• Ratgeberbox
  • Schule & Karriere
  • Verantwortung für Leib und Leben: Gut ausgebildete Fachangestellte für Bäderbetriebe sind heute wichtiger denn je

Verantwortung für Leib und Leben: Gut ausgebildete Fachangestellte für Bäderbetriebe sind heute wichtiger denn je

Nicht immer ist auf den ersten Blick zu erkennen, ob ein Schwimmer in Not ist oder ein Kunststück vollführt. Fachangestellte für Bäderbetriebe müssen deshalb stets ein waches Auge auf ihre Gäste haben.
Nicht immer ist auf den ersten Blick zu erkennen, ob ein Schwimmer in Not ist oder ein Kunststück vollführt. Fachangestellte für Bäderbetriebe müssen deshalb stets ein waches Auge auf ihre Gäste haben.
© djd/BDS e.V./Ingo Ortel

(djd). Im Volksmund heißen sie noch immer Bademeister. Die korrekte Berufsbezeichnung aber lautet Fachangestellte für Bäderbetriebe. Die gut ausgebildeten Frauen und Männer, die im Freibad und im Hallenbad, im Spaßbad und im Heilbad am Beckenrand für die Sicherheit von Badegästen verantwortlich sind, werden heute immer wichtiger. Denn die Schwimmfähigkeit der Menschen lässt tendenziell nach. 

Seepferdchen reicht nicht aus

So lernen beispielsweise immer weniger Kinder schwimmen. Das zeigen Forsa-Umfragen, die in den vergangenen 14 Jahren von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) in Auftrag gegeben wurden. Lag der Nichtschwimmer-Anteil im Jahr 2010 noch bei 50 Prozent, dürfte er inzwischen bereits auf etwa 60 Prozent gestiegen sein. Und es sind nicht nur Kinder, die betroffen sind: Laut DLRG kann etwa jeder vierte Erwachsene nach eigenen Angaben gar nicht oder nur schlecht schwimmen. Das Frühschwimmerabzeichen, auch Seepferdchen genannt, ist laut DLRG als Beleg der Schwimmfähigkeit von Kindern nicht ausreichend. Als sicherer Schwimmer kann demnach nur gelten, wer die Disziplinen des Jugendschwimmabzeichens in Bronze sicher beherrscht. Dabei müssen Kinder innerhalb von 15 Minuten mindestens 200 Meter schwimmen. 

Mehr als die Beaufsichtigung des Badebetriebs

Die Ursachen für die nachlassende Schwimmfähigkeit sind vielfältig und kurzfristig nicht zu beheben. Umso wichtiger ist die Aufgabe der Fachangestellten für Bäderbetriebe. Ihr spannendes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet geht weit über die Beaufsichtigung des Badebetriebs hinaus: Sie sind vor allem auch für die Technik und damit für die jeweilige Wasserqualität zuständig. Die Ausbildung in diesem anerkannten Ausbildungsberuf dauert drei Jahre. Die Absolventen finden Beschäftigung in öffentlichen und privaten Frei- und Hallenbädern, in See- und Strandbädern sowie in Meerwasser- und Wellenbädern. Danach kann man einen Abschluss als Meister beziehungsweise Meisterin für Bäderbetriebe erwerben und Karriere machen. Denn damit darf man in Schwimmbädern den Badebetrieb leiten, neben verwaltenden Aufgaben übernehmen Meister Führungsverantwortung für die übrigen Mitarbeiter und leiten Auszubildende an. Wer sich für das Berufsbild des Fachangestellten für Bäderbetriebe (FAB) interessiert, findet alle wichtigen Informationen beim Bundesverband Deutscher Schwimmmeister (BDS) unter www.bds-ev.de und unter Telefon 02236-39320.

(djd). Im Volksmund heißen sie noch immer Bademeister. Die korrekte Berufsbezeichnung aber lautet Fachangestellte für Bäderbetriebe. Die gut ausgebildeten Frauen und Männer, die in Bädern für die Sicherheit der Gäste verantwortlich sind, werden heute immer wichtiger. Denn die Schwimmfähigkeit der Menschen lässt tendenziell nach. Lag der Nichtschwimmeranteil bei Kindern im Jahr 2010 noch bei 50 Prozent, dürfte er inzwischen auf etwa 60 Prozent gestiegen sein. Das Aufgabengebiet der Fachangestellten geht weit über die Beaufsichtigung des Badebetriebs hinaus: Sie sind vor allem auch für die Technik und damit für die jeweilige Wasserqualität zuständig. Wer sich für dieses Berufsbild interessiert, findet alle wichtigen Infos beim Bundesverband Deutscher Schwimmmeister (BDS) unter www.bds-ev.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen

(DJD). Noch gilt das alte „Heizungsgesetz“, nach dem ein Kesseltausch mit bis zu 70 Prozent gefördert wird. Aktuell mehren sich jedoch politische Stimmen aus Berlin, die Förderung zu kürzen. Wer seine alte fossile Heizung gegen ein klimafreundlicheres System austauschen möchte, sollte sich deshalb jetzt noch schnell die hohen Zuschüsse von 9.000 bis... weiterlesen

Heute Abend (16.11.2025) erwartet die Zuschauer in der ARD um 20:15 Uhr ein "Tatort", der nicht nur durch seine Kulisse besticht, sondern tief in die Psyche seiner Ermittler eindringt. Im neuen Schwarzwald-Tatort "Der Reini" gerät Kommissar Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) in einen Konflikt, der persönlicher und bedrohlicher nicht sein könnte, denn der titelgebende... weiterlesen