• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Weißenburg: Der Festungsbrunnen ist mit 143 Metern einer der tiefsten Europas

Weißenburg: Der Festungsbrunnen ist mit 143 Metern einer der tiefsten Europas

St. Andreasturm: Blick aus der Türmerstube über die Dächer Weißenburgs.
St. Andreasturm: Blick aus der Türmerstube über die Dächer Weißenburgs.
© djd/Tourist-Information Weißenburg/Andreas Hub

(djd). Die ehemalige Römer- und alte Reichsstadt Weißenburg lockt mit fränkischem Flair und vielen Sehenswürdigkeiten - wie der eindrucksvollen Hohenzollernfestung Wülzburg auf einer Bergkuppe hoch über der Stadt. Einer der Höhepunkte ist hier neben den Bastionen der "Tiefe Brunnen" im Westflügel. Mit 143 Meter gilt er als einer der tiefsten Festungsbrunnen Europas. Er wurde um das Jahr 1600 angelegt und hat einen Durchmesser von 2,5 Metern. Auf einer Führung können Besucher noch bis Oktober einen Blick in den Brunnen werfen und ins sogenannte Dunkelgefängnis hinabsteigen. Der Rundweg um die Festung bietet aber auch einen schönen Ausblick auf die Stadt. Diesen können Gäste auch vom St. Andreasturm aus genießen - vorausgesetzt sie scheuen nicht die 190 Stufen bis zur oberen Brüstung. Den Schlüssel kann man sich an der Tourist-Information ausleihen. Weitere Informationen gibt es unter www.weissenburg.de.

Launige Stadtführungen mit Anekdoten in fränkischer Mundart

Sehenswert neben der Festung Wülzburg sind in Weißenburg die vielen barocken Bürgerhäuser, die spätmittelalterlichen Fachwerkhäuser, das Römerkastell oder die antike Thermenanlage. Besonders gut lassen sich diese auf kurzweiligen Stadtführungen entdecken. Die Gästeführer wissen Anekdoten und Unterhaltsames zu berichten, führen zu verborgenen Plätzen und informieren über historisch Bedeutsames. Viel zu schmunzeln gibt es beispielsweise auf den Kostümführungen in fränkischer Mundart zur "StadtGeschichte" zum Beispiel bei der Führung "StadtGeplauder". Wenn die Ratsfrau Preu aus einem alten Weißenburger Adelsgeschlecht mit ihrer Magd Leni durch die Gassen der malerischen Altstadt zieht, können sich Gäste auf jede Menge Klatsch und Tratsch freuen, auf historische Geschichten und Politisches aus der Stadtgeschichte. Auch bei einer Führung durch das ReichsstadtMuseum widmen sich die beiden Frauen den turbulenten Geschehnissen um 1800 in Weißenburg.

Geschichte und Geschichten - auch für Familien mit Kindern

Die bekanntesten Wahrzeichen der Stadt wie das Ellinger Tor oder die geschichtsträchtige St. Andreas Kirche lernt man wiederum bei einer klassischen Stadtführung kennen, die - wie auch die anderen Weißenburger Führungen - regelmäßig angeboten werden und für Gruppen auch jederzeit zum Wunschtermin buchbar sind. Ein amüsanter Rundgang durch die Stadt, der sich auch sehr gut für Familien mit Kindern eignet, ist "Geschichte und Geschichten aus Weißenburg" - gespickt mit lustigen Begebenheiten, Kriminalfällen und Anekdoten quer durch die Jahrhunderte. Unter www.weissenburg.de gibt es detaillierte Informationen zu allen Angeboten. 

Natur und Kultur

(djd). Naturliebhaber zieht es häufig in den weitläufigen Stadtwald Weißenburgs, wo verschiedene Rundwege und Walderlebnispfade zu Wanderungen einladen. Ganz gemütlich mit zwei Pferdestärken lassen sich Flora und Fauna auf einer Planwagenfahrt durch den Wald entdecken, die regelmäßig während der Sommermonate angeboten wird. Bei schlechtem Wetter können Geschichtsinteressierte beispielsweise eine Führung durch das ReichsstadtMuseum buchen oder auf eigene Faust "Haus Kaaden" besichtigen. Eine Ausstellung erzählt dort die Geschichte der Flucht und Vertreibung der Deutschen aus dem Osten als Folge des Zweiten Weltkrieges und ihrer Integration in der neuen Heimat Weißenburg. Weitere Tipps gibt es unter www.weissenburg.de

 


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen

(DJD). Noch gilt das alte „Heizungsgesetz“, nach dem ein Kesseltausch mit bis zu 70 Prozent gefördert wird. Aktuell mehren sich jedoch politische Stimmen aus Berlin, die Förderung zu kürzen. Wer seine alte fossile Heizung gegen ein klimafreundlicheres System austauschen möchte, sollte sich deshalb jetzt noch schnell die hohen Zuschüsse von 9.000 bis... weiterlesen

Heute Abend (16.11.2025) erwartet die Zuschauer in der ARD um 20:15 Uhr ein "Tatort", der nicht nur durch seine Kulisse besticht, sondern tief in die Psyche seiner Ermittler eindringt. Im neuen Schwarzwald-Tatort "Der Reini" gerät Kommissar Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) in einen Konflikt, der persönlicher und bedrohlicher nicht sein könnte, denn der titelgebende... weiterlesen