Was hilft gegen den Kater? Karneval 2020: Fünf Tipps, wie man gut durch die närrischen Tage kommt

Schnelles Essen auf die Hand: Bockwurst kurz erwärmen, in ein Brötchen legen und vielleicht noch Senf oder Ketchup dazugeben.
Schnelles Essen auf die Hand: Bockwurst kurz erwärmen, in ein Brötchen legen und vielleicht noch Senf oder Ketchup dazugeben.
© djd/Metten Fleischwaren GmbH & Co. KG

(djd). Mindestens eine feucht-fröhliche Party gehört für die meisten Karnevals- und Faschingsfans zu den tollen Tagen dazu. Am nächsten Morgen meldet sich dann zuverlässig der Kater: Der Kopf brummt, der Magen rumort. Hier sind fünf Tipps, um die Begleiterscheinungen des närrischen Treibens am Tag danach so erträglich wie möglich zu machen:

  1. Vor der Party Grundlagen schaffen. Durch den Alkohol gerate das Gleichgewicht zwischen dem Wasser im Körper und Mineralstoffen wie Kalium, Natrium, Magnesium und Kalzium durcheinander, erklärt beispielsweise Isabelle Keller von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) auf dem Online-Portal apotheken-rundschau.de. Schon vor dem Feiern sei es deshalb wichtig, eine gute Grundlage zu schaffen und ausreichend Wasser zu trinken und zu essen. Fettreiche Speisen bleiben laut Keller länger im Magen, so könne die Alkoholaufnahme etwas verzögert werden.
  2. Ein Klassiker unter den deftigen Speisen vor der Party ist die Bockwurst im Brötchen. "Sie ist so beliebt, weil die Menschen feiern und Spaß haben und ihre Zeit nicht mit Nahrungszubereitung verbringen wollen", erklärt Tobias Metten vom gleichnamigen Fleischwarenunternehmen aus dem Sauerland. Es gebe nichts Einfacheres, als eine Bockwurst wie die "Dicke Sauerländer" kurz zu erwärmen, in ein Brötchen zu legen und vielleicht noch Senf oder Ketchup dazuzugeben. Perfekt ist das Bockwurstbrötchen auch als schnelles Essen auf die Hand - auf dem Weg zum Straßenkarneval oder zur nächsten Feier.
  3. Während der Party verschiedene alkoholische Getränke nicht durcheinandertrinken, vorsichtig sollte man vor allem bei Schnäpsen sein.
  4. Zwischendurch immer wieder zu einem alkoholfreien Getränk wie Mineralwasser greifen, um den Körper im Flüssigkeits- und Mineraliengleichgewicht zu halten.
  5. Am Tag danach: Flüssigkeitsdefizit ausgleichen. Bei einem Brummschädel am Morgen danach rät Isabelle Keller von der DGE zu einem ausgewogenen Frühstück. Ideal seien leicht bekömmliche Speisen mit vielen Mineralstoffen. Außerdem sei es wichtig, viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen, denn der Körper müsse das Flüssigkeitsdefizit ausgleichen und den Mineralstoffspeicher auffüllen. Mineralwasser und Fruchtsaftschorlen versorgen den Körper nicht nur mit Wasser, sondern auch mit Natrium und Kalium. Auf das angebliche Hausmittel des Konterbiers sollte man dagegen besser verzichten, es zögert die Symptome des Katers nur hinaus.

 


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen