• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Winterurlaub in der Uckermark: Besondere Ferienhäuser warten in einer unberührten Natur

Winterurlaub in der Uckermark: Besondere Ferienhäuser warten in einer unberührten Natur

Wer sich auf dem Straußenhof Gerswalde einquartiert, kommt den imposanten Laufvögeln ganz nah.
Wer sich auf dem Straußenhof Gerswalde einquartiert, kommt den imposanten Laufvögeln ganz nah.
© djd/Tourismus Marketing Uckermark

(djd). Qualität statt Quantität - diesem Motto hat sich die Reiseregion Uckermark in Brandenburg verschrieben. Gleich drei Nationale Naturlandschaften bilden den Rahmen, damit der Tourismus möglichst keine Spuren in der faszinierenden Landschaft hinterlässt. Im Winter verwandeln sich die unzähligen Seen, Wälder und natürlichen Auen in ein stilles Wunderland - ideal für lange Spaziergänge und Wanderungen. Auch viele Unterkünfte spiegeln das grüne Gewissen wider. Urlauber finden dort ökologisch gebaute Ferienhäuser und gemütliche, kleine Hotels.

Wohnen mit dem gewissen Etwas

Hochmodern oder rustikal - viele Unterkünfte in der Uckermark sind echte Unikate. Im Winter sind vor allem Häuser mit eigenem Kamin gefragt wie das Feriendomizil "Alter Garten" in Ringenwalde. Die aufwändig sanierten Wohnungen liegen in einem ehemaligen gräflichen Forsthaus. Weitere Informationen dazu gibt es unter www.altergarten-feriendomizil.de. Auch die modernen Häuser im Ferienpark Templin sind teilweise mit Kaminofen, einige auch mit Sauna ausgestattet. In unmittelbarer Nähe liegt außerdem die Naturtherme, in der Gäste entspannt abtauchen können. Mehr erfährt man unter www.ferienpark-templin.de. Ein Erlebnis der besonderen Art sind die Ferienhäuser auf dem Straußenhof Gerswalde. Sie sind perfekt in den Hof und in die Landschaft eingefügt. Natürliche Materialien und helle Farben sowie der angrenzende Wellnessbereich sorgen für eine behagliche Atmosphäre. Die Buchung ist über www.ferienhaus-uckermark.net möglich.

Erst wandern, dann relaxen

"Auch bei Minusgraden gehört der Kleine Boitzenburger zu den schönsten Strecken für eine Tageswanderung durch die Uckermark", weiß Reiseexpertin Beate Fuchs von Ratgeberzentrale.de. Startpunkt der rund elf Kilometer langen Tour ist das mächtige Renaissance-Schloss von Boitzenburg, eingebettet in eine Parklandschaft mit jahrhundertealten Baumriesen. Von dort aus geht es an glasklaren Seen vorbei bis zur Klostermühle. Schlusspunkt ist wieder das Schloss. Tipp: In dem ehemaligen Marschstall findet man heute eine Schokoladen-Schaumanufaktur, Kaffeerösterei und Konditorei. Wer lieber an einer geführten Winterwanderung oder an einer "Uckermark-Safari" teilnehmen möchte, findet Infos, Termine und Broschüren unter www.tourismus-uckermark.de.

Der Natur auf der Spur

Der erste Frost ist für Kräuterexpertin Ulrike Dittmann kein Grund, um zu Hause zu bleiben. Sie lädt Gäste ein, mit offenen Augen durch Wälder und Wiesen zu streifen und nach natürlichen Köstlichkeiten Ausschau zu halten. Denn einige Wurzeln, späte Früchte und Gewürzpflanzen findet man selbst bei Kälte noch. Im Anschluss werden gemeinsam leckere Menüs aus heimischen Kräutern und Gemüsen gekocht. Dittmanns Spezialität: "Wilde Küche am Lagerfeuer". Informationen dazu gibt es telefonisch unter 03984-835883.

Uckermärkische Gastgeber setzen auf guten Geschmack

(djd). Im Winter wird es in der Uckermark deftig - Gänsebraten, Räucherfisch oder Wild kommen auf die Tische der heimischen Gasthäuser. Viele setzen neben regionalen Zutaten auch auf Bio-Qualität. Nicht nur für Feinschmecker lohnt sich deshalb ein Blick in die Broschüre "So schmeckt die Uckermark", die es zum Download unter www.tourismus-uckermark.de gibt. Darin sind rund 60 Adressen von Hofläden, Bio-Bäckereien und Gasthöfen zu finden - für genussvolle Streifzüge durch die Uckermark.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Nachdem sich Steffen Henssler im letzten Duell Tim Mälzer geschlagen geben musste, steht es Gleichstand bei den Starköchen. Auch dieses Mal kochen sie in ihrem Hamburger Pop-Up-Lieferdienst auf der Grundlage von Hinweisen für ihre Besteller:innen und liefern ihre Gerichte anschließend persönlich aus. Als prominente Überraschung stellt niemand anderes als ein... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen

(DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen

Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" läuft ab 01.06.2023 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: "Ernte Teilen"

Ab 01.06.2023 im Kino: "Ernte Teilen"

Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" erzählt die Geschichte von Landwirt:innen, die dem Wachstumszwang unseres Systems etwas entgegensetzen und aus den Strukturen der konventionellen Landwirtschaft ausbrechen. Filmemacher und Aktivist Philipp Petruch begibt sich mit dem Film auf eine Reise zu drei SoLaWi-Initiativen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. ... weiterlesen

(DJD). Ruhe und Entspannung inmitten einer lieblichen Landschaft mit kilometerlangen Sandstränden, idyllischen Seen und romantischen Dörfern: Zu jeder Jahreszeit ist die Probstei an der Kieler Bucht zwischen Laboe und Schönberg für Aktivurlauber eine Reise wert. Bestens lässt sich die Ferienregion an der Ostsee beispielsweise mit dem Rad auf beschilderten... weiterlesen