Weltpremiere: Alfa Romeo Giulia

Donnerstag, 25.06.2015 | Tags: Alfa Romeo, Automodelle
Der Alfa Romeo Giulia feiert seine Weltpremiere.
Der Alfa Romeo Giulia feiert seine Weltpremiere.
© FCA/dpp-AutoReporter

Ort und Datum sind geschichtsträchtig - exakt 105 Jahre nach Firmengründung präsentierte Alfa Romeo im Mailänder Vorort Arese ein komplett neues Modell. Der Alfa Romeo Giulia feiert Weltpremiere auf dem Gelände des Werks, in dem von 1965 bis 1977 der historische Vorgänger gebaut wurde. Inzwischen gibt hier das Alfa Romeo Museum, das am 30. Juni 2015 nach umfangreicher Renovierung wiedereröffnet wird, einen umfassenden Überblick über die mehr als ein Jahrhundert zurückreichende Historie der Marke und ihre größten Erfolge im Rennsport.

Alfa Romeo wurde am 24. Juni 1910 als Anonima Lombarda Fabbrica Automobili (Lombardische Aktiengesellschaft zur Fabrikation von Automobilen) gegründet, zeitgenössisch mit A.L.F.A. abgekürzt. Jetzt startet das Unternehmen mit der Präsentation des neuen Alfa Romeo Giulia ein neues Kapitel der eigenen Historie. Das Werksmuseum in Arese bildete den passenden Rahmen für die Weltpremiere eines Modells, das Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Marke perfekt in sich vereint. Die hier ausgestellten Serienfahrzeuge, Prototypen und Rennautos haben nicht nur die gesamte Geschichte des Automobilbaus wesentlich beeinflusst. Sie sind auch heute noch eine Quelle der Inspiration für junge Designer und Ingenieure von Alfa Romeo.

Zu ihnen gehört auch eine eingeschworene Mannschaft, die innerhalb von Fiat Chrysler Automobiles den Spitznamen "Skunks" trägt und die nur mit den schwierigsten Design- und Entwicklungsaufträgen betraut wird. Vereint in ihrer Begeisterung für das einzigartige Konzept aller Fahrzeuge von Alfa Romeo, die mehr sind als nur ein Transportmittel, hatten die "Skunks" nur ein Ziel: einen Alfa Romeo der Zukunft entwerfen, der das Erbe all jener Ingenieure, Arbeiter und Manager fortführt, die seit mehr als einem Jahrhundert in den Produktionshallen, den Büros und auf der Rennstrecke die Marke repräsentieren.

Der neue Alfa Romeo Giulia steht für die Neuausrichtung der Marke, die Kraft aus ihrer über ein Jahrhundert zurückreichenden Tradition schöpft. Ein Symbol dafür ist das von Robilant Associati überarbeitete Markenlogo, das mit dem neuen Modell Weltpremiere feiert. Das charakteristische Emblem zeigt sich modernisiert, ohne die charakteristischen Stil- und Designelemente zu vernachlässigen, die das Alfa Romeo Logo weltberühmt gemacht haben.

Die weltweite Beliebtheit von Alfa Romeo ruht auf fünf Säulen: italienisches Design, innovative Motorentechnologie, perfekte Gewichtsverteilung von 50:50 von Vorder- zu Hinterachse, einzigartige technologische Lösungen und bestes Leistungsgewicht. Diese fünf Elemente sind die wesentlichen Komponenten, aus denen jeder Alfa Romeo entsteht.

Auch der neue Alfa Romeo Giulia befeuert die Emotionen und verspricht ein einzigartiges Fahrvergnügen. Zu seinen Stärken zählen die präzise arbeitende Lenkung, das spontane Ansprechverhalten des Motors, kurze Schaltwege und effiziente Bremsen. Die Auswahlmöglichkeit aus Hinterrad- oder Vierradantrieb ist nicht nur ein Tribut an die Wurzeln von Alfa Romeo, sondern auch eine technologische Lösung, die hohe Fahrleistungen ermöglicht.

Bei Alfa Romeo fasst man diese Eigenschaften im Begriff "Meccanica delle Emozioni" zusammen, auf Deutsch etwa "Technologie aus Emotionen". Dieser Claim wird weltweit ausschließlich in Italienisch verwendet, eine Hommage an das Land, in dem Alfa Romeo vor mehr als einem Jahrhundert gegründet wurde. Er ist außerdem Ausdruck für den Stolz, mit dem Alfa Romeo für seine italienischen Wurzeln steht. Bei Serienfahrzeugen, auf der Rennstrecke und bei Millionen von Fans weltweit.

Jeder Alfa Romeo verkörpert die perfekte Balance aus Tradition, Geschwindigkeit und Eleganz. Dies macht einen Alfa Romeo in der Welt der Automobile zum unverwechselbaren Ausdruck italienischen Stils. Der neue Alfa Romeo Giulia macht in dieser Hinsicht keine Ausnahme. Er zeigt gleich drei charakteristische Merkmale italienischen Designs: harmonische Proportionen, stilistische Geradlinigkeit und hohe Materialqualität bei den Oberflächen. Sie bilden gewissermaßen die Hülle, von der die Mechanik eingefasst wird.

Beim neuen Alfa Romeo Giulia sind die Proportionen Ausdruck des technischen Layouts. Kernelemente sind die Gewichtsverteilung von 50:50 und der Hinterradantrieb. Um das Fahrzeuggewicht optimal auszutarieren, sind Motor und wichtigste mechanische Komponenten zwischen den Achsen platziert. Resultat sind kurze Karosserieüberhänge vorne und hinten, lange Motorhaube und vordere Kotflügel, ein nach hinten verlagertes Passagierabteil sowie ausgeprägte hintere Kotflügel, die den Hinterradantrieb betonen. Dieses Layout führt zum längsten Radstand im Segment, kombiniert mit vergleichsweise kompakten Abmessungen. Die Proportionen der Karosserie mit eleganten Rundungen und geschwungenen Dachsäulen führen zu einem tropfenförmigen Profil, das stark an eines der schönsten Autos aller Zeiten erinnert - an den Alfa Romeo Giulietta Sprint aus den 1950er Jahren.

Ein zweiter Aspekt des italienischen Stils ist die Geradlinigkeit der Formen, hinter der sich einer der komplexesten Prozesse im Automobilbau verbirgt - die Entwicklung des Designs. Auch der neue Alfa Romeo Giulia weist bestimmte Elemente auf, die ihren Ursprung in der Historie der Marke haben. Markantestes Beispiel ist der trapezförmige Kühlergrill. Aber auch eine Linie, die über die gesamte Flanke läuft und die Türgriffe einfasst, ist typisch für einen Alfa Romeo. Italienischer Stil spiegelt sich darüber hinaus in hochwertigen Materialien für alle Oberflächen wider. Dies alles summiert sich beim neuen Alfa Romeo Giulia zu einer skulpturhaften Form, die an eine sprungbereite Katze erinnert.

Derselben Strategie folgt auch das Innenraumdesign. Armaturentafel und alle Bedienelemente sind auf den Fahrer ausgerichtet und geben dem Cockpit die Anmutung eines maßgeschneiderten Anzugs. Das vergleichsweise kleine Lenkrad trägt die Einstellknöpfe für die elektronischen Fahrassistenzsysteme. Alle sicht- und greifbaren Oberflächen bestehen aus hochwertigen Materialen, darunter Kohlefaser, Holz und exklusive Stoffe.

Leistungsstarke Motoren sind ein weiteres Merkmal jedes Alfa Romeo. Der neue Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio, das Topmodell der jetzt vorgestellten Baureihe, treibt diese Philosophie auf die Spitze. Er wird von einem Motor angetrieben, der mit einzigartiger Leistungsfähigkeit und innovativer Technologie innerhalb der Marke einen neuen Maßstab setzt.

Der Sechszylinder-Turbobenziner wurde gemeinsam mit Ingenieuren von Ferrari entwickelt und leistet 375 kW (510 PS). Das Triebwerk ermöglicht eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in 3,9 Sekunden. Trotz dieser enorm hohen Leistung und des üppigen Drehmoments ist der neue Motor erstaunlich effizient. Unter anderem sorgt die elektronisch gesteuerte Zylinderabschaltung für eine deutliche Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs. Als Vorreiter der neuesten Generationen von Diesel- und Benzintriebwerken von Alfa Romeo wird der Sechszylinder komplett aus Aluminium gefertigt. Dies sorgt nicht nur für eine Verringerung des auf der Vorderachse lastenden Gewichts, sondern auch für den typischen Alfa Romeo Motorensound. (dpp-AutoReporter)


Das könnte Sie auch interessieren

Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen