• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Weißenburg: Der Festungsbrunnen ist mit 143 Metern einer der tiefsten Europas

Weißenburg: Der Festungsbrunnen ist mit 143 Metern einer der tiefsten Europas

St. Andreasturm: Blick aus der Türmerstube über die Dächer Weißenburgs.
St. Andreasturm: Blick aus der Türmerstube über die Dächer Weißenburgs.
© djd/Tourist-Information Weißenburg/Andreas Hub

(djd). Die ehemalige Römer- und alte Reichsstadt Weißenburg lockt mit fränkischem Flair und vielen Sehenswürdigkeiten - wie der eindrucksvollen Hohenzollernfestung Wülzburg auf einer Bergkuppe hoch über der Stadt. Einer der Höhepunkte ist hier neben den Bastionen der "Tiefe Brunnen" im Westflügel. Mit 143 Meter gilt er als einer der tiefsten Festungsbrunnen Europas. Er wurde um das Jahr 1600 angelegt und hat einen Durchmesser von 2,5 Metern. Auf einer Führung können Besucher noch bis Oktober einen Blick in den Brunnen werfen und ins sogenannte Dunkelgefängnis hinabsteigen. Der Rundweg um die Festung bietet aber auch einen schönen Ausblick auf die Stadt. Diesen können Gäste auch vom St. Andreasturm aus genießen - vorausgesetzt sie scheuen nicht die 190 Stufen bis zur oberen Brüstung. Den Schlüssel kann man sich an der Tourist-Information ausleihen. Weitere Informationen gibt es unter www.weissenburg.de.

Launige Stadtführungen mit Anekdoten in fränkischer Mundart

Sehenswert neben der Festung Wülzburg sind in Weißenburg die vielen barocken Bürgerhäuser, die spätmittelalterlichen Fachwerkhäuser, das Römerkastell oder die antike Thermenanlage. Besonders gut lassen sich diese auf kurzweiligen Stadtführungen entdecken. Die Gästeführer wissen Anekdoten und Unterhaltsames zu berichten, führen zu verborgenen Plätzen und informieren über historisch Bedeutsames. Viel zu schmunzeln gibt es beispielsweise auf den Kostümführungen in fränkischer Mundart zur "StadtGeschichte" zum Beispiel bei der Führung "StadtGeplauder". Wenn die Ratsfrau Preu aus einem alten Weißenburger Adelsgeschlecht mit ihrer Magd Leni durch die Gassen der malerischen Altstadt zieht, können sich Gäste auf jede Menge Klatsch und Tratsch freuen, auf historische Geschichten und Politisches aus der Stadtgeschichte. Auch bei einer Führung durch das ReichsstadtMuseum widmen sich die beiden Frauen den turbulenten Geschehnissen um 1800 in Weißenburg.

Geschichte und Geschichten - auch für Familien mit Kindern

Die bekanntesten Wahrzeichen der Stadt wie das Ellinger Tor oder die geschichtsträchtige St. Andreas Kirche lernt man wiederum bei einer klassischen Stadtführung kennen, die - wie auch die anderen Weißenburger Führungen - regelmäßig angeboten werden und für Gruppen auch jederzeit zum Wunschtermin buchbar sind. Ein amüsanter Rundgang durch die Stadt, der sich auch sehr gut für Familien mit Kindern eignet, ist "Geschichte und Geschichten aus Weißenburg" - gespickt mit lustigen Begebenheiten, Kriminalfällen und Anekdoten quer durch die Jahrhunderte. Unter www.weissenburg.de gibt es detaillierte Informationen zu allen Angeboten. 

Natur und Kultur

(djd). Naturliebhaber zieht es häufig in den weitläufigen Stadtwald Weißenburgs, wo verschiedene Rundwege und Walderlebnispfade zu Wanderungen einladen. Ganz gemütlich mit zwei Pferdestärken lassen sich Flora und Fauna auf einer Planwagenfahrt durch den Wald entdecken, die regelmäßig während der Sommermonate angeboten wird. Bei schlechtem Wetter können Geschichtsinteressierte beispielsweise eine Führung durch das ReichsstadtMuseum buchen oder auf eigene Faust "Haus Kaaden" besichtigen. Eine Ausstellung erzählt dort die Geschichte der Flucht und Vertreibung der Deutschen aus dem Osten als Folge des Zweiten Weltkrieges und ihrer Integration in der neuen Heimat Weißenburg. Weitere Tipps gibt es unter www.weissenburg.de

 


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich um 18:00 Uhr beginnt heute (21.10.2025) im ARD-Vorabendprogramm wieder das beliebte Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt eine musikalische Crew, die frischen Wind ins Studio bringt: Zacharias Jarsumbeck und Paul Georg Sonntag, beide Mitglieder der erfolgreichen Dresdner Rapcrew 01099. "Wer weiß denn sowas?"-Folgen sind nach... weiterlesen

Der Münster-Tatort "Dreimal schwarzer Kater" läuft heute (21.10.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen als Wiederholung. Für alle Fans ist diese Episode ein absolutes Muss, da sie die einzige ist, in der Rechtsmediziner Professor Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) sein Herz verliert. Gemeinsam mit Kommissar Frank Thiel (Axel Prahl) stolpert Boerne in einen Fall, der seine... weiterlesen

Ein ungewöhnlicher Fall führt Jan Josef Liefers als Berliner Anwalt Joachim Vernau heute Abend (21.10.2025 um 20:15 Uhr) in "Die 7. Stunde" in düstere Gefilde. 3sat zeigt den packenden Thriller, der Vernau von den Gerichtssälen direkt in die Elfenbeintürme einer Berliner Privatschule katapultiert. Was als lukratives Angebot beginnt - die Leitung einer Jura-AG zur... weiterlesen

Zwölf Herzen im Gleichklang der Hoffnung - Sat.1 läutet heute (21.10.2025) um 20:15 Uhr mit der 12. Staffel von "Hochzeit auf den ersten Blick" die wohl romantischste Zeit des Jahres im deutschen Fernsehen ein. Das unkonventionelle Liebesexperiment geht in eine neue Runde und stellt erneut die Frage: Kann Wissenschaft die Liebe finden? Zwölf mutige Singles aus ganz Deutschland... weiterlesen

(DJD). Bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz durchstöbern die meisten Menschen Stellenanzeigen in Zeitungen und Onlinebörsen und bewerben sich dann auf passende Angebote. Der erste Anstoß geht hier vom Arbeitgeber aus, der die Anzeige schaltet. Doch es gibt noch einen anderen Weg zum Traumjob: Mit einer Initiativbewerbung macht der oder die Jobsuchende selbst den ersten... weiterlesen

Auf VOX fällt heute (20.10.2025) um 20:15 Uhr der Vorhang für die aktuelle Staffel von "Die Höhle der Löwen" - und es wird ein Abschied mit Paukenschlag. Das Staffelfinale verspricht noch einmal einen Mix aus innovativen Ideen, großen Emotionen und knallharten Verhandlungen. Als besonderer Gastlöwe nimmt Christian Miele (35), Urenkel des Miele-Gründers und... weiterlesen

Absolut erschreckend sind die Zahlen der Teuerung: Lebensmittel wie Fleisch, Obst und Schokolade sind in den vergangenen vier Jahren um rund 30 Prozent teurer geworden. Die Inflation frisst sich unerbittlich durch die Haushaltskassen der Bürger und macht auch vor Dienstleistungen nicht halt. Wer kann sich das Leben in Deutschland überhaupt noch leisten? Diese brennende Frage steht... weiterlesen

Ein historisch brisanter Film kommt am 23. Oktober 2025 in die deutschen Kinos: „Das Verschwinden des Josef Mengele“. Der erste deutschsprachige Film des renommierten Regisseurs Kirill Serebrennikov feierte seine Weltpremiere bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes und basiert auf dem preisgekrönten Roman von Olivier Gu In der Titelrolle... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm läuft auch heute (20.10.2025) ab 18 Uhr wieder die beliebte Quizshow "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt in dieser Ausgabe zwei Gesichter, die über Jahrzehnte das deutsche Fernsehen geprägt haben. Mit dabei sind die Schauspielerin Marie-Luise Marjan und der Schauspieler Joachim Hermann Luger, die als "Helga" und "Hans... weiterlesen