Taub sein und trotzdem hören können: Wenn klassische Hörgeräte nicht mehr helfen, kann ein Implantat die Lösung sein

Laura Richter wurde gehörlos geboren und trägt seit vielen Jahren ein Cochlea-Implantat.
Laura Richter wurde gehörlos geboren und trägt seit vielen Jahren ein Cochlea-Implantat.
© djd/www.ich-will-hoeren.de

(djd). Staunende Blicke kennt Laura Richter aus Hannover zur Genüge, wenn sie erzählt, dass sie gehörlos ist. "Wer mich kennenlernt, würde nie auf die Idee kommen, dass ich von Geburt an taub bin", erzählt die junge Frau. Da Hörgeräte bei ihr nicht den gewünschten Erfolg brachten, trägt die 24-Jährige seit Jahren ein Cochlea-Implantat. Es wandelt akustische Signale in elektrische Impulse um - eine Aufgabe, die sonst das gesunde Innenohr erfüllt.

Ein Leben in der Welt des Hörens

Musik hören, telefonieren, entspannt Auto fahren - für die ausgebildete Verwaltungsfachkraft ist all das heute vollkommen normal. "Ein wenig schwierig wird das Verstehen nur, wenn viele Leute zusammensitzen, etwa bei einer Feier. Aber auch mit diesen Situationen komme ich gut zurecht." Lediglich beim Fernsehen oder im Kino bevorzugt sie Filme mit Untertiteln. Ärztlich betreut wurde Laura Richter von Anfang an durch die Medizinische Hochschule in Hannover. Wie schnell sich die Technik weiterentwickelt, erstaunt sie selbst immer wieder. "Ich trage mittlerweile ein Implantat mit einem neuen Soundprozessor. Seitdem muss ich nicht mehr von den Lippen ablesen, sondern kann meinem Gegenüber in die Augen schauen", erklärt sie lachend. Auch deshalb fällt ihre Gehörlosigkeit kaum noch auf. Schule, Fachabi und schließlich auch die Suche nach einem Ausbildungsplatz verliefen erfolgreich. Heute arbeitet die junge Frau bei einer Stadtverwaltung. Ein abwechslungsreicher Job, der ihr viel Spaß macht.

Wenn Hörgeräte an Grenzen stoßen

Cochlea-Implantate können Menschen helfen, bei denen ein Hörgerät nicht oder nicht mehr ausreicht. "Ohne das Implantat wüsste ich wirklich nicht, was ich machen sollte. Ich fühle mich dann komplett leer", beschreibt Laura Richter. Sie trägt ihre Hörlösung in jeder wachen Minute und legt sie nur zum Schlafen ab. Sie ist ihre Verbindung zur Außenwelt. Die OP gilt heute als Routineeingriff und wird bundesweit in vielen Fachkliniken durchgeführt. Alle wichtigen Fragen zum Thema beantwortet zum Beispiel das Online-Portal www.ich-will-hoeren.de. Dort steht ein breites Netzwerk an Ansprechpartnern in der Nähe zur Verfügung. Darüber hinaus hilft die Initiative "Ich will hören" unter der Telefonnummer 0511-5420441 mit individueller Beratung und kostenlosen Info-Paketen.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein komplexes Netz aus Eifersucht, familiären Verstrickungen und Frankfurter Immobiliengeschäften spinnt sich heute Abend (03.10.2025) im ZDF. Der neue Freitagskrimi "Ausgetanzt" aus der beliebten Reihe "Ein Fall für zwei" bietet ab 20:15 Uhr eine spannungsgeladene Mischung aus emotionalem Drama und knallharter Ermittlungsarbeit. Diesmal führt der Fall die Protagonisten... weiterlesen

Mit einem Knopfdruck zurück in die goldene Ära des deutschen Fernsehens: Heute Abend steht der SWR ganz im Zeichen eines unvergessenen Quiz-Klassikers. Am Tag der Deutschen Einheit strahlt der Sender um 20:15 Uhr die Hommage "Was bin ich? - Die besten Ehrengäste" aus. Die Sendung ist eine Feier des heiteren Beruferatens und vor allem eine Verneigung vor dem berühmten... weiterlesen

Heute Abend, am 3. Oktober 2025, um 20:15 Uhr, zeigt ProSieben die mit Spannung erwartete Free-TV-Premiere des mehrfach ausgezeichneten Films "Oppenheimer". Unter der Regie von Meisterregisseur Christopher Nolan tauchen die Zuschauer in die intensive und historisch aufgeladene Geschichte des theoretischen Physikers J. Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) ein. Der... weiterlesen

(DJD). Die Elektromobilität entwickelt sich schnell weiter – und damit auch die Möglichkeiten, wie Strom gespeichert, genutzt und verteilt werden kann. Denn immer mehr E-Autos können nicht nur Strom laden, sondern auch wieder abgeben, sei es in den eigenen Haushalt oder in das öffentliche Stromnetz. Fachleute sprechen dabei vom bidirektionalen Laden. Auf diese Weise... weiterlesen

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen