Tipps und Tricks vom Kräuterexperten für eine reiche Ernte

Sonntag, 12.04.2015 | Tags: Garten
Blüten sollten regelmäßig abgeschnitten werden, weil Kräuter die Bildung neuer, zarter Blätter während der Blüte häufig einstellen.
Blüten sollten regelmäßig abgeschnitten werden, weil Kräuter die Bildung neuer, zarter Blätter während der Blüte häufig einstellen.
© djd/Rühlemann´s Kräuter und Duftpflanzen

(djd/pt). Auch unter Hobbygärtnern hält sich hartnäckig das Gerücht, dass Kräuter nur auf mageren Böden prächtig gedeihen. Doch das trifft nur auf die wenigsten Würzkräuter zu. Wer aber den ganzen Sommer über aromatische Blätter ernten möchte, sollte stattdessen auf einige Tipps setzen.

Kräuter brauchen "Futter" und einen regelmäßigen Schnitt

Wenn die Blätter im Kräuterbeet gelblich werden, klein bleiben und die Pflanzen nur sehr langsam wachsen, dann ist der Boden eindeutig zu mager. Das weiß auch Daniel Rühlemann, der in Norddeutschland eine Kräutergärtnerei betreibt. Er rät deshalb: "Je öfter man erntet, desto mehr sollte auch gedüngt werden". Besonders geeignet seien organische Streu- oder biologische Flüssigdünger, die am besten direkt nach der Ernte sparsam gegeben werden sollten. Bei Freilandkulturen reiche aber auch eine zweimalige Düngergabe pro Jahr, wenn denn der Boden nicht zu mager ist. 

Aber auch wenn man gerade nichts ernten will, ist es laut Rühlemann unerlässlich, die Pflanzen gelegentlich etwas einzukürzen: "Das hat den schönen Effekt, dass die Pflanzen buschiger nachwachsen und der Austrieb wieder ganz zarte Blätter hervorbringt." Außerdem werde die Pflanze dadurch am Blühen gehindert, wodurch oft die Blattbildung eingestellt werde. Beim Rückschnitt könne man nichts falsch machen, wenn man darauf achte, immer etwa die Hälfte der Grünmasse stehen zu lassen. Mehr Tipps und eine große Auswahl an heimischen und exotischen Kräutern findet man im umfangreichen Katalog, der zum Download unter www.kraeuter-und-duftpflanzen.de bereitsteht oder für eine Schutzgebühr von fünf Euro bestellt werden kann.

Kräuter sehnen sich nach Sonne und Wärme

Die meisten Kräuter lieben Wärme und bilden an einem sonnigen Standort besonders viele ihrer wertvollen Inhaltsstoffe und Aromen. "Das kann man gut beobachten, wenn die Sonne nach einigen kühlen Tagen endlich wieder scheint", sagt Rühlemann. "Mit den Sonnenstrahlen leben selbst scheintote Pflanzen wieder auf, Blätter fangen förmlich an zu leuchten, und Triebspitzen zeigen sich an jeder Knospe". Ähnlich wirkten sich auch kleinere Standort-Veränderungen aus: "Eine Minze, die aus dem Halbschatten in die Sonne umzieht, wächst glatt zehnmal so schnell und ihre Blätter können ein viel intensiveres Aroma entfalten".


Das könnte Sie auch interessieren

Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen