Viel Flair auf wenig Raum: So werten großzügige Glasflächen schmale Stadthäuser auf

Tags: Licht
Modernes und offenes Wohnen: Nach der Modernisierung hat das Stadthaus an Behaglichkeit gewonnen.
Modernes und offenes Wohnen: Nach der Modernisierung hat das Stadthaus an Behaglichkeit gewonnen.
© djd/Solarlux

(djd). Das Haus von Lea Kuipers und Hugo Vos im niederländischen Haarlem ist ein typisches Stadthaus: freundlich, praktisch, aber auch etwas zurückhaltend und klein. Mit einer Breite von nur gut fünf Metern scheinen die architektonischen Möglichkeiten eher begrenzt zu sein. Dennoch bietet das Eigenheim inklusive der Terrasse rund 270 Quadratmeter Wohnfläche. Es entfaltet seinen Platz nicht in der Breite, sondern in der Länge. Und wer den Garten betritt, erlebt eine Überraschung.

Grüne Oase hinterm Haus

Das Erdgeschoss zieht sich weit nach hinten und mündet in eine renovierte Küche, hinter der wiederum der Garten liegt - umgeben von den Mauern der anderen Wohnhäuser. "Das hier ist der schönste Bereich in unserem Altbau", sagt Lea Kuipers. Eine derartige Ruhe-Oase mitten in der Stadt zu schaffen, "das war im Grunde genommen gar nicht so schwer", berichtet die Hausherrin weiter. "Es bedurfte nur ein paar guter Ideen. Und zugegebenermaßen auch ein bisschen Arbeit." Der Garten wurde auf Vordermann gebracht und der Boden in der Küche erneuert, ebenso die komplette Innenausstattung. Gewissermaßen das Meisterstück der Modernisierung bildete aber die Umgestaltung des Zugangs nach außen. Die bisherige Wand mit zwei Glastüren und Fenstern ist jetzt zwei raumhohen Glas-Faltwänden des Herstellers Solarlux gewichen. Sie bestehen aus jeweils drei Glaselementen, die nach links und rechts einfach und flexibel weggefaltet werden können. Bis auf einen Stützbalken in der Mitte, den die Statik des Hauses erforderlich macht, ist der Durchgang nach draußen komplett offen – und das barrierefrei.

Mehr Platz, mehr Licht

Der vormals eher klägliche Garten versprühte den Charme eines Hinterhofs, mit dem man nichts anzufangen wusste, und die Küche wirkte trotz der Fenster klein und verschlossen. Jetzt ist der ganze Bereich großzügig, einladend und einfach deutlich attraktiver als vorher. „Unser Haus ist sehr schmal, der Garten zudem von hohen Gebäuden umgeben. Daher war uns wichtig, so viel Licht wie möglich ins Innere zu holen“, erzählt Hugo Vos. Zwar geizte auch die alte Wand zur Gartenseite hin nicht mit Glas, aber sie war sperrig und starr. Garten und Küche blieben immer getrennt voneinander, selbst bei geöffneten Türen. Wenn die Bewohner heute die Glas-Faltwände an sonnigen Tagen öffnen, gehen der Innen- und der Außenbereich der verschönerten Stadtvilla fließend ineinander über. Das Resultat ist ein grüner Ruhepol mit viel Flair inmitten eines belebten urbanen Umfelds. Unter www.solarlux.com gibt es viele weitere Inspirationen für Modernisierung und Neubau.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen