Wilde Delikatesse: Fleisch aus der Region von Reh, Wildschwein und Co. ist ein Genuss auf dem Grill

Qualität, die man schmeckt: Besonders aromatisch ist das Wildfleisch im Sommer, denn die Wildtiere ernähren sich dann von frischem Grün. Das fettarme Fleisch bietet zudem Vitamine, ungesättigte Fettsäuren und wenig Cholesterin.
Qualität, die man schmeckt: Besonders aromatisch ist das Wildfleisch im Sommer, denn die Wildtiere ernähren sich dann von frischem Grün. Das fettarme Fleisch bietet zudem Vitamine, ungesättigte Fettsäuren und wenig Cholesterin.
© djd/Kapuhs/DJV

(djd). Wildbret vom Grill ist ein echter Gaumenschmaus für das sommerliche Freiluftvergnügen zu Hause. Ob vom Rost oder von der Plancha: Das Fleisch heimischer Wildtiere ist aufgrund des hohen Muskelanteils zart, fettarm und saftig. Frische, Qualität, kurze Lieferwege und der Herkunftsnachweis machen Wildbret beliebt. Laut Erhebung des Deutschen Jagdverbandes (DJV) essen 55 Prozent der Deutschen mindestens einmal im Jahr Wild.

Gesund und nährstoffreich

In der warmen Jahreszeit ernähren sich die Tiere von frischem Grün. Das schmeckt man. Wildbret ist ein gesundes und natürliches Lebensmittel. Wild aus der Region punktet zudem mit ungesättigten Fettsäuren, wenig Cholesterin, Vitamin B und Mineralstoffen wie Eisen, Zink und Selen. Die Zubereitung unterscheidet sich nicht von herkömmlichem Fleisch. Leckere Rezepte - auch mit Videoanleitung - gibt es auf www.wild-auf-wild.de. Mit der Postleitzahlsuche lassen sich deutschlandweit Wildbretanbieter und -restaurants finden.

Wildschweinburger

Ein würziger Genuss vom Grill ist der Frühlingsburger vom Wildschwein mit Bärlauch und Mozzarella.

Zutaten für 4 Personen:

  • 500 g Wildschwein-Hack
  • 250 g Mozzarella
  • 500 g Mehl
  • 1 Würfel Hefe
  • Räucherspeck vom Wildschwein
  • 1 Bündel Bärlauch, frische Kräuter nach Belieben
  • 1 Bio-Orange
  • 1 Eigelb
  • Butterschmalz, Salz, Pfeffer, Zwiebel, Knoblauch
  • Brötchen vom Vortag
  • Chutney oder fruchtige Soße

 

Zubereitung:

Wildhack mit Salz, Pfeffer und wenig Zucker würzen. Zwiebeln und Knoblauch fein würfeln, Eigelb untermischen. Masse mit eingeweichten Brötchen vom Vortag oder Semmelmehl andicken. Gleichmäßige Patties formen.

Für die Burger-Brötchen Mehl, Salz (1 EL), Zucker (2 EL) und Hefe mischen. Nach Belieben frische gehackte Kräuter dazugeben. Mit 300 ml lauwarmem Wasser aufgießen. Mit dem Knethaken bearbeiten, bis sich der Teig vom Rand löst. Abgedeckt an einem warmen Ort für 30 Minuten gehen lassen. Handtellergroße Brötchen formen, auf ein Backblech legen, mit Wasser bestreichen. Erneut bei 30 Grad Celsius ruhen lassen. Feuerfeste Schale mit Wasser unter das Backblech stellen, Brötchen 25 Minuten (200 Grad Celsius) backen.

Für das Bärlauch-Topping gehackten Bärlauch (alternativ: Knoblauch) mit dem Abrieb und Saft einer halben Bio-Orange vermischen.

Anschließend Patties mit etwas Öl auf eine Grillplatte (Plancha), auf den Rost oder in die Pfanne geben. Fleisch für sieben bis zwölf Minuten braten, darauf Mozzarella etwas schmelzen lassen. In dünne Streifen geschnittenen Speck knusprig braten.

Brötchen aufschneiden, Unterseite mit fruchtiger Soße oder Chutney bestreichen, Bärlauch-Orangen-Topping draufgeben, Fleisch mit Käse und Speck auflegen.

Beliebte Gaumenfreuden

(djd). Insgesamt haben die Deutschen im Jagdjahr 2018/19 fast 30.000 Tonnen Fleisch von Wildschwein, Reh und Hirsch verzehrt: Am beliebtesten ist Wildschwein (14.100 Tonnen), gefolgt von Reh (9.600 Tonnen) und Rot- und Damwild (4.000 Tonnen). Als Wildbret bezeichnen Jäger das Fleisch von dem Jagdrecht unterliegenden, heimischen und in der Wildbahn erlegten Tieren. "Bret" oder "Brät" kommt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet "Fleisch".


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Studien zufolge nutzen derzeit rund 3,7 Millionen Menschen in Deutschland ein Hörgerät. Mit den kleinen Helferlein im und am Ohr wird Sprache für die Betroffenen wieder verständlich und lange vermisste Klänge werden hörbar werden. Hörgeräte können aber viel mehr sein als "nur" ein funktionales Hilfsmittel, das die Lebensqualität... weiterlesen

"Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde" läuft ab 01.05.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: SquareOne Entertainment

Ab 01.05.2025 im Kino: "Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde"

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom tapsigen Waldbewohner, der zum König des Waldes reift? BAMBI war zu Gast in beinahe jedem Kinderzimmer und Generationen von Kindern erkundeten mit ihm die Wunder und Gefahren des Waldes. Nun kehrt Bambi endlich auf die große Leinwand zurück und wer könnte uns besser mitnehmen in die Welt von BAMBI als die... weiterlesen

Die zweite Folge von "Sing meinen Song" steht ganz im Zeichen von Michael Patrick Kelly . Vor fünf Jahren war MPK - wie ihn seine Freunde nennen - zuletzt beim Tauschkonzert. Hauptthema seines Abends sind Titel aus seinem Erfolgs-Album "B.O.A.T.S.". Und genau aus diesem Album hat sich Singer-Songwriterin Madeline Juno den Titel "Wonders" ausgesucht. Die... weiterlesen

Nach dem Naturerlebnis kommt die Geselligkeit mit Speis und Trank: Auch gastronomisch lässt die Ferienregion keine Wünsche offen.
© DJD/Tourismusverband Biggesee-Listersee/Steffen Schulte-Lippern

Naturparadies für aktive Entdecker - Das Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee: Mehr als seenswert

(DJD). Eingebettet in die sanften Hügel des Naturparks Sauerland Rothaargebirge präsentiert sich das malerische Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee. Entlang der Talsperren Biggesee und Listersee mit ihren glitzernden Wasserflächen können Besucherinnen und Besucher eine harmonische Mischung aus Naturerlebnis, Aktivitäten und kulturellen Entdeckungen... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere "Operation Fortune" läuft heute, am 27.04.2025, um 20.15 Uhr bei RTL.
© HappySpots / Cover: LEONINE

Free-TV-Premiere Operation Fortune

In Odessa haben Gangster eine noch unbekannte, aber hochgefährliche Technologie in ihre Gewalt gebracht und wollen sie nun weiterverkaufen. Agent Orson Fortune (Jason Statham) und sein Team sollen dies im Auftrag der britischen Regierung verhindern und mehr über diese neue Technologie herausfinden. Die Spur führt zu dem milliardenschweren... weiterlesen

Im Landschaftspark von Schloss Fachsenfeld scheint die Zeit stillzustehen.
© DJD/Arbeitsgemeinschaft Kocher-Jagst-Radweg/Chris Frumolt

Urige Dörfer und unberührte Natur: Entspannte Radtouren an den Flüssen Kocher und Jagst

(DJD). Wer auf ruhigen Flussradwegen zu den Fachwerkstädtchen und Weindörfern im Ländle radelt, entwickelt hier schnell ein heimeliges Gefühl. Denn Heimat und Natur hautnah zu erleben, das steht im Mittelpunkt einer Tour auf dem Kocher-Jagst-Radweg. Dabei können Radwanderer den ganzen Rundkurs am einen Fluss hinauf und am anderen wieder hinunterfahren, während... weiterlesen