• Ratgeberbox
  • Schule & Karriere
  • Work-Life-Balance im Mittelstand - Beispiel Main-Tauber-Kreis: Sieben Gründe für eine Karriere jenseits der Großstadt

Work-Life-Balance im Mittelstand - Beispiel Main-Tauber-Kreis: Sieben Gründe für eine Karriere jenseits der Großstadt

Nachwuchskräfte können im Main-Tauber-Kreis für ihre Berufswahl auf ein breit gefächertes Angebot zurückgreifen.
Nachwuchskräfte können im Main-Tauber-Kreis für ihre Berufswahl auf ein breit gefächertes Angebot zurückgreifen.
© djd/Peter Frischmuth/Wirtschaftsförderung Main-Tauber-Kreis

(djd). Viele modische Ausdrücke haben eine kurze Lebensdauer. Der Begriff Work-Life-Balance gehört nicht dazu - ganz im Gegenteil, er wird in der Arbeitswelt immer wichtiger. Denn gut ausgebildete Fachkräfte möchten heute nicht nur einen gut bezahlten Job ausüben, er soll auch in einem angenehmen Arbeitsklima stattfinden und nach Feierabend will man für sich und seine Familie einen gesunden und guten Ausgleich erleben. Diese Work-Life-Balance findet man am ehesten im deutschen Mittelstand, fern der Ballungsräume. Sieben Gründe, warum es sich lohnt, den nächsten Karriereschritt in einer Region wie dem Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg zu machen:

1. Im Beruf Verantwortung übernehmen

Fachkräfte können im Mittelstand, von dem der Main-Tauber-Kreis vorrangig geprägt ist, angesichts flacher Hierarchien oftmals schnell Verantwortung übernehmen und aktiv gestalten. Hier ist es meist viel einfacher, mit eigenen Ideen und Konzepten durchzukommen und damit Wesentliches voranzutreiben.

2. Beruf und Familie miteinander vereinbaren

Im Mittelstand gelingt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie meist viel besser als in großen Konzernen. Auch gibt es im Main-Tauber-Kreis deutlich mehr Einrichtungen für die Kleinkindbetreuung.

3. Bezahlbarer Wohnraum

In den Ballungsgebieten steigen die Preise für Immobilien und die Mieten unaufhaltsam. Im Main-Tauber-Kreis dagegen finden Familien noch bezahlbare Eigenheime, Bauplätze oder günstige Mietwohnungen und -häuser. Auch Berufseinsteiger können sich hier bereits Wohnkomfort leisten.

4. Katzensprung zum Großstadtfeeling

In etwa einer Stunde sind die Metropolregionen Stuttgart, Frankfurt-Rhein-Main oder Nürnberg zu erreichen. Noch näher liegen die Großstädte Heilbronn und Würzburg.

5. Sich von anderen inspirieren lassen

In einer 16-seitigen Broschüre unter dem Titel "Zukunft Main-Tauber" erklären Menschen, die hierhergezogen sind, die Vorzüge ihrer neuen Heimat. Die Broschüre steht unter www.main-tauber-kreis.de/publikationen zum Download bereit oder kann in gedruckter Form angefordert werden.

6. Schnelles Internet

Im Main-Tauber-Kreis sind mittlerweile fast alle Haushalte und Unternehmen mit Bandbreiten von mindestens 50 MBit/s erschlossen. Zudem werden 84 Schulen und Bildungseinrichtungen bis Anfang 2020 direkt mit einem Glasfaseranschluss versorgt.

7. Digitalisierungs-Pilotprojekt

Die Region beweist sich als Pionier bei der Digitalisierung des Lebens und der Arbeitswelt: Das "SmartLab 4.0" am Beruflichen Schulzentrum Wertheim etwa zeigt im Labormaßstab die Smart Factory, also die intelligente Fabrik, die in immer mehr Betrieben realisiert wird.


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich zum Feierabend um 18 Uhr ist das ARD Vorabendprogramm auch heute (13.11.2025) wieder Schauplatz der populären Quizshow "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume lädt heute zwei der aktuell erfolgreichsten Gesichter der Comedy- und Social-Media-Szene ein, die zeigen müssen, dass sie nicht nur witzig, sondern auch schlagfertig im Umgang mit Wissen sind.... weiterlesen

Zur besten Sendezeit erwartet die Zuschauer heute (13.11.2025) ein spannungsgeladener Krimi aus dem Herzen des Nordens: "Der Bremerhaven-Krimi. Geschäft mit dem Tod" läuft um 20:15 Uhr in der ARD. Dieser Film taucht tief in die Schattenwelt des internationalen Handels ein, wo der Verdacht auf illegale Rüstungsgeschäfte und ein mysteriöser Todesfall die... weiterlesen

(DJD). Wenn sich Nebel über die Schlei legt und der Frost die Dächer Schleswigs glitzern lässt, entfaltet die Region ihren ganz eigenen Zauber. Wo einst die Wikinger siedelten, wird heute Geschichte lebendig. Zwischen mittelalterlichem Flair, festlicher Stimmung und kulturellen Höhepunkten bietet Schleswig im Spätherbst und Winter zahlreiche Anlässe für... weiterlesen

Der Mittwochabend ist in der ARD pünktlich um 18 Uhr für das spannende ARD Vorabendprogramm reserviert: das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" mit Moderator Kai Pflaume. Heute (12.11.2025) steht ein hochkarätiges Moderatoren-Duell auf dem Programm, denn Teamchef Bernhard Hoëcker bekommt es mit dem prominenten Fernsehgesicht Johannes B. Kerner zu tun, während... weiterlesen

Heute Abend zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr feiert ein Film seine Free-TV-Premiere in der ARD, der mehr ist als nur ein Thriller: "Verschollen" ist ein politisch brisanter Weckruf, der das "gute Gewissen" des Klimaschutzes schonungslos seziert. Mit Axel Milberg in der Hauptrolle inszeniert Regisseur Daniel Harrich einen verzweifelten Kampf in den brasilianischen Wäldern, der die... weiterlesen

Heute Abend (12.11.225) um 20:15 Uhr nimmt uns das ZDF mit in eine melancholische Herbstlandschaft am Bodensee. Mit "Der Kommissar und der See - Das fremde Kind" startet bereits die vierte Episode der erfolgreichen Krimireihe, in der Walter Sittler als Robert Anders erneut beweist, dass Pensionierung für einen wahren Ermittler nur ein theoretisches Konzept ist. Die Geschichte ist ein... weiterlesen

Eine fest etablierte Größe im ARD Vorabendprogramm ist das erfolgreiche Quiz "Wer weiß denn sowas?", das auch heute (11.11.2025) um 18 Uhr an den Start geht. Unter der Leitung von Moderator Kai Pflaume findet sich das bewährte Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erneut zusammen. Dieses Mal stellen sich zwei Schwergewichte der deutschen... weiterlesen

Ein scheinbar harmloser Bewirtungsbeleg, vier Jahre alt und längst vergessen, wird zum Auslöser einer tödlichen Spirale. Dies ist die packende Ausgangslage des Thrillers "Requiem für einen Freund", den 3sat heute (11.11.2025) um 20:15 Uhr noch einmal im Programm hat. Im Zentrum des Geschehens steht der Berliner Rechtsanwalt Joachim Vernau, gewohnt brillant und... weiterlesen

Am 13. November 2025 startet mit "YES" der neueste Film des Goldenen-Bären-Gewinners Nadav Lapid in den Kinos. Lapid, der weltweit sichtbarste israelische Filmemacher, legt eine zügellose und bissige Satire vor, die sein Heimatland nach dem Massaker des 7. Oktober als eine von Krieg und Terror zerrissene Gesellschaft zeigt. Der Film gilt als Israels umstrittenster Film des... weiterlesen