Steckdoseneinsatzes ihr Heimnetzwerk jederzeit erweitern oder neuen Bedürfnissen anpassen. Bei Renovierungen wird die dünne Faser in den vorhandenen Rohren nachgezogen oder in Fußbodenleisten beziehungsweise direkt unter dem Boden verlegt. Die vorausschauende Installation ist eine Investition in die Wertsteigerung des Hauses.

Highspeed für die Datenübertragung

(djd). Die Polymer Optische Faser (POF) transportiert Daten als Lichtsignale - und somit schnell, sicher, störungs- und strahlungsfrei. Die Automobilbranche setzt optische Kunststofffasern bereits seit Jahren für ihre Kommunikationssysteme ein. POF-basierte Systeme wie das der Fränkischen Rohrwerke ergänzen außerdem die Pläne der Bundesregierung zum flächendeckenden Breitbandausbau bis 2018, da dieser vor der Haustür endet, die hohen Datenraten aber im Haus bis zu den Verbrauchern verteilt werden müssen. Somit gelten sie als Netzwerklösungen für das Haus der Zukunft. Die Vorteile der Polymer Optischen Faser in Neubau und Nachrüstung liegen unter anderem in stabilen Datenraten und ihrer flexiblen Nutzung.


Das könnte Sie auch interessieren

Rudi Cerne lädt die Zuschauer im ZDF heute (17.09.2025) ab 20:15 Uhr zur aktuellen Ausgabe von "Aktenzeichen XY... ungelöst" ein. Seit über 50 Jahren ist die Fahndungssendung ein fester Bestandteil des ZDF-Programms und eine der erfolgreichsten Sendungen zur Verbrechensaufklärung in Deutschland. Die bewährte Methode, ungelöste... weiterlesen

Ein Anruf, der das Leben von Irene (Uschi Glas) auf den Kopf stellt, markiert den Anfang einer außergewöhnlichen Geschichte. Als sie auf den Enkeltrick hereinfällt, verliert sie nicht nur Schmuck und persönliche Erinnerungsstücke, sondern auch ihr Selbstvertrauen. Die Scham sitzt tief, so tief, dass sie beschließt, sich in eine Seniorenresidenz... weiterlesen

Am 18. September 2025 startet das Kinodrama „Miroirs No. 3“ in den deutschen Kinos. Der Film, der eine Geschichte über Trauma, Trost und die Kraft menschlicher Verbundenheit erzählt, verspricht ein intensives und berührendes Kinoerlebnis zu werden. Die junge Klavierstudentin Laura (Paula Beer) überlebt wie durch ein Wunder einen... weiterlesen

(DJD). Mit dem launischen und nasskalten Herbstwetter wächst wieder der Wunsch nach Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden. Warme Textilien, gedämpftes Licht und eine Farbgestaltung, die Geborgenheit ausstrahlt, schaffen die gewünschte Wohlfühlatmosphäre. Wandfarben spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie geben Räumen Struktur und nehmen darüber... weiterlesen

Eine dunkle, beunruhigende Atmosphäre, die von Anfang an fesselt - so lässt sich der "Tatort: Macht der Familie" am besten beschreiben, der heute (16.09.2025) um 20:15 Uhr im WDR wiederholt wird. Mit Wotan Wilke Möhring in der Rolle von Thorsten Falke, inszeniert Regisseur Niki Stein einen Fall, der weniger auf Action als auf psychologische Spannung setzt und die Zuschauer in... weiterlesen

Nach fast zwei Jahren Wartezeit kehrt Romy Heiland zurück auf die Bildschirme. Am heutigen Dienstagabend (16.09.2025 um 20:15 Uhr) startet im Ersten die fünfte Staffel von "Die Heiland - Wir sind Anwalt" mit insgesamt 13 neuen Folgen, die wie gewohnt dienstags um 20:15 Uhr ausgestrahlt werden. Die Serie, die für ihre authentischen Charaktere und spannenden Fälle bekannt... weiterlesen