Von Hand gemachte Baumkuchen als Bereicherung für die österliche Kaffeetafel

Tags: Ostern
In vielen Familien sitzt man Ostern an einer schön gedeckten Kaffeetafel beisammen.
In vielen Familien sitzt man Ostern an einer schön gedeckten Kaffeetafel beisammen.
© djd/Salzwedeler Baumkuchenbetriebe Bosse GmbH

(djd). Traditionell wird das Osterfest in Deutschland von zahlreichen Bräuchen begleitet. Manche davon - wie die Osterfeuer, die Schokohasen und die bunt gefärbten Ostereier - sind im ganzen Land bekannt, andere werden nur in einigen Regionen gepflegt. Wie etwa im Harz, wo man zu Ostern anderen Leuten das Gesicht mit Ruß schwärzt.

Gemeinsam feiern, gemeinsam genießen

Auch kulinarisch ist Ostern ein Fest voller Traditionen. Nach dem Ende der Fastenzeit am Karsamstag fällt das Osterfrühstück am Sonntag in vielen Familien sehr üppig aus. Und auch mittags werden Freunde und Familie mit einem guten Essen verwöhnt. Nach dem obligatorischen Osterspaziergang geht man zum gemütlichen Teil über und verbringt den Nachmittag an einer schön gedeckten Kaffeetafel. Seit einigen Jahren kommen Freunde des Baumkuchens auch zu Ostern auf ihre Kosten, denn das in feinen Schichten gebackene zarte Gebäck macht Hefezopf und Osterlamm aus Biskuitteig zunehmend Konkurrenz. Kein Wunder: Die auch als "König der Kuchen" bezeichnete Spezialität ist so vielseitig wie einzigartig und mundet nicht nur zu Weihnachten. Statt mit einem Überzug aus Vollmilchschokolade oder dunkler Kuvertüre kommt der Kuchen mit den typischen Ringen jetzt aber vor allem mit einer feinen Zuckerglasur oder weißer Schokolade auf den Tisch. Mit kleinen Möhrchen und Häschen aus Marzipan dekoriert, ist das Feingebäck beispielsweise unter www.salzwedelerbaumkuchen.de erhältlich.

Ausschließlich natürliche Zutaten

Aus Salzwedel kommen die wohl feinsten Baumkuchen. Die Hansestadt in Sachsen-Anhalt gilt als Wiege des zarten Gebäcks, "Salzwedeler Baumkuchen" werden dort noch immer mit viel Liebe und nach handwerklicher Tradition von Hand gemacht. Ausschließlich natürliche Zutaten wie Butter, Zucker, Mehl und frische Eier kommen in den Teig. Dabei wird gänzlich auf die Zugabe von Zusatzstoffen oder künstlichen Aromen verzichtet. Den relativ flüssigen Teig trägt der Konditor von Hand in dünnen Schichten auf eine sich langsam und regelmäßig vor offener Flamme drehenden Walze auf. Nach jedem Backdurchgang, der nur wenige Minuten dauert, folgt eine weitere Lage, sodass nach und nach die typische Maserung entsteht. Durch eine besondere Technik beim Auftragen des Teiges erhält der Baumkuchen seine unregelmäßige, wellenförmige Kontur.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Vorfreude, Aufregung, eine Spur Nervosität: Wenn Kinder ihr erstes eigenes Geld in den Händen halten, treffen viele Emotionen aufeinander. Egal, ob die Kids für größere Anschaffungen sparen, sich ein Kinoticket oder ein Eis kaufen – der Umgang mit dem Taschengeld eröffnet den Einstieg in die Welt des Wirtschaftens. Doch wie viel ist angemessen,... weiterlesen

Punkt 18 Uhr verwandelt sich das ARD Vorabendprogramm auch am Freitag wieder in eine Arena des Wissens und Humors: Das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" öffnet seine Pforten. Unter der bewährten Moderation von Kai Pflaume stellen sich die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring zwei Ikonen der deutschen Comedy-Szene: Der dadaistische Kabarettist Piet... weiterlesen

Der heutige Freitagabend (14.11.2025) beginnt um 20:15 Uhr im ZDF mit einem neuen, emotional aufwühlenden Fall aus der Krimireihe "Jenseits der Spree". Unter dem Titel "Verlorene Engel" werden die Hauptkommissare Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) mit dem Albtraum jedes Elternteils konfrontiert. In einem idyllischen Zuhause, das den Anschein von Wohlstand und... weiterlesen

Ein tief bewegendes und hochaktuelles Fernsehdrama feiert heute Abend (14.11.2025) um 20:15 Uhr seine Free-TV-Premiere in 3sat: "Was von der Liebe bleibt". Der Film von Kanwal Sethi ist keine simple Kriminalgeschichte, sondern eine beklemmende und emotional zermürbende Auseinandersetzung mit den fatalen Folgen von Hass, Verlust und institutionellem Misstrauen, das sich wie ein Schleier... weiterlesen

Heute Abend (14.11.2025) ist die Zeitmaschine im RBB scharf gestellt, denn der Sender strahlt noch einmal "Die 30 schönsten Kultschlager der 90er" aus. Eine Zeitreise in das Jahrzehnt, das musikalisch so vielseitig und emotional war wie kaum ein anderes, beginnt um 20:15 Uhr. Es war die Ära der Lederjacken, der großen Balladen und der unvergesslichen Party-Hymnen. Die Sendung... weiterlesen

Ein Abend voller Glanz, guter Laune und Ohrwürmer erwartet die Zuschauer heute im MDR. Um 20:15 Uhr feiert die Wiederholung von Ross Antonys großer Best-of-Schlagershow unter dem Motto "Partyzeit" ihre erneute Ausstrahlung und liefert damit die perfekte Zutat für einen ausgelassenen Freitagabend. Der britische Entertainer mit dem Herz für den deutschen Schlager, Ross... weiterlesen

ARTE bietet seinen Zuschauern mit der Free-TV-Premiere von "Gotteskinder" heute (Freitag, 14.11.2025) um 20:15 Uhr ein eindringliches und schmerzhaft relevantes Drama. Der Film gewährt einen tiefen, ungeschönten Blick hinter die scheinbar heile Fassade einer streng evangelikalen Familie und beleuchtet die existentiellen Zerreißproben, denen sich die jungen Geschwister Hannah... weiterlesen

Pünktlich zum Feierabend um 18 Uhr ist das ARD Vorabendprogramm auch heute (13.11.2025) wieder Schauplatz der populären Quizshow "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume lädt heute zwei der aktuell erfolgreichsten Gesichter der Comedy- und Social-Media-Szene ein, die zeigen müssen, dass sie nicht nur witzig, sondern auch schlagfertig im Umgang mit Wissen sind.... weiterlesen