• Ratgeberbox
  • Schule & Karriere
  • Technik kann den Menschen nicht ersetzen - Beruf mit Zukunft: Maschinen- und Anlagenführer in der Brauwirtschaft

Technik kann den Menschen nicht ersetzen - Beruf mit Zukunft: Maschinen- und Anlagenführer in der Brauwirtschaft

Qualifizierte Fachkräfte sind in Brauereien notwendig, auch um hochkomplexe Maschinen und Anlagen bedienen und instand halten zu können.
Qualifizierte Fachkräfte sind in Brauereien notwendig, auch um hochkomplexe Maschinen und Anlagen bedienen und instand halten zu können.
© djd/Brauerei C. & A. Veltins

(djd). Die Brauwirtschaft bietet jungen Leuten nach Abschluss der Ausbildung oder des Studiums unterschiedlichste Karrierechancen. Insgesamt dürften in den gut 1.500 deutschen Braustätten etwa 30.000 Menschen beschäftigt sein, einschließlich alkoholfreier Sorten werden hierzulande nach Angaben des Deutschen Brauer-Bundes 93.000 Hektoliter Bier im Jahr erzeugt. Die industrielle Brauwirtschaft - also Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten - setzt jährlich acht Milliarden Euro um. Wie in anderen Wirtschaftszweigen sind Fachkräfte in der Branche heute sehr gefragt - auch wenn das traditionelle Handwerk längst von Hightech unterstützt wird.

Hochkomplexe Maschinen und Anlagen bedienen und instand halten

Bei der sauerländischen Brauerei C. & A. Veltins beispielsweise werden in nur einer Minute mehr als 1.000 Flaschen Bier abgefüllt. Produziert werden die unterschiedlichsten Produkte und Gebinde: morgens alkoholfreie Fassbrause, nachmittags Biermischgetränke und in der Nachtschicht sogenanntes Landbier. Die Maschinen und Anlagen in einer modernen Brauerei müssen deshalb großen Herausforderungen gewachsen sein. "Modernste Maschinentechnologie kann allerdings niemals den Menschen ersetzen", betont Peter Peschmann, Technik-Geschäftsführer der Brauerei. Ganz im Gegenteil: Man benötige qualifizierte Fachkräfte, welche die hochkomplexen Maschinen und Anlagen bedienen und instand halten können.

Ausbildungsdauer: zwei Jahre

Mit einer Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer beziehungsweise zur Maschinen- und Anlagenführerin kann man sich zu einer zukunftsreichen Fachkraft ausbilden lassen. Diese lernt auch, Prozessabläufe zu steuern und zu kontrollieren sowie Arbeitsabläufe zu koordinieren. Fertigungs- und Qualitätskontrollen sowie die Kontrolle gelieferter Waren gehören ebenfalls zu den Tätigkeitsfeldern. "Bewerber sollten ein gutes technisches und mathematisches Verständnis mitbringen, eine Vorliebe für Mechanik, Neugierde und Lernbereitschaft sowie Verlässlichkeit", erklärt Peter Peschmann. Die Ausbildungsdauer beträgt zwei Jahre, für die Ausbildung ist der Hauptschulabschluss notwendig. Im Anschluss besteht die Option zur Verlängerung um ein weiteres Jahr für die Weiterbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik.

(djd). Die Brauwirtschaft bietet jungen Leuten nach Abschluss der Ausbildung oder des Studiums unterschiedlichste Karrierechancen. Wie in anderen Wirtschaftszweigen sind Fachkräfte in der Branche heute sehr gefragt - auch wenn das traditionelle Handwerk längst von Hightech unterstützt wird. "Modernste Maschinentechnologie kann niemals den Menschen ersetzen", betont Peter Peschmann, Technik-Geschäftsführer der sauerländischen Brauerei C. & A. Veltins. Ganz im Gegenteil: Man benötige qualifizierte Fachkräfte, welche die hochkomplexen Maschinen und Anlagen bedienen und instand halten. Mit einer Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer beziehungsweise zur Maschinen- und Anlagenführerin könne man sich in zwei Jahren zu einer zukunftsreichen Fachkraft ausbilden lassen.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Hülsenfrüchte sind wahre Powerpakete. Stammen sie aus europäischem Anbau, punkten sie zusätzlich in Sachen Nachhaltigkeit, etwa durch kurze Transportwege. Mit ihren wertvollen Inhaltsstoffen sind sie ein wertvoller Bestandteil einer pflanzenbetonten Ernährung. Sojabohnen, Körnererbsen, Süßlupinen und Ackerbohnen haben alle einen hohen... weiterlesen

"Es geht um Luis" läuft ab 23.01.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Across Nations Filmverleih

Ab 23.01.2025 im Kino: "Es geht um Luis"

"Es geht um Luis" ist der zweite Kinospielfilm der Autorin und Regisseurin Lucia Chiarla ("Reise nach Jerusalem"). Das kraftvolle Familiendrama, basierend auf dem Theaterstück "El pequeño poni" von Paco Bezerra, erzählt die Geschichte eines Paares, das mit den Herausforderungen des modernen Familienlebens ringt. Max Riemelt und Natalia Rudziewicz brillieren in... weiterlesen

(DJD). Wir brauchen Licht zum Leben - aus gutem Grund spielen Beleuchtungskonzepte in der Architektur und Inneneinrichtung eine wichtige Rolle. Denn seine Lichtfarbe (Farbtemperatur) und Beleuchtungsstärke wirken sich unmittelbar auf unsere Stimmung und unser Wohlbefinden aus. Zu wenig Licht kann unsere Laune trüben. Ausgewogene und auf unsere innere Uhr abgestimmte Lichtquellen... weiterlesen

(DJD). Die Rufe von Habicht und Falke erfüllen die Luft, glitzernde Sonnenstrahlen auf dem Wasser laden zur Floßfahrt über den Fluss ein, und über den Waldboden ziehen sich geheimnisvolle Tierspuren: Willkommen im Abenteuercamp. Auf betreuten Ferienerlebnisreisen können Kinder ihre gewohnte Komfortzone einmal hinter sich lassen und in eine Welt voller aufregender... weiterlesen

"Die Abenteuer von Kina & Yuk" läuft ab 16.01.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: polyband

Ab 16.01.2025 im Kino: "Die Abenteuer von Kina & Yuk"

Die Arktis. Ewiges Eis, das sich endlos und still über den gefrorenen Ozean erstreckt. Das Überleben an diesem ebenso magischen wie unwirklichen Ort ist eine Herausforderung. Vor allem für Kina & Yuk, denn die beiden kleinen Polarfüchse werden schon bald zum ersten Mal Eltern. Doch die arktischen Winter sind nicht mehr das, was sie... weiterlesen

(DJD). Jedes Jahr am 14. Februar steht allein die Liebe im Mittelpunkt: Der Valentinstag gibt die Möglichkeit, im hektischen Alltag innezuhalten und die Zuneigung zum persönlichen Lieblingsmenschen zu feiern. Mit kleinen Aufmerksamkeiten und selbst gemachten Präsenten lässt sich "Danke" sagen für gemeinsame Erlebnisse und die gegenseitige Unterstützung. Fotos,... weiterlesen

(DJD). Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden: Das ist die Kernessenz einer Feriensprachreise. Doch warum sollten Eltern sich dafür entscheiden, ihr Kind alleine losziehen zu lassen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen. Was bringt der Auslandsaufenthalt? Der offensichtlichste Vorteil einer Feriensprachreise ist der Spracherwerb. Eine... weiterlesen