• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Wasserspiele am Rande der Mozartstadt Salzburg: Schloss Hellbrunn als spektakulärer Ausflugstipp für Familien

Wasserspiele am Rande der Mozartstadt Salzburg: Schloss Hellbrunn als spektakulärer Ausflugstipp für Familien

Vor allem das feuchte Element wird in der weitläufigen Parkanlage und den Wasserspielen von Schloss Hellbrunn vielfältig in Szene gesetzt.
Vor allem das feuchte Element wird in der weitläufigen Parkanlage und den Wasserspielen von Schloss Hellbrunn vielfältig in Szene gesetzt.
© djd/Schloss Hellbrunn/Auer

(djd). Schon immer schallte fröhliches Lachen durch die prachtvollen Gänge und die weitläufige Parkanlage von Schloss Hellbrunn. Dies hat sich bis heute nicht geändert. Gerade in schwierigen Zeiten suchen die Menschen Abwechslung und Entspannung im und um das Wahrzeichen der Stadt Salzburg, das Fürst und Erzbischof Markus Sittikus Anfang des 17. Jahrhunderts im Stile italienischer Adelssitze erbauen ließ.

Neuer Audioguide für die Wasserspiele

Verwunschene Gartenanlagen, die berühmten Wasserspiele und interessante Ausstellungen: Seine zahlreichen Attraktionen machen das Schloss Hellbrunn zum beliebten Ausflugsziel für Familien auch aus dem nahen Süddeutschland. Unter www.hellbrunn.at gibt es Informationen zu Öffnungszeiten und den aktuellen Besuchsbedingungen. Ein Publikumsmagnet sind vor allem die Wasserspiele mit ihren Brunnen und Grotten. Sie sorgen nicht nur für ein feucht-fröhliches Vergnügen, sondern versetzen mit ihrer architektonischen Gestaltung und den technischen Finessen die Besucher in entzücktes Erstaunen. Die von Wasserkraft bewegten Figuren oder wasserspeienden Gestalten sind dabei immer für eine Überraschung gut. Wer möchte, kann dieses einzigartige Kulturjuwel im Rahmen einer Führung erkunden, die alle 20 bis 30 Minuten in unterschiedlichen Sprachen stattfindet. Ganz neu aufgelegt wurde auch ein Audioguide, mit dessen Hilfe Gäste die Wasserspiele völlig entspannt in ihrem eigenen Tempo bewundern können. Kurze Texte zur Entstehungsgeschichte und Mythologie, stimmungsvolle Musik und persönliche Experteninterviews machen den Besuch zu einem Erlebnis. Ein auf den Audioguide abgestimmter Folder bietet Bildmaterial als Erinnerung. Kleine Besucher können sich mithilfe der Broschüre "Meine Reise durch die Wasserspiele Hellbrunn" auf eine spannende Rätselrallye begeben.

Interaktive Ausstellung entführt in alte Zeiten

Ebenso spektakulär wie die Wasserspiele sind die prunkvollen Innenräume des Schlosses Hellbrunn, wo die interaktive Ausstellung "SchauLust" Groß und Klein in die Welt des Erbauers Markus Sittikus reisen lässt. Ein ebenfalls in verschiedenen Sprachen wählbarer Audioguide, der auch speziell für Kinder erhältlich ist, gewährt Einblicke in die Zeit um 1610 bis 1620. Ein verträumtes Paradies ist der umliegende Park, zu dem Besucher nahezu fast immer Zugang haben. Die 60 Hektar bestehen aus einer teils künstlich angelegten Parklandschaft, teils aus einem naturbelassenen Biotop mit Baumalleen, Fischteichen und Erlebnisspielplatz. Die "Wunderkammer der Gartenarchitektur" lädt zum Flanieren, Erholen und Genießen ein und macht damit seinem Namen alle Ehre, denn schließlich bedeutet Hellbrunn unter anderem auch "heilender Brunnen".


Das könnte Sie auch interessieren

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen