Wenn die Wirbelsäule in Schieflage gerät: Erst die Schmerzen, dann die Fehlhaltung angehen

Bevor die Skoliose therapiert werden kann, müssen zunächst die damit verbundenen schmerzhaften Verspannungen gelindert werden.
Bevor die Skoliose therapiert werden kann, müssen zunächst die damit verbundenen schmerzhaften Verspannungen gelindert werden.
© djd/doc Schmerzgel/Kubinska & Hofmann 

(djd). Viele ältere Menschen leiden unter einer Schiefstellung der Wirbelsäule - mehr als jeder zweite Übersechzigjährige ist davon betroffen. Lange bleiben die Patienten ahnungslos, denn die verschleißbedingte Verkrümmung zur Seite ist ein schleichender, anfangs beschwerdefreier Prozess. Bemerkbar macht sich die Skoliose zumeist erst dann, wenn sich die Ursprungs- und Ansatzpunkte der Rückenmuskulatur und des Bandapparats an der Wirbelsäule verändern. Dadurch verkürzen sich einige Muskeln und Bänder, andere werden überstreckt - Rückenschmerzen sind die Folge. Doch häufig bleibt es nicht dabei, denn die degenerative Skoliose kann durch die fortschreitende Krümmung auch einen Abrieb der Wirbelgelenksknorpel (Arthrose) provozieren und vorgeschädigte Bandscheiben weiter schädigen oder Wirbelkanäle so verengen, dass sich Nerven einklemmen. Das tut dann richtig weh und kann bis in die Beine ausstrahlen.

Schmerzfreie Physiotherapie

Gegen die schmerzhafte Schieflage der Wirbelsäule verordnet der behandelnde Arzt in der Regel eine Physiotherapie. Massagen, Bewegung zur Kräftigung der Muskulatur und spezifisches Training gegen die Seitenverbiegung gehören zum Programm. Doch wenn jede Bewegung schmerzt, besteht die Gefahr, dass der Patient das Training frühzeitig aufgibt und automatisch in eine Schonhaltung verfällt. Daher sollte eine begleitende Schmerztherapie, etwa äußerlich mit doc Ibuprofen Schmerzgel erfolgen. Dank seiner Microgelstruktur kann der darin vollständig gelöste Wirkstoff rasch die Hautbarriere überwinden und in therapeutisch wirksamen Konzentrationen zum Schmerzort vordringen - selbst wenn dieser in tieferem Gewebe wie Muskeln, Sehnen oder Gelenkkapseln liegt. Und weil er sich nicht im ganzen Körper verteilt, sind auch bei längerer Anwendung kaum systemische Nebenwirkungen zu erwarten.

Im Alltag den Rücken schonen

Bei Rückenbeschwerden sollte generell eine Überbeanspruchung der Wirbelsäule vermieden werden. Beim Heben von Lasten gilt es daher, nie einen Rundrücken zu machen. Schonender ist es, in die Knie zu gehen, den Rücken zu strecken und das Gewicht mit gestreckten Armen aus den Oberschenkeln heraus anzuheben. Schwere Taschen sollte man entweder abwechselnd auf beiden Seiten tragen oder das Gewicht auf zwei Taschen verteilen. Noch rückenschonender ist ein Rucksack. Ein Video-Training zur Rückenstärkung gibt es unter www.doc-gegen-schmerzen.de. Auch am Schreibtisch sitzen viele Menschen mit hängenden Schultern und nach vorn geschobenem Becken. Besser ist es, den Rücken anzulehnen und auf eine gute Sitzhöhe zu achten, bei der die Oberschenkel einen rechten Winkel bilden.

Die gesunde Wirbelsäule formt ein "S"

Bei einem gesunden Rücken zeigt sich in der seitlichen Ansicht auf dem Röntgenbild normalerweise eine doppelte S-Form. Die Krümmung im Hals- und Lendenwirbelsäulenbereich nach vorn wird Lordose und die Biegung in der Brustwirbelsäule und im Steißbein nach hinten wird Kyphose genannt. Dieser spezielle Aufbau der Wirbelsäule schützt vor Rückenbelastungen, da Erschütterungen, die bei aufrechtem Gang auftreten, abgefangen werden können. Bei einer Skoliose verändert sich diese natürliche Krümmung der Wirbelsäule - und es kann zu massiven Rückenschmerzen kommen.


Das könnte Sie auch interessieren

Heute Abend (07.11.2025) um 18:50 Uhr wird es im ARD Vorabendprogramm erneut hochspannend, wenn Moderatorin Esther Sedlaczek zum ultimativen Wissensduell lädt. Im "Quizduell-Olymp" tritt heute eine ganz besondere musikalische Kombination an: Schlagerikone Matthias Reim und sein Sohn, der ebenfalls erfolgreiche Sänger Julian Reim, stellen sich der intellektuellen Elite Deutschlands.... weiterlesen

Heute (07.11.2025) geht die aktuelle Quizwoche bei "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm mit einer ganz besonderen Paarung zu Ende. Um 18 Uhr finden sich bei Quizmaster Kai Pflaume die GZSZ Urgesteine Wolfgang Bahro (Prof. Jo Gerner) und Ulrike Frank (Katrin Flemming) ein, um die kniffligen Fragen zu beantworten. Unterstützt werden die beiden prominenten Kandidaten wie... weiterlesen

Es ist wieder soweit: Der Freitagabend gehört natürlich dem ZDF-Freitagskrimi, und heute (07.11.2025) verspricht die Episode "Lieferkosten inklusive" aus der Reihe "Jenseits der Spree" ein besonders fesselndes Verwirrspiel. Um 20:15 Uhr nimmt das Ermittlerduo Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) die Zuschauer mit in die vermeintliche Idylle Köpenicks,... weiterlesen

Der bildgewaltige und berührende Animationsfilm "Heidi - Die Legende vom Luchs" erscheint heute, am 7. November 2025, auf DVD und digital fürs Heimkino. Die niedliche Geschichte über das kleine Mädchen, das sich liebevoll um ein verletztes Luchs-Junges kümmert, wird über den Vertrieb von LEONINE Studios die Herzen in den heimischen Wohnzimmern erobern. ... weiterlesen

(DJD). Die durchschnittlichen Stromkosten für Privathaushalte in Deutschland sind in den vergangenen zwei Jahrzehnten enorm gestiegen. Die größten Preissprünge gab es in den Jahren 2022 und 2023, seitdem hat sich der Preis auf einem hohen Niveau stabilisiert. Immer mehr Haushalte wollen sich mit Photovoltaik-Dachanlagen zum einen unabhängiger vom Strompreis und von... weiterlesen

Ein explosives TV-Experiment erwartet die Zuschauer heute Abend (06.11.2025) auf ProSieben und Joyn. Mit "Die Abrechnung - Der Promi-Showdown" startet um 20:15 Uhr ein Format, das Konfrontationstherapie auf die Spitze treibt und das Konzept "Reality-TV" neu definiert. Acht Promi-Duos, die sich aus tiefstem Herzen verabscheuen, werden in ein Haus mitten im Nirgendwo gesperrt. Der perfide... weiterlesen

Am Donnerstag läuft im ARD-Vorabendprogramm wieder "Wer weiß denn sowas?". Die beliebte Quizshow startet heute (06.11.2025) wie gewohnt um 18 Uhr. Zur Stammbesatzung gehören neben Moderator Kai Pflaume seine beiden Ratekapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Letztere bekommen prominente Unterstützung für die kniffligen Fragen. Zu Gast sind... weiterlesen

Heute Abend (06.11.2025) kehrt die raue Eleganz der Ostsee auf die Bildschirme zurück, aber diesmal nicht mit sanftem Wellenrauschen, sondern im tosenden Orkan. Die ARD strahlt um 20:15 Uhr den neuen DonnerstagsKrimi "Sturmtief - Der Usedom-Krimi" aus und liefert ein psychologisch dichtes Drama, das die Zuschauer tief in einen Ausnahmezustand zieht. Was sich zunächst wie ein... weiterlesen

Auch zur Wochenmitte dürfen wir uns im ARD Vorabendprogramm auf eine neue Folge der Quizshow "Wer weiß denn sowas?" freuen. Moderator Kai Pflaume hält knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben bereit, welche von den beiden prominenten Kandidaten mit Unterstützung der Rateteam-Kapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring... weiterlesen