Zukunftssicher vernetzt: Mit Highspeed ins Haus der Zukunft

Basis des Datalight-Systems ist ein dünnes, dennoch äußerst robustes und trittfestes Lichtwellenleiterkabel aus Kunststoff, eine Polymer Optische Faser, die Daten im Haus mit 1 Gigabit pro Sekunde übertragen kann. Für Neubauten ist sie in ein Leerrohr für die Elektroinstallation integriert.
Basis des Datalight-Systems ist ein dünnes, dennoch äußerst robustes und trittfestes Lichtwellenleiterkabel aus Kunststoff, eine Polymer Optische Faser, die Daten im Haus mit 1 Gigabit pro Sekunde übertragen kann. Für Neubauten ist sie in ein Leerrohr für die Elektroinstallation integriert.
© djd/Fränkische Rohrwerke

(djd). Schwierigkeiten beim TV-Streaming? Webseiten, die sich viel zu langsam aufbauen? Ein ständig überlastetes WLAN-Netzwerk? All das ist undenkbar im Haus der Zukunft - schließlich muss der Datenaustausch im digitalen Zeitalter jederzeit reibungslos funktionieren. Wer einen Neubau oder eine Sanierung plant, sollte sich daher für ein zukunftssicheres Heimnetzwerk entscheiden. Das zahlt sich auf Dauer aus und erhöht den Komfort.

Zukunftssichere Infrastruktur für Strom- und Datennetz

Um das Zuhause fit für neue Technologien zu machen, eignen sich Lösungen wie das "Datalight"-System der Fränkischen Rohrwerke. Basis des Systems ist ein 2,2 Millimeter dünnes, dennoch äußerst robustes und trittfestes Lichtwellenleiterkabel aus Kunststoff, eine Polymer Optische Faser, die Daten im Haus mit 1 Gigabit pro Sekunde Geschwindigkeit übertragen kann. Für Neubauten ist sie bereits in ein Leerrohr für die Elektroinstallation integriert. So erhalten Hauseigentümer ein zukunftssicheres Strom- und Datennetzwerk in einem Installationsschritt. Bei einer Nachrüstung wird die Datenleitung separat verlegt. Nutzer surfen damit schnell und störungsfrei im Internet. Die Familie kann gleichzeitig auf Smart-TV, PC und Drucker zugreifen, über das Internet telefonieren und Daten, Filme, Musik oder Spiele abrufen.

Auch Smartphones und Tablets greifen künftig auf Anwendungen zurück, die hohe Datenvolumina benötigen. Diese können über WLAN nur über höhere Frequenzen übertragen werden. Technisch ermöglichen das heute schon die ersten 5-Gigahertz-WLAN Router. Weil die höhere Frequenz jedoch die Durchdringung durch Wände erschwert, ist für das Haus der Zukunft ein dezentrales WLAN-System eine geeignete Lösung: Es umfasst mehrere, in der Wohnung verteilte WLAN-Access-Points, die durch den Lichtwellenleiter ideal versorgt werden. "Die Datenübertragung per Licht ist zudem strahlungsfrei und unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen", so Jan Streibel, Experte für Elektroinstallation und Netzwerke bei Fränkische Rohrwerke.

Das Netzwerk flexibel erweitern oder anpassen

Da der Elektriker im Neubau das Elektroinstallationsrohr mit der integrierten Datenleitung verlegt, reduzieren sich die Arbeitsschritte, Bauherren sparen somit bares Geld. Hinter jeder Steckdose ist eine Datenleitung verlegt, Hausbesitzer können durch einfachen Austausch des Steckdoseneinsatzes ihr Heimnetzwerk jederzeit erweitern oder neuen Bedürfnissen anpassen. Bei Renovierungen wird die dünne Faser in den vorhandenen Rohren nachgezogen oder in Fußbodenleisten beziehungsweise direkt unter dem Boden verlegt. Die vorausschauende Installation ist eine Investition in die Wertsteigerung des Hauses.

Highspeed für die Datenübertragung

(djd). Die Polymer Optische Faser (POF) transportiert Daten als Lichtsignale - und somit schnell, sicher, störungs- und strahlungsfrei. Die Automobilbranche setzt optische Kunststofffasern bereits seit Jahren für ihre Kommunikationssysteme ein. POF-basierte Systeme wie das der Fränkischen Rohrwerke ergänzen außerdem die Pläne der Bundesregierung zum flächendeckenden Breitbandausbau bis 2018, da dieser vor der Haustür endet, die hohen Datenraten aber im Haus bis zu den Verbrauchern verteilt werden müssen. Somit gelten sie als Netzwerklösungen für das Haus der Zukunft. Die Vorteile der Polymer Optischen Faser in Neubau und Nachrüstung liegen unter anderem in stabilen Datenraten und ihrer flexiblen Nutzung.


Das könnte Sie auch interessieren

Die Schlagerwelt stellt sich in den Dienst der Menschlichkeit: Heute Abend (21.11.2025) um 20:15 Uhr läuft im SWR Fernsehen die Musik- und Unterhaltungsshow "Für die Herzenssache: Schlager-Spaß mit Andy Borg". Die mehrstündige Live-Sendung ist kein gewöhnliches Musikprogramm, sondern ein emotionaler Spendenaufruf, der bereits zum fünften Mal in dieser Form... weiterlesen

Die Faszination des Freitagskrimis hält ungebrochen an - und das ZDF liefert mit einer neuen Episode der Reihe "Jenseits der Spree" am heutigen Abend wieder spannungsgeladene Unterhaltung. Heute (21.11.2025) um 20:15 Uhr im ZDF steht für die Kommissare Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) ein Fall auf dem Programm - der sie tief in die psychologischen... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute (21.11.2025) um 18:00 Uhr wieder Deutschlands Quiz-Hit "Wer weiß denn sowas?" auf dem Programm. Unter der gewohnt charmanten und souveränen Moderation von Kai Pflaume stellen sich die beiden fest etablierten Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring der Herausforderung, mit prominenten Gästen die kuriosesten Fragen... weiterlesen

(DJD). Kulturell abwechslungsreiche Orte gibt es in Deutschland auch abseits der großen Metropolen. Die 44.000-Einwohner-Stadt Weiden in der Oberpfalz, bekannt als Heimat des Komponisten Max Reger sowie als traditionsreicher Standort der Glas- und Porzellanherstellung, ist zudem bequem mit der Bahn erreichbar. In der schmucken Altstadt von Weiden gruppieren sich um den Marktplatz bunte... weiterlesen

Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen