Vulkanpark: Erweiterung des Außenbereichs im Römerbergwerk Meurin

Sonntag, 22.02.2015 | Tags: Deutschland
Führungen im Römerbergwerk sind Reisen in die Vergangenheit.
Führungen im Römerbergwerk sind Reisen in die Vergangenheit.
© djd/Vulkanpark

(djd/pt). In der Eifel kann man das größte römische Untertage-Tuffsteinbergwerk nördlich der Alpen bestaunen: Im Römerbergwerk Meurin, heute Teil des Vulkanparks im Landkreis Mayen-Koblenz, wurde bereits vor über 2.000 Jahren eine mehrere Meter mächtige Tuffschicht abgebaut. Sie stammt aus der gigantischen Explosion des bekannten Laacher-See-Vulkans vor "nur" 13.000 Jahren. Ab dem 8. Mai 2015 ergänzt die neue Ausstellung "Erlebniswelt für antike Technikgeschichte" den Außenbereich des Bergwerks. Aktuelle Informationen zur Eröffnung gibt es unter www.vulkanpark.com.

Baukran, Schmiede und Steinhauerhütte

Gleich hinter dem römischen Bergwerk gibt es einen Außenbereich mit einem originalgetreu rekonstruierten und funktionsfähigen Baukran, einer Schmiede mit Steinhauerhütte und einer Kochstelle. Schmiede und Hütte bilden einen Arbeitsplatz, wie ihn die Menschen hier zur Römerzeit und im Mittelalter tatsächlich genutzt haben. Während in den Schmieden alle für den Tuffabbau wichtigen Werkzeuge hergestellt und erneuert werden konnten, dienten die Steinhauerhütten der Weiterverarbeitung der in den Bergwerken gewonnenen Rohblöcke. "Besonders für Familien mit Kindern ist der neue Außenbereich eine spannende Ergänzung der bisherigen Angebote", sagt Beate Fuchs, Reiseexpertin von Ratgeberzentrale.de. Eine mit Wasserkraft betriebene Steinsäge diente schon damals zur Herstellung von Steinplatten, wie sie zu Millionen in Palästen und Villen verbaut wurden. Der funktionsfähige Nachbau basiert auf einem Modell aus dem sechsten bis siebten Jahrhundert, das aus Ephesos in der Türkei stammt. Ein gewaltiges Wasserrad treibt die Steinsäge bei Vorführungen an. Ein Hilfsmotor unterstützt in der Rekonstruktion die Sägearbeit, wodurch Wasserkosten und aufwendige Pumpenanlagen vermieden wurden.

Die Arbeiter kochten selbst

Eine Kochstelle mit Grill und römischem Geschirr rundet diesen Arbeitsplatz ab. Die Arbeiter mussten sich vor Ort selbst versorgen. Die schon bestehende Kochstelle wurde erneuert und mit verschiedenen Getreidemühlen ergänzt. Darunter eine große pompejanische Kraftmühle aus Basalt. An dieser Stelle stehen nun die Themenfelder Getreideverarbeitung und Nahrungsmittel zu römischer Zeit im Vordergrund. Da Getreide ein Hauptbestandteil der römischen Ernährung war, kam den Mühlen aus Eifler Basalt eine große Bedeutung zu.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen