• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Weißenburg: Der Festungsbrunnen ist mit 143 Metern einer der tiefsten Europas

Weißenburg: Der Festungsbrunnen ist mit 143 Metern einer der tiefsten Europas

St. Andreasturm: Blick aus der Türmerstube über die Dächer Weißenburgs.
St. Andreasturm: Blick aus der Türmerstube über die Dächer Weißenburgs.
© djd/Tourist-Information Weißenburg/Andreas Hub

(djd). Die ehemalige Römer- und alte Reichsstadt Weißenburg lockt mit fränkischem Flair und vielen Sehenswürdigkeiten - wie der eindrucksvollen Hohenzollernfestung Wülzburg auf einer Bergkuppe hoch über der Stadt. Einer der Höhepunkte ist hier neben den Bastionen der "Tiefe Brunnen" im Westflügel. Mit 143 Meter gilt er als einer der tiefsten Festungsbrunnen Europas. Er wurde um das Jahr 1600 angelegt und hat einen Durchmesser von 2,5 Metern. Auf einer Führung können Besucher noch bis Oktober einen Blick in den Brunnen werfen und ins sogenannte Dunkelgefängnis hinabsteigen. Der Rundweg um die Festung bietet aber auch einen schönen Ausblick auf die Stadt. Diesen können Gäste auch vom St. Andreasturm aus genießen - vorausgesetzt sie scheuen nicht die 190 Stufen bis zur oberen Brüstung. Den Schlüssel kann man sich an der Tourist-Information ausleihen. Weitere Informationen gibt es unter www.weissenburg.de.

Launige Stadtführungen mit Anekdoten in fränkischer Mundart

Sehenswert neben der Festung Wülzburg sind in Weißenburg die vielen barocken Bürgerhäuser, die spätmittelalterlichen Fachwerkhäuser, das Römerkastell oder die antike Thermenanlage. Besonders gut lassen sich diese auf kurzweiligen Stadtführungen entdecken. Die Gästeführer wissen Anekdoten und Unterhaltsames zu berichten, führen zu verborgenen Plätzen und informieren über historisch Bedeutsames. Viel zu schmunzeln gibt es beispielsweise auf den Kostümführungen in fränkischer Mundart zur "StadtGeschichte" zum Beispiel bei der Führung "StadtGeplauder". Wenn die Ratsfrau Preu aus einem alten Weißenburger Adelsgeschlecht mit ihrer Magd Leni durch die Gassen der malerischen Altstadt zieht, können sich Gäste auf jede Menge Klatsch und Tratsch freuen, auf historische Geschichten und Politisches aus der Stadtgeschichte. Auch bei einer Führung durch das ReichsstadtMuseum widmen sich die beiden Frauen den turbulenten Geschehnissen um 1800 in Weißenburg.

Geschichte und Geschichten - auch für Familien mit Kindern

Die bekanntesten Wahrzeichen der Stadt wie das Ellinger Tor oder die geschichtsträchtige St. Andreas Kirche lernt man wiederum bei einer klassischen Stadtführung kennen, die - wie auch die anderen Weißenburger Führungen - regelmäßig angeboten werden und für Gruppen auch jederzeit zum Wunschtermin buchbar sind. Ein amüsanter Rundgang durch die Stadt, der sich auch sehr gut für Familien mit Kindern eignet, ist "Geschichte und Geschichten aus Weißenburg" - gespickt mit lustigen Begebenheiten, Kriminalfällen und Anekdoten quer durch die Jahrhunderte. Unter www.weissenburg.de gibt es detaillierte Informationen zu allen Angeboten. 

Natur und Kultur

(djd). Naturliebhaber zieht es häufig in den weitläufigen Stadtwald Weißenburgs, wo verschiedene Rundwege und Walderlebnispfade zu Wanderungen einladen. Ganz gemütlich mit zwei Pferdestärken lassen sich Flora und Fauna auf einer Planwagenfahrt durch den Wald entdecken, die regelmäßig während der Sommermonate angeboten wird. Bei schlechtem Wetter können Geschichtsinteressierte beispielsweise eine Führung durch das ReichsstadtMuseum buchen oder auf eigene Faust "Haus Kaaden" besichtigen. Eine Ausstellung erzählt dort die Geschichte der Flucht und Vertreibung der Deutschen aus dem Osten als Folge des Zweiten Weltkrieges und ihrer Integration in der neuen Heimat Weißenburg. Weitere Tipps gibt es unter www.weissenburg.de

 


Das könnte Sie auch interessieren

Der Mittwochabend ist in der ARD pünktlich um 18 Uhr für das spannende ARD Vorabendprogramm reserviert: das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" mit Moderator Kai Pflaume. Heute (12.11.2025) steht ein hochkarätiges Moderatoren-Duell auf dem Programm, denn Teamchef Bernhard Hoëcker bekommt es mit dem prominenten Fernsehgesicht Johannes B. Kerner zu tun, während... weiterlesen

Heute Abend zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr feiert ein Film seine Free-TV-Premiere in der ARD, der mehr ist als nur ein Thriller: "Verschollen" ist ein politisch brisanter Weckruf, der das "gute Gewissen" des Klimaschutzes schonungslos seziert. Mit Axel Milberg in der Hauptrolle inszeniert Regisseur Daniel Harrich einen verzweifelten Kampf in den brasilianischen Wäldern, der die... weiterlesen

Heute Abend (12.11.225) um 20:15 Uhr nimmt uns das ZDF mit in eine melancholische Herbstlandschaft am Bodensee. Mit "Der Kommissar und der See - Das fremde Kind" startet bereits die vierte Episode der erfolgreichen Krimireihe, in der Walter Sittler als Robert Anders erneut beweist, dass Pensionierung für einen wahren Ermittler nur ein theoretisches Konzept ist. Die Geschichte ist ein... weiterlesen

Eine fest etablierte Größe im ARD Vorabendprogramm ist das erfolgreiche Quiz "Wer weiß denn sowas?", das auch heute (11.11.2025) um 18 Uhr an den Start geht. Unter der Leitung von Moderator Kai Pflaume findet sich das bewährte Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erneut zusammen. Dieses Mal stellen sich zwei Schwergewichte der deutschen... weiterlesen

Ein scheinbar harmloser Bewirtungsbeleg, vier Jahre alt und längst vergessen, wird zum Auslöser einer tödlichen Spirale. Dies ist die packende Ausgangslage des Thrillers "Requiem für einen Freund", den 3sat heute (11.11.2025) um 20:15 Uhr noch einmal im Programm hat. Im Zentrum des Geschehens steht der Berliner Rechtsanwalt Joachim Vernau, gewohnt brillant und... weiterlesen

Am 13. November 2025 startet mit "YES" der neueste Film des Goldenen-Bären-Gewinners Nadav Lapid in den Kinos. Lapid, der weltweit sichtbarste israelische Filmemacher, legt eine zügellose und bissige Satire vor, die sein Heimatland nach dem Massaker des 7. Oktober als eine von Krieg und Terror zerrissene Gesellschaft zeigt. Der Film gilt als Israels umstrittenster Film des... weiterlesen

(DJD). Mit einem Aperitivo anstoßen und entspannt den Abend einläuten: Das ist nicht nur in Italien eine beliebte Tradition. Vor allem Prosecco gilt als Inbegriff leichter, spritziger Lebensfreude. Ob auf der Terrasse zum Abschluss eines sonnigen Herbsttages oder bei einem festlichen Anlass – das prickelnde Getränk hat seinen Platz sowohl im Alltag als auch bei... weiterlesen

Montagabend, 18 Uhr im ARD Vorabendprogramm - das ist traditionell die Zeit für Deutschlands beliebtestes Wissensduell: "Wer weiß denn sowas?". Unter der charmanten Leitung von Moderator Kai Pflaume treten heute die unschlagbaren Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring gegen zwei herausragende Gäste aus der Welt der Nachrichten an. Sie stellen ihr Wissen... weiterlesen