Wenn die Wirbelsäule in Schieflage gerät: Erst die Schmerzen, dann die Fehlhaltung angehen

Bevor die Skoliose therapiert werden kann, müssen zunächst die damit verbundenen schmerzhaften Verspannungen gelindert werden.
Bevor die Skoliose therapiert werden kann, müssen zunächst die damit verbundenen schmerzhaften Verspannungen gelindert werden.
© djd/doc Schmerzgel/Kubinska & Hofmann 

(djd). Viele ältere Menschen leiden unter einer Schiefstellung der Wirbelsäule - mehr als jeder zweite Übersechzigjährige ist davon betroffen. Lange bleiben die Patienten ahnungslos, denn die verschleißbedingte Verkrümmung zur Seite ist ein schleichender, anfangs beschwerdefreier Prozess. Bemerkbar macht sich die Skoliose zumeist erst dann, wenn sich die Ursprungs- und Ansatzpunkte der Rückenmuskulatur und des Bandapparats an der Wirbelsäule verändern. Dadurch verkürzen sich einige Muskeln und Bänder, andere werden überstreckt - Rückenschmerzen sind die Folge. Doch häufig bleibt es nicht dabei, denn die degenerative Skoliose kann durch die fortschreitende Krümmung auch einen Abrieb der Wirbelgelenksknorpel (Arthrose) provozieren und vorgeschädigte Bandscheiben weiter schädigen oder Wirbelkanäle so verengen, dass sich Nerven einklemmen. Das tut dann richtig weh und kann bis in die Beine ausstrahlen.

Schmerzfreie Physiotherapie

Gegen die schmerzhafte Schieflage der Wirbelsäule verordnet der behandelnde Arzt in der Regel eine Physiotherapie. Massagen, Bewegung zur Kräftigung der Muskulatur und spezifisches Training gegen die Seitenverbiegung gehören zum Programm. Doch wenn jede Bewegung schmerzt, besteht die Gefahr, dass der Patient das Training frühzeitig aufgibt und automatisch in eine Schonhaltung verfällt. Daher sollte eine begleitende Schmerztherapie, etwa äußerlich mit doc Ibuprofen Schmerzgel erfolgen. Dank seiner Microgelstruktur kann der darin vollständig gelöste Wirkstoff rasch die Hautbarriere überwinden und in therapeutisch wirksamen Konzentrationen zum Schmerzort vordringen - selbst wenn dieser in tieferem Gewebe wie Muskeln, Sehnen oder Gelenkkapseln liegt. Und weil er sich nicht im ganzen Körper verteilt, sind auch bei längerer Anwendung kaum systemische Nebenwirkungen zu erwarten.

Im Alltag den Rücken schonen

Bei Rückenbeschwerden sollte generell eine Überbeanspruchung der Wirbelsäule vermieden werden. Beim Heben von Lasten gilt es daher, nie einen Rundrücken zu machen. Schonender ist es, in die Knie zu gehen, den Rücken zu strecken und das Gewicht mit gestreckten Armen aus den Oberschenkeln heraus anzuheben. Schwere Taschen sollte man entweder abwechselnd auf beiden Seiten tragen oder das Gewicht auf zwei Taschen verteilen. Noch rückenschonender ist ein Rucksack. Ein Video-Training zur Rückenstärkung gibt es unter www.doc-gegen-schmerzen.de. Auch am Schreibtisch sitzen viele Menschen mit hängenden Schultern und nach vorn geschobenem Becken. Besser ist es, den Rücken anzulehnen und auf eine gute Sitzhöhe zu achten, bei der die Oberschenkel einen rechten Winkel bilden.

Die gesunde Wirbelsäule formt ein "S"

Bei einem gesunden Rücken zeigt sich in der seitlichen Ansicht auf dem Röntgenbild normalerweise eine doppelte S-Form. Die Krümmung im Hals- und Lendenwirbelsäulenbereich nach vorn wird Lordose und die Biegung in der Brustwirbelsäule und im Steißbein nach hinten wird Kyphose genannt. Dieser spezielle Aufbau der Wirbelsäule schützt vor Rückenbelastungen, da Erschütterungen, die bei aufrechtem Gang auftreten, abgefangen werden können. Bei einer Skoliose verändert sich diese natürliche Krümmung der Wirbelsäule - und es kann zu massiven Rückenschmerzen kommen.


Das könnte Sie auch interessieren

Punkt 18 Uhr verwandelt sich das ARD Vorabendprogramm auch am Freitag wieder in eine Arena des Wissens und Humors: Das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" öffnet seine Pforten. Unter der bewährten Moderation von Kai Pflaume stellen sich die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring zwei Ikonen der deutschen Comedy-Szene: Der dadaistische Kabarettist Piet... weiterlesen

Der heutige Freitagabend (14.11.2025) beginnt um 20:15 Uhr im ZDF mit einem neuen, emotional aufwühlenden Fall aus der Krimireihe "Jenseits der Spree". Unter dem Titel "Verlorene Engel" werden die Hauptkommissare Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) mit dem Albtraum jedes Elternteils konfrontiert. In einem idyllischen Zuhause, das den Anschein von Wohlstand und... weiterlesen

Ein tief bewegendes und hochaktuelles Fernsehdrama feiert heute Abend (14.11.2025) um 20:15 Uhr seine Free-TV-Premiere in 3sat: "Was von der Liebe bleibt". Der Film von Kanwal Sethi ist keine simple Kriminalgeschichte, sondern eine beklemmende und emotional zermürbende Auseinandersetzung mit den fatalen Folgen von Hass, Verlust und institutionellem Misstrauen, das sich wie ein Schleier... weiterlesen

Heute Abend (14.11.2025) ist die Zeitmaschine im RBB scharf gestellt, denn der Sender strahlt noch einmal "Die 30 schönsten Kultschlager der 90er" aus. Eine Zeitreise in das Jahrzehnt, das musikalisch so vielseitig und emotional war wie kaum ein anderes, beginnt um 20:15 Uhr. Es war die Ära der Lederjacken, der großen Balladen und der unvergesslichen Party-Hymnen. Die Sendung... weiterlesen

Ein Abend voller Glanz, guter Laune und Ohrwürmer erwartet die Zuschauer heute im MDR. Um 20:15 Uhr feiert die Wiederholung von Ross Antonys großer Best-of-Schlagershow unter dem Motto "Partyzeit" ihre erneute Ausstrahlung und liefert damit die perfekte Zutat für einen ausgelassenen Freitagabend. Der britische Entertainer mit dem Herz für den deutschen Schlager, Ross... weiterlesen

ARTE bietet seinen Zuschauern mit der Free-TV-Premiere von "Gotteskinder" heute (Freitag, 14.11.2025) um 20:15 Uhr ein eindringliches und schmerzhaft relevantes Drama. Der Film gewährt einen tiefen, ungeschönten Blick hinter die scheinbar heile Fassade einer streng evangelikalen Familie und beleuchtet die existentiellen Zerreißproben, denen sich die jungen Geschwister Hannah... weiterlesen

Pünktlich zum Feierabend um 18 Uhr ist das ARD Vorabendprogramm auch heute (13.11.2025) wieder Schauplatz der populären Quizshow "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume lädt heute zwei der aktuell erfolgreichsten Gesichter der Comedy- und Social-Media-Szene ein, die zeigen müssen, dass sie nicht nur witzig, sondern auch schlagfertig im Umgang mit Wissen sind.... weiterlesen

Zur besten Sendezeit erwartet die Zuschauer heute (13.11.2025) ein spannungsgeladener Krimi aus dem Herzen des Nordens: "Der Bremerhaven-Krimi. Geschäft mit dem Tod" läuft um 20:15 Uhr in der ARD. Dieser Film taucht tief in die Schattenwelt des internationalen Handels ein, wo der Verdacht auf illegale Rüstungsgeschäfte und ein mysteriöser Todesfall die... weiterlesen