Wie lernt mein Kind am besten? Kostenlose Online-Checks geben Eltern Hinweise auf eine geeignete Lernstrategie

Online-Checks können helfen herausfinden, wie man in Sachen Lernen veranlagt ist.
Online-Checks können helfen herausfinden, wie man in Sachen Lernen veranlagt ist.
© djd/Studienkreis

(djd). Wenn Schulkinder es nicht schaffen, dem Unterricht zu folgen und vermehrt schlechte Noten nach Hause bringen, kann das verschiedene Ursachen haben. Zum Beispiel, dass der Schüler oder die Schülerin noch nicht die richtigen Lernstrategien für sich nutzt und somit den geforderten Stoff nicht gut behalten kann.

Lerntypen sind sehr unterschiedlich

Wie ein Mensch effizient lernt, unterscheidet sich von Typ zu Typ. Beispielsweise gibt es den visuellen Lerner, der sich Bilder und Grafiken sehr gut einprägen kann. Dem gegenüber steht der auditive Lerntyp, der am besten Informationen speichert, die er von jemandem erzählt bekommt. Der kommunikative Schüler begreift Zusammenhänge hauptsächlich durch Gespräche und Diskussionen mit anderen Menschen. Der motorische Lerntyp braucht die Bewegung, um sein Gehirn für Neues zugänglich zu machen. Unter www.studienkreis.de, Reiter "Infothek", stehen vier kostenlose Online-Checks bereits, mit denen Eltern herausfinden können, wie das eigene Kind veranlagt ist, welches konkrete Lernverhalten jetzt hilft und wie die Hausaufgabenzeit effektiver gestalten werden kann. "Die individuell passenden Lernmethoden bilden eine wichtige Grundlage, um schulisches Wissen in allen Altersstufen zu erwerben und anzuwenden", erklärt Thomas Momotow vom Studienkreis. Grundsätzlich sei es aber unabhängig vom Lerntyp für jeden Schüler und jede Schülerin wichtig, mit möglichst vielen Sinnen zu lernen. Ein Lerntyp sei immer nur ein Idealtypus, der in Realität in der puren Form nicht vorkomme. Grundvoraussetzung für erfolgreiches Lernen sei die Fähigkeit, sich auf den jeweiligen Lerngegenstand konzentrieren zu können.

Fragebogen ausfüllen, Tipps erhalten

Beim Lerntyp- und Konzentrationscheck etwa beantworten die Eltern Fragen zu ihrem Kind. Kann es sich beispielsweise Vokabeln gut merken, wenn der Lehrer sie an die Tafel schreibt? Oder bleibt eher etwas hängen, wenn man sie laut aufsagt? Beim Hausaufgabencheck werden Fragen zu den typischen Problemfeldern in diesem Bereich gestellt - hier gibt man etwa an, wann und wo Sohn oder Tochter die Aufgaben erledigen und wie lange sie dafür brauchen. Zum Schluss liefert der Nachhilfecheck erste Hinweise, ob der Schüler oder die Schülerin weiterhin alleine lernen kann oder doch Unterstützung benötigt. Die Auswertung aller Tests mit konkreten Tipps zur Verbesserung der Hausaufgabenzeit zu Hause erfolgt direkt, nachdem die Antworten abgeschickt wurden. Eine Registrierung ist für den Check nicht nötig.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen