Vulkanpark: Bims, Basalt und Tuff sind das Gold der Eifel

Sonntag, 10.05.2015 | Tags: Deutschland
Das Römerbergwerk Meurin bei Kretz ist ein historischer Anziehungspunkt im Vulkanpark.
Das Römerbergwerk Meurin bei Kretz ist ein historischer Anziehungspunkt im Vulkanpark.
© djd/Vulkanpark

(djd/pt). Zu Ausflügen in die Natur und in die Geschichte laden die historischen Bergwerke und Steinbrüche in der östlichen Vulkaneifel ein. Dort wurden und werden immer noch Bims, Basalt und Tuff abgebaut. Im Römerbergwerk Meurin bei Kretz etwa wurde schon in der Antike Tuffstein abgebaut. Heute erleben die Besucher dort antike und auch mittelalterliche Technik. Unter einem futuristisch wirkenden Hallendach führt ein Rundweg entlang der Abbauwände durch freigelegte archäologische Ausgrabungen. Eine spannende Ergänzung ist die neue "Antike Technikwelt" im Außenbereich. Hier im historischen Werkstattbereich kann man nachvollziehen, wie die Menschen vor 2.000 Jahren lebten, arbeiteten und welche Technik sie einsetzten. Das Römerbergwerk gehört zum größten römischen Untertage-Tuffsteinabbaugebiet nördlich der Alpen.

Tuff - vulkanisches Gestein

Tuff entsteht, wenn sich Ascheströme und Glutlawinen zu Gestein verfestigten. Das war in der Eifel der Fall, als vor 13.000 Jahren der Laacher-See-Vulkan ausbrach. Das Gestein trifft man in Gelb-, Rot- und Brauntönen an. Von den Römern und auch noch im Mittelalter wurden bearbeitete Tuffblöcke als Baumaterial benutzt. Hellgrau bis weiß ist hingegen der Bims. Dieses Gestein ist ebenfalls vulkanischen Ursprungs. Wegen seines geringen Gewichts nennt man Bims auch den "schwimmenden Stein". Weil in seinen vielen kleinen Löchern Gasblasen eingeschlossen waren, können Bimssteine sogar auf dem Wasser schwimmen. Deswegen wird er auch als isolierender Rohstoff für Leichtbausteine genutzt. Bimsstein findet man in der vulkanischen Osteifel und im Neuwieder Becken. Umfassende Informationen zu Bims, Bimsprodukten und zur Herstellung von Bimsstein bekommt man im Museum der Bimsindustrie, zu dem es auf www.vulkanpark.com weiteres Wissenswerte gibt. Weitere Attraktionen des Vulkanparks werden beim Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de vorgestellt.

Mühl- und Pflastersteine aus Basalt

Basalt entstand aus dem Magma des zunächst heißen und flüssigen, dann aber erkalteten Lavastroms. Das graue oder auch schwarze Gestein ist schwer, wirkt dichter als Bims und Tuff, kann aber auch porös sein. Der Basalt im Vulkanpark ist nur 200.000 Jahre alt und wird beispielsweise in Form von Mühl- und Pflastersteinen genutzt. Basaltstein sieht man in den Lavakellern unter der Stadt Mendig. 30 Meter unter der Erdoberfläche kann man hier ein Labyrinth aus Schächten und Stollen erkunden, das sich über nahezu drei Quadratkilometer erstreckt. Es entstand, als im späten Mittelalter der wertvolle schwarze Basalt abgebaut wurde. Gesteinssäulen und Abbauschächte bilden eine bizarr wirkende Unterwelt.

Auch das Mayener Grubenfeld ist ein traditionelles Abbaugebiet von Basaltlava. Dort begann der Mensch schon vor 7.000 Jahren, diesen Rohstoff zu nutzen. Die Kelten fertigten daraus Reibsteine, mit denen sie Getreide mahlten. Gleich neben dem Grubenfeld bietet das Erlebniszentrum "Terra Vulcania" weitere Einblicke in das Thema Gesteinsabbau einst und heute. Neben einer Mitmachausstellung gibt es ein computeranimiertes Erlebniskino, den Skulpturenpark Lapidea und ein Fledermausareal.


Das könnte Sie auch interessieren

In der sechsten Folge der 14. Staffel "Die Höhle der Löwen" präsentieren heute, am 02.10.2023, Annette Muckle (32) und Benjamin Bates (33) ihr Produkt "LOOKAS" - eine Videobox mit Münzsystem für Kinder. Das Besondere daran: Erst das Einwerfen sogenannter RFID-Coins erlaubt das Abspielen von Videos. So sollen die Kleinen einen verantwortungsvollen Medienkonsum... weiterlesen

Impressionen vom Dresdner Striezelmarkt
© Michael Bader (DML-BY)

Dresden lädt zum 589. Striezelmarkt 2023

Der Dresdner Striezelmarkt ist zweifellos eine Ikone unter den Weihnachtsmärkten, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Als ältester Weihnachtsmarkt des Landes kann er auf eine beeindruckende Geschichte zurückblicken und feiert 2023 seine 589. Ausgabe. Die Besucher erwartet vom 29.11.2023 bis zum 24.12.2023 ein zauberhaftes Erlebnis, das durch seine individuell... weiterlesen

(DJD). Nie mehr Miete zahlen, etwas Eigenes haben, mit einem Garten und genug Platz fürs Leben - für die kleine oder große Familie: Den Traum vom eigenen Haus haben viele. Der Anstieg der Darlehenszinsen war für etliche Bauherren jedoch ein Grund, ihre Neubaupläne erst einmal aufzuschieben. Doch seit März 2023 gibt es wieder staatliche Hilfe für private... weiterlesen

(DJD). Mit dem Auto fahren oder öfter mal das Fahrrad nehmen. Vom Verbrenner auf ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug wechseln. Viele kleine und größere Entscheidungen im Alltag haben Einfluss auf den persönlichen CO2-Fußabdruck. Um dem Ziel der Klimaneutralität näherzukommen, kann jede Privatperson einen Beitrag leisten. Die damit verbundenen Effekte... weiterlesen

Seit 1999 erleuchten eine Million Lichter das Landgut Krumme in Velen. Lassen Sie sich auch 2023 verzaubern vom liebevollen Ambiente, vielfältigen Ausstellern, Handwerkern und Künstlern. Der Velener Waldweihnachtsmarkt öffnet an vier Wochenenden in der Vorweihnachtszeit die Pforten. Erleben Sie das Winterwunderland auf dem Landgut Krumme in Velen. Es funkelt und... weiterlesen

(DJD). Zurück zur Natur – dieser Wunsch vieler Menschen ist in gewisser Hinsicht ein Gegentrend zur fortschreitenden Digitalisierung und Beschleunigung der Gesellschaft. Idealerweise beinhaltet das nicht nur, mehr Zeit im Grünen zu verbringen, sondern auch seine Lebensweise der ursprünglichen Natur des Menschen anzupassen. Denn in unserem modernen Alltag sind wir oft... weiterlesen

Impressionen vom Christkindlmarkt in Deggendorf in Deggendorf
© Kulturamt Stadt Deggendorf

Deggendorfer Christkindlmarkt 2023

Der Christkindlmarkt am Alten Rathaus in Deggendorf versetzt auch 2023 die Besucher in die festliche Weihnachtsstimmung. Der gotische Turm des Alten Rathauses, verziert mit Eisblumen und Tannengrün, taucht die kleine Budenstadt in einen romantischen Zauber. In über 20 Hütten können verschiedene kulinarische Köstlichkeiten und wärmende Getränke genossen... weiterlesen

(DJD). Spielen tut der kindlichen Entwicklung einfach gut: Die Kinder kommen auf unterhaltsame Weise mit festen Regeln in Kontakt, sie üben das Konzentrieren und das Nachdenken und das Interagieren mit anderen. Je nach Spiel trainieren sie auch das strategische Planen oder das um-die-Ecke-Denken. Ein Lieblingsspiel ist bei den meisten schnell gefunden. Gut, wenn dieses in den... weiterlesen