Welcher Briefkasten passt zu mir? Aufputz, Unterputz oder frei stehend - es gibt viele Möglichkeiten

Freitag, 19.05.2023 |
Bei einem sogenannten Zaunbriefkasten ist die Privatsphäre optimal gewahrt, da Briefboten das Grundstück nicht betreten müssen.
Bei einem sogenannten Zaunbriefkasten ist die Privatsphäre optimal gewahrt, da Briefboten das Grundstück nicht betreten müssen.
© DJD/Renz Briefkästen

(DJD). Ob große Renovierung, Sanierung oder Neubau: Irgendwann stellt sich meist die Frage, welcher Briefkasten beziehungsweise welche Briefkastenanlage für das jeweilige Gebäude das Richtige ist. Dabei spielen viele Kriterien eine Rolle – etwa die Form, die Größe und die Farbe. Natürlich macht es auch einen bedeutenden Unterschied, ob es sich um ein Ein- oder Mehrfamilienhaus oder gar um eine größere Wohnanlage handelt. Außerdem sollte man angesichts des boomenden Onlinehandels darüber nachdenken, dem Briefkasten einen Paketkasten hinzuzufügen.

Montieren ohne Kältebrücken

Zuerst aber muss entschieden werden, wo überhaupt der Briefkasten positioniert werden soll und wie er befestigt wird. Kostengünstig sind Aufputzbriefkästen, die heute mittels Spezialdübeln selbst an wärmegedämmten Fassaden unkompliziert montiert werden können – ganz ohne Kältebrücken. Platzsparender sind Unterputz-Lösungen, bei denen die Kästen in der Wand verschwinden. Zwar muss die Maueraussparung fachgerecht vorbereitet werden, doch die Mehrkosten halten sich hier in Grenzen. Und ein flächenbündiges Design wie das der Renz Plan Edelstahl-Modelle kann dann den gesamten Eingangsbereich aufwerten. Frei stehende Brief- und Paketkästen wiederum eignen sich sowohl für Wohnanlagen als auch für Ein- oder Zweifamilienhäuser. Sie werden mit einem Fundament im Boden verankert und können gegebenenfalls an der Grundstücksgrenze so platziert werden, dass alle Bewohner Zugriff haben.

Geschützte Privatsphäre durch Zaundurchwurf

Wer auf eine geschützte Privatsphäre Wert legt, ist mit einem Zaun- und Mauerdurchwurf-Briefkasten gut beraten – etwa, wenn ein Zaun den privaten vom öffentlichen Raum trennt. Hier wird die Post zwar von der Straßenseite aus eingeworfen, aber von hinten entnommen. Man muss den eigenen Vorgarten also nicht verlassen. Weitere Infos zu den verschiedenen Möglichkeiten gibt es unter www.renzgroup.de. So kann jeder, der bereits über einen normalen Briefkasten verfügt, diesen beispielsweise um einen frei stehenden, intelligenten Paketkasten ergänzen.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Das Klima wandelt sich - sowohl global und langfristig als auch regional mit Auswirkungen, die schon heute spürbar sind. Laut einer Umfrage von Statista verbinden 60 Prozent der Menschen in Deutschland zu warme Temperaturen im Winter mit dem Klimawandel. Starke Temperaturschwankungen stellt knapp die Hälfte fest, schnelle Wetterumschwünge und Trockenheit jeweils 44... weiterlesen

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Nachdem sich Steffen Henssler im letzten Duell Tim Mälzer geschlagen geben musste, steht es Gleichstand bei den Starköchen. Auch dieses Mal kochen sie in ihrem Hamburger Pop-Up-Lieferdienst auf der Grundlage von Hinweisen für ihre Besteller:innen und liefern ihre Gerichte anschließend persönlich aus. Als prominente Überraschung stellt niemand anderes als ein... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen

(DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen

Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" läuft ab 01.06.2023 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: "Ernte Teilen"

Ab 01.06.2023 im Kino: "Ernte Teilen"

Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" erzählt die Geschichte von Landwirt:innen, die dem Wachstumszwang unseres Systems etwas entgegensetzen und aus den Strukturen der konventionellen Landwirtschaft ausbrechen. Filmemacher und Aktivist Philipp Petruch begibt sich mit dem Film auf eine Reise zu drei SoLaWi-Initiativen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. ... weiterlesen