Wenn Eis, Vulkane und Algen das Leben töten: Ein Blick auf die fünf großen Massensterben der Erdgeschichte

Samstag, 04.02.2023 |
Kopffüßer wie dieser lebten im Ordovizium, in dem das erste große Massensterben stattfand.
Kopffüßer wie dieser lebten im Ordovizium, in dem das erste große Massensterben stattfand.
© djd/Gondwana

(djd). In den letzten 500 Millionen Jahren der Erdgeschichte gab es fünf große Massensterben, bei denen bis zu 98 Prozent der damaligen Lebewesen ausstarben. Was ist jeweils passiert? Ein Blick in die Vergangenheit.

Unvorstellbar lange her

Das erste große Massensterben fand vor etwa 444 Millionen Jahren statt, am Ende des Ordoviziums. Eine Zeitspanne, die wahnsinnig lange her ist. Sich das vorzustellen, fällt schwer. Einfacher ist es, wenn man die Erdgeschichte vor Augen hat. Und das ist zum Beispiel im naturhistorischen Erlebnismuseum Gondwana - Das Praehistorium im saarländischen Schiffweiler möglich. Dort hängt ein riesiger Zeitstrahl, der die Entstehung der Erde mitsamt ihrer größten Veränderungen zeigt, unter anderem auch die Epoche des Ordoviziums. An deren Ende gab es eine Eiszeit, durch die 85 Prozent der Lebewesen ausstarben. Wieso es eine Eiszeit gab, ist unklar. Über das nächste Massensterben ist mehr bekannt: Vor etwa 360 bis 370 Millionen Jahren hatten sich an Land Pflanzen angesiedelt. Durch ihre Wurzeln lockerte sich das Gestein und der Regen trug es in die Ozeane. Das überdüngte sie, es bildeten sich zahlreiche Algen und der Sauerstoffgehalt im Meer sank so stark, das nur 25 Prozent der Lebewesen überlebte.

Als die Dinos starben

Die weiteren drei Massensterben hingen mit Vulkanausbrüchen zusammen. So gab es am Ende des Perms vor etwa 252 Millionen Jahren massive vulkanische Eruptionen im heutigen Sibirien. Das Gravierende: Sie dauerten rund eine Million Jahre an. Innerhalb von etwa 30.000 Jahren sind damals fast alle Lebewesen ausgestorben, nur zwei Prozent überlebten. Dieses Ereignis wird "The Great Dying" genannt, es ist das bisher größte Massensterben der Erdgeschichte. Etwa 50 Millionen Jahre später trennten sich die Kontinentalplatten von Europa und Nordamerika, im dadurch entstehenden Atlantik brachen Vulkane aus. Die Ozeane übersauerten und es starben etliche Lebewesen. Das wohl bekannteste Aussterben ist das der Dinosaurier vor rund 65 Millionen Jahren. Auch sie verschwanden aufgrund von Vulkanismus, verbunden mit einem Asteroiden-Einschlag. Wer einmal erleben möchte, wie die Welt mit Dinos war, kann das beispielsweise auch in Schiffweiler tun. Im Erlebnismuseum gibt es die größte Dinosaurier-Show der Welt, einen ersten Eindruck davon bekommt man unter www.gondwana-das-praehistorium.de. Die fünf Massensterben zeigen: Sie gab es immer dann, wenn das Klima der Erde durch Ereignisse wie Vulkanausbrüche beeinflusst wurde. Diese Ereignisse kann man zwar nicht mit den heutigen, menschengemachten Einflüssen vergleichen. Doch durch sie kann man lernen, wie Erderwärmungen verlaufen und welche Folgen sie haben können.


Das könnte Sie auch interessieren

Während die ARD wegen der UEFA Frauen-Europameisterschaft 2025 auf einen Tatort-Ausstrahlung verzichtet, können sich Tatort-Fans auf eine Tatort-Wiederholung im WDR freuen. Ab 20:15 Uhr läuft hier noch einmal der Köln-Tatort "Familien". Die Kölner Kommissare Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Freddy Schenk (Dietmar Bär) tauchen in diesem Fall tief in die... weiterlesen

Tatort-Fans müssen ganz tapfer sein: Es ist nicht nur Sommerpause beim Tatort, wo normalerweise Tatort-Widerholungen laufen, sondern heute (06.07.2025) bleibt die ARD komplett krimifrei. Es wird auch keine Tatort-Wiederholung im ERSTEN ausgestrahlt. Der Grund für diese Programmänderung ist die UEFA Frauen-Europameisterschaft 2025 in der Schweiz. In der ARD läuft... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere "The Flash" läuft heute, am 06.07.2025, um 20.15 Uhr bei RTL.
© HappySpots / Cover: Warner Bros (Universal Pictures)

RTL zeigt heute (06.07.2025) die Free-TVV-Premiere "The Flash"

RTL zeigt heute, am 06.07.2025, die Free-TV-Premiere "The Flash", in der Barry in der Zeit zurück reist, um seine Familie zu retten, dabei versehentlich die Zukunft verändert. Er findet sich in einer Realität wieder, in der General Zod zurückgekehrt ist und es keine Superhelden gibt. Barrys einzige Hoffnung besteht darin, einen anderen Batman aus... weiterlesen

Auf ProSieben steht heute (05.07.2025) ab 20:15 Uhr ein wahrer Wissensmarathon an: "Galileo 360° Ranking XXL" nimmt die Zuschauer mit auf eine achtstündige Reise zu den 100 spektakulärsten Geschichten aus aller Welt. Von außergewöhnlichen Rekorden über futuristische Entwicklungen bis hin zu skurrilen Persönlichkeiten - das Spezialformat verspricht... weiterlesen

Im Rahmen des 3sat Festspielsommers steht heute (05.07.2025) um 20:15 Uhr ein kulturelles Highlight auf dem Programm: das Eröffnungskonzert des Rheingau Musik Festivals 2025. Traditionell eröffnet das hr-Sinfonieorchester Frankfurt unter der Leitung seines Chefdirigenten Alain Altinoglu dieses renommierte Festival, und auch in diesem Jahr verspricht die musikalische Auswahl ein... weiterlesen