Wenn die Wirbelsäule in Schieflage gerät: Erst die Schmerzen, dann die Fehlhaltung angehen

Bevor die Skoliose therapiert werden kann, müssen zunächst die damit verbundenen schmerzhaften Verspannungen gelindert werden.
Bevor die Skoliose therapiert werden kann, müssen zunächst die damit verbundenen schmerzhaften Verspannungen gelindert werden.
© djd/doc Schmerzgel/Kubinska & Hofmann 

(djd). Viele ältere Menschen leiden unter einer Schiefstellung der Wirbelsäule - mehr als jeder zweite Übersechzigjährige ist davon betroffen. Lange bleiben die Patienten ahnungslos, denn die verschleißbedingte Verkrümmung zur Seite ist ein schleichender, anfangs beschwerdefreier Prozess. Bemerkbar macht sich die Skoliose zumeist erst dann, wenn sich die Ursprungs- und Ansatzpunkte der Rückenmuskulatur und des Bandapparats an der Wirbelsäule verändern. Dadurch verkürzen sich einige Muskeln und Bänder, andere werden überstreckt - Rückenschmerzen sind die Folge. Doch häufig bleibt es nicht dabei, denn die degenerative Skoliose kann durch die fortschreitende Krümmung auch einen Abrieb der Wirbelgelenksknorpel (Arthrose) provozieren und vorgeschädigte Bandscheiben weiter schädigen oder Wirbelkanäle so verengen, dass sich Nerven einklemmen. Das tut dann richtig weh und kann bis in die Beine ausstrahlen.

Schmerzfreie Physiotherapie

Gegen die schmerzhafte Schieflage der Wirbelsäule verordnet der behandelnde Arzt in der Regel eine Physiotherapie. Massagen, Bewegung zur Kräftigung der Muskulatur und spezifisches Training gegen die Seitenverbiegung gehören zum Programm. Doch wenn jede Bewegung schmerzt, besteht die Gefahr, dass der Patient das Training frühzeitig aufgibt und automatisch in eine Schonhaltung verfällt. Daher sollte eine begleitende Schmerztherapie, etwa äußerlich mit doc Ibuprofen Schmerzgel erfolgen. Dank seiner Microgelstruktur kann der darin vollständig gelöste Wirkstoff rasch die Hautbarriere überwinden und in therapeutisch wirksamen Konzentrationen zum Schmerzort vordringen - selbst wenn dieser in tieferem Gewebe wie Muskeln, Sehnen oder Gelenkkapseln liegt. Und weil er sich nicht im ganzen Körper verteilt, sind auch bei längerer Anwendung kaum systemische Nebenwirkungen zu erwarten.

Im Alltag den Rücken schonen

Bei Rückenbeschwerden sollte generell eine Überbeanspruchung der Wirbelsäule vermieden werden. Beim Heben von Lasten gilt es daher, nie einen Rundrücken zu machen. Schonender ist es, in die Knie zu gehen, den Rücken zu strecken und das Gewicht mit gestreckten Armen aus den Oberschenkeln heraus anzuheben. Schwere Taschen sollte man entweder abwechselnd auf beiden Seiten tragen oder das Gewicht auf zwei Taschen verteilen. Noch rückenschonender ist ein Rucksack. Ein Video-Training zur Rückenstärkung gibt es unter www.doc-gegen-schmerzen.de. Auch am Schreibtisch sitzen viele Menschen mit hängenden Schultern und nach vorn geschobenem Becken. Besser ist es, den Rücken anzulehnen und auf eine gute Sitzhöhe zu achten, bei der die Oberschenkel einen rechten Winkel bilden.

Die gesunde Wirbelsäule formt ein "S"

Bei einem gesunden Rücken zeigt sich in der seitlichen Ansicht auf dem Röntgenbild normalerweise eine doppelte S-Form. Die Krümmung im Hals- und Lendenwirbelsäulenbereich nach vorn wird Lordose und die Biegung in der Brustwirbelsäule und im Steißbein nach hinten wird Kyphose genannt. Dieser spezielle Aufbau der Wirbelsäule schützt vor Rückenbelastungen, da Erschütterungen, die bei aufrechtem Gang auftreten, abgefangen werden können. Bei einer Skoliose verändert sich diese natürliche Krümmung der Wirbelsäule - und es kann zu massiven Rückenschmerzen kommen.


Das könnte Sie auch interessieren

Auf VOX fällt heute (20.10.2025) um 20:15 Uhr der Vorhang für die aktuelle Staffel von "Die Höhle der Löwen" - und es wird ein Abschied mit Paukenschlag. Das Staffelfinale verspricht noch einmal einen Mix aus innovativen Ideen, großen Emotionen und knallharten Verhandlungen. Als besonderer Gastlöwe nimmt Christian Miele (35), Urenkel des Miele-Gründers und... weiterlesen

Absolut erschreckend sind die Zahlen der Teuerung: Lebensmittel wie Fleisch, Obst und Schokolade sind in den vergangenen vier Jahren um rund 30 Prozent teurer geworden. Die Inflation frisst sich unerbittlich durch die Haushaltskassen der Bürger und macht auch vor Dienstleistungen nicht halt. Wer kann sich das Leben in Deutschland überhaupt noch leisten? Diese brennende Frage steht... weiterlesen

Ein historisch brisanter Film kommt am 23. Oktober 2025 in die deutschen Kinos: „Das Verschwinden des Josef Mengele“. Der erste deutschsprachige Film des renommierten Regisseurs Kirill Serebrennikov feierte seine Weltpremiere bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes und basiert auf dem preisgekrönten Roman von Olivier Gu In der Titelrolle... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm läuft auch heute (20.10.2025) ab 18 Uhr wieder die beliebte Quizshow "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt in dieser Ausgabe zwei Gesichter, die über Jahrzehnte das deutsche Fernsehen geprägt haben. Mit dabei sind die Schauspielerin Marie-Luise Marjan und der Schauspieler Joachim Hermann Luger, die als "Helga" und "Hans... weiterlesen

Einer der psychologisch komplexeren Fälle des Kultduos Schmücke und Schneider kehrt heute (20.10.2025) auf die Bildschirme zurück. Der MDR wiederholt um 20:15 Uhr den "Polizeiruf 110: Schatten", eine Folge, die nicht nur einen klassischen Whodunit präsentiert, sondern auch gesellschaftliche Missstände und menschliche Abgründe beleuchtet. Dieser Film ist mehr als... weiterlesen

Jetzt schlägt Jenke ein ganz persönliches Kapitel auf - und deckt eine Abhängigkeit auf, die uns alle betrifft. ProSieben zeigt heute (20.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue, brisante Ausgabe der investigativen Reportagereihe "JENKE. Experiment.": "Nicht ohne mein Handy - Wie uns Social Media und Smartphones abhängig machen". Jenke von Wilmsdorff, bekannt für seine oft... weiterlesen

Der Montagabend hält ein TV-Ereignis bereit, das unter die Haut geht und den Blick auf die Abgründe digitaler Schulkommunikation schärft. Das ZDF strahlt heute (20.10.2025) ab 20:15 Uhr den beeindruckenden Fernsehfilm "Von uns wird es keiner sein" aus, ein hochemotionales Drama, das als Mischung aus Sozialstudie und psychologischem Thriller fesselt. Regisseur Simon Ostermann... weiterlesen

Tatort-Fans müssen heute (19.10.2025) tapfer sein, denn schon wieder gibt es einen Sonntag ohne einen neuen Tatort. Da sich der Tatort den Sendeplatz mit dem "Polizeiruf 110" teilt, ist halt wieder einmal der "Polizeiruf 110" an der Reihe. Diesmal ermitteln die Rostocker Kommissare Katrin König (Anneke Kim Sarnau) und Melly Böwe (Lina Beckmann) in einem besonders emotionalen... weiterlesen