Verstehen und anwenden: Chemie und Materialwissenschaften lassen sich im Studium kombinieren

Der Bachelor-Studiengang "Chemie mit Materialwissenschaften" verbindet ein forschungsorientiertes Studium der Chemie mit dem technisch- und anwendungsorientierten Werkstoffingenieurwesen.
Der Bachelor-Studiengang "Chemie mit Materialwissenschaften" verbindet ein forschungsorientiertes Studium der Chemie mit dem technisch- und anwendungsorientierten Werkstoffingenieurwesen.
© djd/Hochschule Bonn-Rhein-Sieg/Eva Tritschler

(djd). Bei vielen naturwissenschaftlichen Studiengängen stehen noch immer Theorie und Fachwissen im Mittelpunkt, der Bezug zur Praxis und zu konkreten Anwendungen kommt häufig zu kurz. Studierende möchten aber wissen, womit sie nach Abschluss ihres Studiums konfrontiert werden, welche Herausforderungen in der Berufswelt auf sie warten. Das beste Beispiel für ein üblicherweise theorielastiges Studienfach ist Chemie. Nicht so bei diesem Studiengang: In der Kombination mit Materialwissenschaften wird gleich doppelt Bezug zur Praxis hergestellt, durch die Verzahnung sind die Absolventinnen und Absolventen begehrte Fachkräfte in der Industrie.

Modularer Aufbau mit dreimonatiger Praxisphase

Der Bachelor-Studiengang "Chemie mit Materialwissenschaften" an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg etwa verbindet ein gleichermaßen forschungs- wie anwendungsorientiertes Studium der Chemie mit dem stärker technisch- und anwendungsorientierten Werkstoffingenieurwesen. Die Studierenden werden an aktuelle Arbeits- und Analysemethoden unter Nutzung modernster Geräte herangeführt. Das Studium ist sechssemestrig, modular aufgebaut und schließt eine dreimonatige Praxisphase ein. Dabei können die Studierenden Kontakte zur Industrie und zu Forschungseinrichtungen knüpfen. Über die Auswahl von Wahlpflichtfächern kann man seinen Neigungen, Fähigkeiten und Berufsvorstellungen entsprechende Schwerpunkte setzen. Die Wahlpflichtfächer werden ergänzt durch Veranstaltungen aus Bereichen wie Betriebswirtschaft, Management, Recht und Arbeitssicherheit. Zudem ist eine Zusatzqualifikation mit Zertifikat zum Thema "Nachhaltigkeit in der Chemie und Materialwissenschaft" möglich. Alle Informationen gibt es unter www.h-brs.de. Für das Wintersemester 2019/20 können sich Interessenten bis zum 17. September 2019 einschreiben.

Vielzahl an Karrieremöglichkeiten

Der Studiengang greift durch seine Verzahnung der Chemie als Grundlagenwissenschaft, der Anwendungsorientierung in den Materialwissenschaften und der Vermittlung von Analysemethoden die Bedürfnisse der Wirtschaft und der Wissenschaft auf. Als Fachkräfte an der Schnittstelle zwischen Chemie, Materialwissenschaften und Analytik bieten sich den Absolventinnen und Absolventen Einsatzbereiche in der chemischen Industrie und in chemienahen Branchen an. Typische Tätigkeitsfelder sind Produktion und Produktoptimierung, Fertigung und Verarbeitung, Anwendungstechnik, angewandte Forschung und Entwicklung. Aufbauend auf den Bachelor-Studiengang werden die Master-Studiengänge "Analytische Chemie und Qualitätssicherung" sowie "Materials Science and Sustainability Methods" angeboten.

In den Studiengang hineinschnuppern

(djd). Wer den Bachelor-Studiengang "Chemie mit Materialwissenschaften" an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg kennenlernen möchte, kann den Studienbetrieb "live" erleben. Interessenten können an den regulären Lehrveranstaltungen, also Vorlesungen und Übungen, teilnehmen, um sich selbst ein Bild vom Studienalltag am Campus Rheinbach zu machen. Dazu sollte man sich einfach die Vorlesung oder Übung, die einen besonders interessiert, aus den Stundenplänen heraussuchen. Eine Rücksprache mit dem Sekretariat oder der Dekanatsassistentin gibt die Sicherheit, dass die Vorlesung oder Übung auch wirklich an dem Tag stattfindet. Unter www.h-brs.de gibt es alle weiteren Informationen.


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen

(DJD). Noch gilt das alte „Heizungsgesetz“, nach dem ein Kesseltausch mit bis zu 70 Prozent gefördert wird. Aktuell mehren sich jedoch politische Stimmen aus Berlin, die Förderung zu kürzen. Wer seine alte fossile Heizung gegen ein klimafreundlicheres System austauschen möchte, sollte sich deshalb jetzt noch schnell die hohen Zuschüsse von 9.000 bis... weiterlesen

Heute Abend (16.11.2025) erwartet die Zuschauer in der ARD um 20:15 Uhr ein "Tatort", der nicht nur durch seine Kulisse besticht, sondern tief in die Psyche seiner Ermittler eindringt. Im neuen Schwarzwald-Tatort "Der Reini" gerät Kommissar Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) in einen Konflikt, der persönlicher und bedrohlicher nicht sein könnte, denn der titelgebende... weiterlesen