Tipps für Aquaristik-Neulinge: Aquarien sind ein Blickfang und fördern auch das seelische Wohlbefinden

Das Beobachten des bunten Unterwasserlebens ist  interessant, macht Spaß und fördert auch das psychische Wohlbefinden.
Das Beobachten des bunten Unterwasserlebens ist interessant, macht Spaß und fördert auch das psychische Wohlbefinden.
© djd/Eheim

(djd). Guppys, grünflossige Rüsselbarben, Platys oder Diskusfische: Fische als Haustiere sind beliebt - in rund zwei Millionen Haushalten in Deutschland findet sich ein Aquarium. Mit ihrer Vielfalt an Pflanzen und Tieren sind Aquarien wie auch kleine Nano-Aquarien ein exotischer Blickfang im Wohnzimmer. Das Beobachten des bunten Unterwasserlebens ist aber nicht nur interessant und macht Spaß, sondern fördert auch das psychische Wohlbefinden. Das bestätigt eine Studie der britischen Universitäten Exeter und Plymouth. Mit etwas Vorbereitung und einer guten Ausrüstung klappt der Einstieg in dieses schöne Hobby ganz einfach.

Komplettsets für Aquaristik-Einsteiger

Welche Größe sollte das Becken haben? Welcher Standort ist geeignet? Was ist die richtige Wassertemperatur? Für welche Pflanzen und Tiere entscheidet man sich am besten? Aquaristik-Neulinge haben viele Fragen. Gute Ratgeber wie etwa die beiden Broschüren "Aquarium" und "Nano-Aquarium", die unter www.eheim.com kostenfrei heruntergeladen werden können, sind da eine große Hilfe. Eine gute Idee für Einsteiger sind auch komplette Aquarium-Sets, bei denen alle Teile der Grundausstattung wie Becken mit Abdeckung, Innenfilter, Beleuchtung und Regelheizer aufeinander abgestimmt sind. So lässt sich die bunte Unterwasserwelt ganz einfach aufstellen und einrichten. Wahlweise gibt es die Aquarien wie von Eheim mit normalen Leuchtstoffröhren und LED Beleuchtung - etwa das "aquastar54 LED". Eine LED-Beleuchtung spart Strom, zudem ist die Lichtfarbe ideal für die Pflanzen und das Milieu im Aquarium. Auch für Liebhaber von Meerwasseraquarien sind solche Komplett-Sets erhältlich. Praktisch: Mit einem passenden Möbelbausatz muss man sich auch nicht mehr um einen geeigneten Unterschrank kümmern.

Die richtige Auswahl der Fische

Bevor die Fische dann ins Becken gelassen werden dürfen, benötigt das Aquarium allerdings eine sorgfältige Einlaufphase von zwei bis drei Wochen. Die ersten Fische, die man sich zulegt, sollten robust sein und keine allzu hohen Ansprüche an bestimmte Wasserwerte oder an die Fütterung haben. Idealerweise kommen alle Aquarienbewohner ursprünglich aus dem gleichen Lebensraum. Einfach zu halten sind beispielsweise Guppy, Platy, Molly sowie kleinbleibende Salmer. Zu viele Fische dürfen es übrigens nicht sein. Als Faustregel gilt: Für jeden Zentimeter Fischlänge müssen zwei Liter Wasser im Becken sein.

Schicke Glaswürfel voller Leben

(djd). Durch den geringen Platzbedarf sind Nano-Aquarien eine attraktive Alternative zum "großen" Aquarium und ein wahrer Hingucker im Regal, auf dem Sideboard, dem Schreibtisch oder mit passendem Unterschrank als Solitär freistehend im Raum. Die Mini-Aquarien wie das "Eheim aquastyle 35" können als reines Pflanzenbecken betrieben oder mit bunten Garnelen, Krebsen und Zierschnecken besetzt werden. Für Fische sind sie nicht geeignet, da diese mehr Platz zum Schwimmen brauchen. Eine formschöne Leuchte mit energiesparender powerLED verteilt beim "aquastyle" das Licht gleichmäßig im Becken. Der Eck-Innenfilter wurde speziell für das Nano-Aquarium entwickelt und genau auf das geringe Wasservolumen abgestimmt. Weitere Infos und Tipps findet man auf www.eheim.com.


Das könnte Sie auch interessieren

Rudi Cerne lädt die Zuschauer im ZDF heute (17.09.2025) ab 20:15 Uhr zur aktuellen Ausgabe von "Aktenzeichen XY... ungelöst" ein. Seit über 50 Jahren ist die Fahndungssendung ein fester Bestandteil des ZDF-Programms und eine der erfolgreichsten Sendungen zur Verbrechensaufklärung in Deutschland. Die bewährte Methode, ungelöste... weiterlesen

Ein Anruf, der das Leben von Irene (Uschi Glas) auf den Kopf stellt, markiert den Anfang einer außergewöhnlichen Geschichte. Als sie auf den Enkeltrick hereinfällt, verliert sie nicht nur Schmuck und persönliche Erinnerungsstücke, sondern auch ihr Selbstvertrauen. Die Scham sitzt tief, so tief, dass sie beschließt, sich in eine Seniorenresidenz... weiterlesen

Am 18. September 2025 startet das Kinodrama „Miroirs No. 3“ in den deutschen Kinos. Der Film, der eine Geschichte über Trauma, Trost und die Kraft menschlicher Verbundenheit erzählt, verspricht ein intensives und berührendes Kinoerlebnis zu werden. Die junge Klavierstudentin Laura (Paula Beer) überlebt wie durch ein Wunder einen... weiterlesen

(DJD). Mit dem launischen und nasskalten Herbstwetter wächst wieder der Wunsch nach Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden. Warme Textilien, gedämpftes Licht und eine Farbgestaltung, die Geborgenheit ausstrahlt, schaffen die gewünschte Wohlfühlatmosphäre. Wandfarben spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie geben Räumen Struktur und nehmen darüber... weiterlesen

Eine dunkle, beunruhigende Atmosphäre, die von Anfang an fesselt - so lässt sich der "Tatort: Macht der Familie" am besten beschreiben, der heute (16.09.2025) um 20:15 Uhr im WDR wiederholt wird. Mit Wotan Wilke Möhring in der Rolle von Thorsten Falke, inszeniert Regisseur Niki Stein einen Fall, der weniger auf Action als auf psychologische Spannung setzt und die Zuschauer in... weiterlesen

Nach fast zwei Jahren Wartezeit kehrt Romy Heiland zurück auf die Bildschirme. Am heutigen Dienstagabend (16.09.2025 um 20:15 Uhr) startet im Ersten die fünfte Staffel von "Die Heiland - Wir sind Anwalt" mit insgesamt 13 neuen Folgen, die wie gewohnt dienstags um 20:15 Uhr ausgestrahlt werden. Die Serie, die für ihre authentischen Charaktere und spannenden Fälle bekannt... weiterlesen