• Ratgeberbox
  • Schule & Karriere
  • Was ist im Leben wichtig, und was ist verzichtbar? Im Philosophischen Orientierungsjahr eigene Standpunkte entwickeln

Was ist im Leben wichtig, und was ist verzichtbar? Im Philosophischen Orientierungsjahr eigene Standpunkte entwickeln

Wie wollen wir zusammenleben? Wie können Ressourcen gerecht verteilt werden? Steht der Schutz der Gesundheit höher als das Recht auf Freiheit? Die Pandemie stellt den Menschen viele Fragen, auf die Philosophen möglicherweise eine Antwort geben können.
Wie wollen wir zusammenleben? Wie können Ressourcen gerecht verteilt werden? Steht der Schutz der Gesundheit höher als das Recht auf Freiheit? Die Pandemie stellt den Menschen viele Fragen, auf die Philosophen möglicherweise eine Antwort geben können.
© djd/Hochschule für Philosophie München/A. T. Birkenholz

(djd). Die Corona-Pandemie bedeutet einen gravierenden Einschnitt in das Leben und auch das Denken der meisten Menschen weltweit. Zahlreiche vermeintliche Gewissheiten haben sich aufgelöst. "Die aktuelle Situation stellt viele von uns vor die Frage, was im Leben wichtig und was verzichtbar ist, welche Bedeutung das eigene Leben eigentlich hat", sagt Studiendekan Prof. Dr. Georg Sans von der Hochschule für Philosophie München (HFPH). Auch die Frage nach einer gerechteren Gesellschaft stelle sich in der Pandemie schärfer. Große Unterschiede in den individuellen Möglichkeiten zur Bewältigung der Krise wurden ebenso offenbart wie globale Verwerfungen: "Die Pandemie stellt uns vor viele offene Fragen: Wie wollen wir zusammenleben? Wie können Ressourcen gerecht verteilt werden? Steht der Schutz der Gesundheit höher als das Recht auf Freiheit? Wie viel Rücksicht sollen wir auf Menschen in anderen Ländern und Kontinenten nehmen?", ergänzt der Wissenschaftler.

Die eigene Persönlichkeit durch Philosophie weiterentwickeln

Seit Jahrtausenden stellen Philosophen die Frage nach dem gelingenden Leben und der gerechten Gesellschaft. "Wer sich damit befasst und gelernt hat, seinen eigenen Standpunkt philosophisch zu begründen, lässt sich auch durch abstruse Ansichten weniger leicht verunsichern. Das tut den Einzelnen und uns allen gut", weist Sans auf die Bedeutung der Philosophie gerade in der aktuellen Situation hin. Einen eigenen philosophischen Standpunkt kann man sich an der HFPH seit Herbst 2020 in einem sogenannten Philosophischen Orientierungsjahr erarbeiten. In intensiven zwölf Monaten stellen sich die jungen Menschen den grundlegenden Herausforderungen der Gegenwart. Dabei entwickeln sie sich in ihrer Persönlichkeit weiter, hinterfragen den eigenen Standpunkt und gewinnen eine umfassende Perspektive. Alle Informationen gibt es unter www.hfph.de/orientierungsjahr. Nächster Studienbeginn ist das Wintersemester 2021/22. "Als Zielgruppe denken wir vor allem an Abiturientinnen und Abiturienten, die ihre Zukunft noch nicht klar vor Augen haben und sich ein sinnvoll gefülltes Pausenjahr gönnen wollen", erklärt Georg Sans.

Orientierungsjahr als Vollzeitstudium für junge Leute

Im Philosophischen Orientierungsjahr erwirbt man 60 ECTS-Punkte, die in vielen Studiengängen als Nebenfach angerechnet werden können. Mit dem Abschlusszertifikat ist zudem der Übertritt in den Bachelorstudiengang Philosophie möglich. Die zwölf Monate sind als Vollzeitstudium konzipiert, die Teilnehmer*innen sollten sich komplett darauf konzentrieren können. Voraussetzung für das Studium ist die Allgemeine Hochschulreife oder ein Äquivalent. Ansonsten gibt es keine Zulassungsbeschränkung.


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen

(DJD). Noch gilt das alte „Heizungsgesetz“, nach dem ein Kesseltausch mit bis zu 70 Prozent gefördert wird. Aktuell mehren sich jedoch politische Stimmen aus Berlin, die Förderung zu kürzen. Wer seine alte fossile Heizung gegen ein klimafreundlicheres System austauschen möchte, sollte sich deshalb jetzt noch schnell die hohen Zuschüsse von 9.000 bis... weiterlesen

Heute Abend (16.11.2025) erwartet die Zuschauer in der ARD um 20:15 Uhr ein "Tatort", der nicht nur durch seine Kulisse besticht, sondern tief in die Psyche seiner Ermittler eindringt. Im neuen Schwarzwald-Tatort "Der Reini" gerät Kommissar Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) in einen Konflikt, der persönlicher und bedrohlicher nicht sein könnte, denn der titelgebende... weiterlesen