Was Gastgeber einer Silvesterparty beachten sollten

Tags: Silvester, Party
Viele Silvesterparties verlaufen feucht-fröhlich: Gastgeber sollten im Vorfeld einige Tipps und Ratschläge beherzigen.
Viele Silvesterparties verlaufen feucht-fröhlich: Gastgeber sollten im Vorfeld einige Tipps und Ratschläge beherzigen.
© djd/HDI Versicherung AG
Diese Silvesterparty scheint aus dem Ruder gelaufen zu sein - zumindest der Gastgeber sollte immer noch den Überblick behalten.
Diese Silvesterparty scheint aus dem Ruder gelaufen zu sein - zumindest der Gastgeber sollte immer noch den Überblick behalten.
© djd/HDI Versicherung AG
Erst ab dem 18. Lebensjahr dürfen Jugendliche mit Feuerwerk der Gefahrenklasse PII hantieren.
Erst ab dem 18. Lebensjahr dürfen Jugendliche mit Feuerwerk der Gefahrenklasse PII hantieren.
© djd/HDI Versicherung AG

(djd/pt). Bei einer privaten Silvesterparty sind die meisten Gäste wild entschlossen, es richtig krachen zu lassen und das neue Jahr mit einer großen Sause zu begrüßen. Die Gastgeber einer solchen Party sollten einige Tipps und Ratschläge auch aus der Sicht der Versicherer beherzigen - ohne deshalb gleich zur Spaßbremse mutieren zu müssen.

Gäste rechtzeitig einladen - Stolperfallen aus dem Weg räumen

Die Gäste einer Silvesterparty sollte man rechtzeitig einladen, denn zu einem frühen Zeitpunkt hat sicherlich noch niemand etwas vor. Dem Partykiller "zu wenig Gäste" kann man somit von vornherein entgegenwirken. Bei der Party selbst sollten Stolperfallen in der Wohnung aus dem Weg geräumt werden, um die Unfallgefahr möglichst gering zu halten. Zudem könnten Schäden an der Einrichtung entstehen, wenn jemand über ein Hindernis stolpert und dabei beispielsweise das Glas Rotwein auf dem teuren Teppich verschüttet. Frank Manekeller, Schadenleiter bei der HDI Versicherung, erklärt: "Durch den Gastgeber selbst herbeigeführte Schäden an der Einrichtung sind häufig nicht versichert. Entsteht ein Schaden dagegen durch einen Gast, muss dieser für die finanziellen Folgen aufkommen." Die Privathaftpflichtversicherung sichert den Gast dann gegen Forderungen von Dritten, zum Beispiel dem Gastgeber, ab. Verletzen sich ein Gast oder der Gastgeber durch eine Stolperfalle und es kommt hierdurch zu einer dauerhaften Gesundheitsschädigung, haftet die private Unfallversicherung.

Silvesterpunsch "sprengt" Glas

Der Punsch köchelt vor sich hin, die Party ist in vollem Gange. Wie verhält es sich versicherungstechnisch, wenn ein angetrunkener Gast nun den heißen Silvesterpunsch in die Glasbowle schüttet und diese dann zerspringt? Bei Schäden, die im alkoholisiertem Zustand entstehen, wird dem Versicherten oft ein Mitverschulden angelastet, weil er sich fahrlässig oder sogar grob fahrlässig verhalten hat und so den Versicherungsschaden zumindest mit beeinflusst haben kann. Ob die Versicherung in dem Fall dann für den Schaden aufkommt, wird in der Regel individuell geprüft.

Vorsicht mit dem Feuerwerk

Auch der jüngste Spross der Familie möchte um Mitternacht mit ins neue Jahr knallern und böllern. Grundschulkinder dürfen nur unter Aufsicht von Erwachsenen mit Kleinstfeuerwerk ihre Silvester-Karriere starten. Sprösslinge, die das 12. Lebensjahr erreicht haben, dürfen Feuerwerk der Gefahrenklasse 1 (PI) nutzen. Erst ab dem 18. Lebensjahr ist ein Feuerwerk der Klasse PII erlaubt. Bei falschem Umgang mit Böllern, Heulern und Raketen können generell schwere Verletzungen passieren. Ein gesunder Respekt vor den "Neujahrsbotschaftern" sollte deshalb nicht fehlen. Dazu HDI Schadenleiter Manekeller: "Die private Unfallversicherung zahlt, wenn sich der Versicherte durch einen Feuerwerkskörper verletzt und dabei einen dauerhaften Schaden erleidet."


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). In unruhigen Zeiten sehnen sich viele nach einem Rückzugsort, der Körper und Seele gleichermaßen guttut. Wer das Glück hat, einen eigenen Garten oder Balkon zu besitzen, kann sich dort seine persönliche Entspannungsoase schaffen – und was könnte dafür einen besseren Rahmen bilden als Rosen? Besonders Duftrosen sind ein Genuss für alle... weiterlesen

(DJD). Wer sich bewusst für eine kalorienärmere Lebensweise entscheidet, steigert damit nicht nur sein körperliches Wohlbefinden, sondern wird auch mehr Lebensfreude erfahren. Weniger Kalorien bedeuten mehr Energie und damit eine insgesamt höhere Lebensqualität. Ein besonders einfacher und schmackhafter Weg, dies zu erreichen, besteht beispielsweise darin,... weiterlesen

"WAS MARIELLE WEISS" läuft ab 17.04.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: DCM

Ab 17.04.2025 im Kino: "WAS MARIELLE WEISS"

Julia und Tobias scheinen das perfekte Paar zu sein. Doch die Idylle zerbricht, als ihre Tochter Marielle plötzlich alles sehen und hören kann, was ihre Eltern tun. Ein manipulatives Spiel beginnt, das zu immer absurderen SituaDonen führt und unbequeme Wahrheiten ans Licht bringt. Julia, Tobias und ihre Tochter Marielle führen ein... weiterlesen

(DJD). Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. Bewusste Ernährung und kreative Kochtechniken gewinnen immer mehr an Bedeutung, umso wichtiger ist es, auf einen hochwertigen Backofen zu setzen. Denn er bietet eine Vielzahl... weiterlesen

(DJD). Die duale Ausbildung im Kfz-Gewerbe boomt: Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge für Kfz-Mechatroniker/innen ist auf dem höchsten Stand seit 20 Jahren. Mit 25.221 neuen Azubis im letzten Jahr gehört der Beruf zu den gefragtesten in Deutschland. Der Grund? Die Automobilbranche befindet sich im Wandel. Alternative Antriebe, die zunehmende Digitalisierung und... weiterlesen

(DJD). Der Wunsch nach Wohneigentum ist in Deutschland ungebrochen: Drei von vier Menschen (76 Prozent) würden am liebsten im eigenen Haus oder einer eigenen Wohnung leben. Das hat 2024 eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach ergeben. Neben dem emotionalen Wunsch nach einem behaglichen Nest für die Familie dürften dabei nicht zuletzt Sachargumente eine... weiterlesen