Weltwassertag am 22.03.2021: 7 Tipps zum multifunktionalen Trinkwasserspender

Zum Spülen lässt man direkt heißes, ungefiltertes Wasser aus dem Hahn.
Zum Spülen lässt man direkt heißes, ungefiltertes Wasser aus dem Hahn.
© djd/REHAU

(djd). Multifunktionale Trinkwasserspender stellen Leitungswasser in mehreren Varianten bereit. Sieben Tipps, worauf Sie beim Kauf achten sollten.

(djd). Der Weltwassertag am 22. März richtet den Blick auf das wichtigste Lebensmittel für den Menschen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Erwachsenen, mindestens eineinhalb Liter am Tag zu trinken. Doch Wasser ist nicht gleich Wasser. Manche mögen es kühlschrankkalt, manche zimmerwarm, die einen still und die anderen mit Kohlensäure versetzt. Mit einem multifunktionalen Trinkwasserspender können Verbraucher zu Hause ihr Wasser direkt so aus dem Hahn lassen, wie sie es am liebsten mögen. Hier 7 Tipps, die Sie beim Kauf eines (smarten) Trinkwasserspenders beachten sollten:

1. Die passenden Funktionen

Eine smarte Armatur stellt das Trinkwasser aus der Leitung in der Regel in mehreren Varianten bereit. Zum Standard gehören ungekühltes, gekühltes und mit Kohlensäure versetztes Wasser. Bei hochwertigeren Trinkwasserspendern kann man zudem Heißwasser wählen. So benötigt man etwa für die Teezubereitung keinen Wasserkocher oder Kochtopf.

2. Die Steuerung des Trinkwasserspenders

Die Trinkwasserarmaturen werden entweder mit mechanischem Bedienhebel oder mit einem Touchscreen angeboten. Bei der Mischhebelvariante sind die Symbole für den Zustand des Wassers auf der Armatur angebracht. Bei einem Touchdisplay gibt es für jede Zubereitungsart ein Feld, das nur angetippt werden muss. Unter www.rehau.com/de-de/resource-trinkwasserarmatur finden Sie eine Übersicht über verschiedene Modelle. Die Varianten mit Display machen auch die Wartung einfacher: Die digitalen Anzeigen geben klare Instruktionen, wie man etwa den Wasserfilter tauscht oder eine neue CO2-Kartusche einsetzt.

3. Größe beachten

Um die gewünschten Funktionen ausführen zu können, braucht der Trinkwasserspender die entsprechende Technik. Diese wird in Unter-Tisch-Einheiten verbaut und meistens unter der Küchenspüle installiert. Vor dem Kauf sollte man ausmessen, wie viel Platz dort vorhanden ist und wie groß das Gerät sein darf.

4. Offene Systeme

Zu jedem multifunktionalen Trinkwasserspender gehören auch Verbrauchsutensilien wie die Gaszylinder mit der Kohlensäure. Hier sollten Verbraucher darauf achten, dass sie nicht nur auf das herstellereigene System beschränkt sind. Besser ist es, wenn handelsübliche CO2-Zylinder genutzt werden, die in Supermärkten und Drogerien befüllt vorliegen.

5. Getrennte Wasserführung im Trinkwasserspender

Ebenfalls kostensparend ist es, wenn die Armatur wie beim Modell Re.Source von Rehau über eine getrennte Führung für gefiltertes und ungefiltertes Wasser verfügt. So entnehmen die Nutzer etwa zum Geschirrspülen ungefiltertes Wasser. Das belastet den Aktivkohlefilter nicht unnötig.

6. Passende Armatur

Gerade für Küchen mit großen Spülbecken und für Kochinseln eignet sich eine Armatur, die um 360 Grad schwenkbar ist. Auch die Farbe und Form der Armatur wählt man passend zur restlichen Küchenausstattung. Matt oder Chrom, C- oder L-Form: Erlaubt ist, was gefällt.

7. Auf die Hygiene achten

Eine kurze Hygienespülung sorgt nach längerer Abwesenheit für hygienisch einwandfreies Trinkwasser. Diese folgt nach demselben Prinzip, das man von Kaffeevollautomaten kennt. Bei komfortableren Trinkwasserspendern kann die Spülung auch zu fest programmierten Zeiten erfolgen.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Studien zufolge nutzen derzeit rund 3,7 Millionen Menschen in Deutschland ein Hörgerät. Mit den kleinen Helferlein im und am Ohr wird Sprache für die Betroffenen wieder verständlich und lange vermisste Klänge werden hörbar werden. Hörgeräte können aber viel mehr sein als "nur" ein funktionales Hilfsmittel, das die Lebensqualität... weiterlesen

"Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde" läuft ab 01.05.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: SquareOne Entertainment

Ab 01.05.2025 im Kino: "Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde"

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom tapsigen Waldbewohner, der zum König des Waldes reift? BAMBI war zu Gast in beinahe jedem Kinderzimmer und Generationen von Kindern erkundeten mit ihm die Wunder und Gefahren des Waldes. Nun kehrt Bambi endlich auf die große Leinwand zurück und wer könnte uns besser mitnehmen in die Welt von BAMBI als die... weiterlesen

Die zweite Folge von "Sing meinen Song" steht ganz im Zeichen von Michael Patrick Kelly . Vor fünf Jahren war MPK - wie ihn seine Freunde nennen - zuletzt beim Tauschkonzert. Hauptthema seines Abends sind Titel aus seinem Erfolgs-Album "B.O.A.T.S.". Und genau aus diesem Album hat sich Singer-Songwriterin Madeline Juno den Titel "Wonders" ausgesucht. Die... weiterlesen

Nach dem Naturerlebnis kommt die Geselligkeit mit Speis und Trank: Auch gastronomisch lässt die Ferienregion keine Wünsche offen.
© DJD/Tourismusverband Biggesee-Listersee/Steffen Schulte-Lippern

Naturparadies für aktive Entdecker - Das Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee: Mehr als seenswert

(DJD). Eingebettet in die sanften Hügel des Naturparks Sauerland Rothaargebirge präsentiert sich das malerische Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee. Entlang der Talsperren Biggesee und Listersee mit ihren glitzernden Wasserflächen können Besucherinnen und Besucher eine harmonische Mischung aus Naturerlebnis, Aktivitäten und kulturellen Entdeckungen... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere "Operation Fortune" läuft heute, am 27.04.2025, um 20.15 Uhr bei RTL.
© HappySpots / Cover: LEONINE

Free-TV-Premiere Operation Fortune

In Odessa haben Gangster eine noch unbekannte, aber hochgefährliche Technologie in ihre Gewalt gebracht und wollen sie nun weiterverkaufen. Agent Orson Fortune (Jason Statham) und sein Team sollen dies im Auftrag der britischen Regierung verhindern und mehr über diese neue Technologie herausfinden. Die Spur führt zu dem milliardenschweren... weiterlesen

Im Landschaftspark von Schloss Fachsenfeld scheint die Zeit stillzustehen.
© DJD/Arbeitsgemeinschaft Kocher-Jagst-Radweg/Chris Frumolt

Urige Dörfer und unberührte Natur: Entspannte Radtouren an den Flüssen Kocher und Jagst

(DJD). Wer auf ruhigen Flussradwegen zu den Fachwerkstädtchen und Weindörfern im Ländle radelt, entwickelt hier schnell ein heimeliges Gefühl. Denn Heimat und Natur hautnah zu erleben, das steht im Mittelpunkt einer Tour auf dem Kocher-Jagst-Radweg. Dabei können Radwanderer den ganzen Rundkurs am einen Fluss hinauf und am anderen wieder hinunterfahren, während... weiterlesen

Der 16-jährige Schüler und Hobbyhacker David (Matthew Broderick) glaubt, nach ein paar Klicks und Tricks erfolgreich in das Computersystem eines Videospielherstellers eingedrungen zu sein, wo die neuesten Kriegsspiele darauf warten, von ihm ausprobiert zu werden. Als er dazu aufgefordert wird, Nuklearraketen auf US-amerikanische Ziele zu richten, bringt er... weiterlesen