Wohngesund, ökologisch und nachhaltig: Häuser in Ziegelbauweise können die wichtigsten Wünsche von Bauherren erfüllen

Das moderne Einfamilienhaus mit Pultdach ist besonders energieeffizient und wurde wohngesund und nachhaltig in massiver Ziegelbauweise errichtet.
Das moderne Einfamilienhaus mit Pultdach ist besonders energieeffizient und wurde wohngesund und nachhaltig in massiver Ziegelbauweise errichtet.
© djd/LRZ/Unipor/Bernd Ducke

(djd). Gesundes Wohnen steht bei Bauherren und Eigentümern in Deutschland hoch im Kurs. Und das nicht erst, seit aufgrund der Corona-Pandemie viele Wohnzimmer zum Homeoffice umfunktioniert wurden. Nach einer aktuellen Studie des unabhängigen Marktforschungsinstituts Innofact achten 80 Prozent der Befragten beim Kauf einer Immobilie oder beim Neubau besonders auf Wohngesundheit und Umweltverträglichkeit. In der Untersuchung wurde zudem deutlich, dass die große Mehrheit der Teilnehmer Ökologie und Wohngesundheit als zwei Seiten derselben Medaille betrachten.

Natürlicher Wandbaustoff ohne chemische Zusätze

Bauherren, die ihr Haus beispielsweise in massiver Ziegelbauweise errichten, setzen auf einen mineralischen Baustoff, der prinzipiell nur aus dem natürlichen Rohstoff Ton besteht. Zur Produktion wird dieser mit Wasser versetzt. Die daraus hergestellten Rohlinge werden getrocknet und bei etwa 1.000 Grad Celsius gebrannt. Da es bei der Herstellung keine chemischen Zusätze gibt, ist das Naturprodukt Ziegel frei von Formaldehyd, Kunststoffen, Weichmachern oder Bioziden. Das macht ihn zu einem der wohngesündesten Wandbaustoffe überhaupt. Insbesondere Allergiker können im Ziegelhaus im wahrsten Sinne des Wortes aufatmen. Unter www.lebensraum-ziegel.de finden gesundheitsbewusste Bauinteressierte weitere Informationen. Mehr als nur ein angenehmer Nebeneffekt ist, dass die gebrannten Ziegel das eigene Haus dauerhaft vor Ungezieferbefall oder Fäulnis schützen.

Positive Eigenschaften von unabhängigen Experten bestätigt

Nachhaltigkeit bedeutet mehr, als Ökologie und Ökonomie in Einklang zu bringen. Ein Wohngebäude kann nur nachhaltig sein, wenn seine Bewohner es über viele Jahrzehnte gut nutzen können. Auch in dieser Hinsicht können Ziegel punkten. Wer sein Neubauprojekt daraus errichtet, profitiert in hohem Maße von deren positiven bauphysikalischen Eigenschaften. Diffusionsoffen und kapillaraktiv sorgen massive Ziegelwände für den Feuchteausgleich in den Räumen und damit für ein ganzjährig angenehmes Wohnklima. Die hohe thermische Speichermasse hält im Winter die Wärme im Haus und im Sommer die Zimmer wohltuend kühl. Dank seiner hohen Masse bietet der Stein aus gebranntem Ton zudem bestmöglichen Lärm- beziehungsweise Schallschutz, sodass Geräusche im Haus und von draußen deutlich reduziert werden. Eine Vielzahl von Prüfsiegeln und Zertifikaten unabhängiger Experten, die den Verbraucher schützen sollen, belegen die positiven Eigenschaften des Ziegels: etwa der Blaue Engel, das Siegel von Natureplus, vom Sentinel-Haus-Institut oder vom Eco-Institut.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen