Tankstelle und Garage in einem: Mit einem Solardach auf dem Carport in die Elektromobilität einsteigen

Wenn das nächste Auto ein Elektromobil oder ein Hybrid werden soll, lohnt es sich schon heute, ein Carport mit integriertem Solardach zu planen.
Wenn das nächste Auto ein Elektromobil oder ein Hybrid werden soll, lohnt es sich schon heute, ein Carport mit integriertem Solardach zu planen.
© djd/www.carporte.de

(djd). Über viele Jahre kam die Elektromobilität hierzulande nur schleppend in Fahrt. Doch angesichts der jüngsten Diskussionen um Umweltschutz und Emissionen wenden sich Verbraucher zunehmend regenerativen Energien im Auto zu. Nahezu alle Fahrzeughersteller zeigen etwa auf der weltweit führenden Fachmesse IAA im September 2017 neue Elektro- oder Hybridmodelle. Eine wesentliche Frage rund um den elektrischen Antrieb lautet allerdings: Wo kann die Batterie des E-Autos zukünftig aufgeladen werden? Eine praktische Lösung ist es, aus dem eigenen Carport eine Solartankstelle zu machen.

Solarstrom auf dem Carportdach gewinnen

Für viele Verbraucher steht schon heute fest: Schon beim nächsten Autokauf könnten rein elektrische Modelle oder Hybridfahrzeuge, die Elektroantrieb und Benziner miteinander kombinieren, in die engere Wahl kommen. Daher lohnt es sich, vorausschauend zu planen und bei einem heute bereits anstehenden Carport-Bau an die Anforderungen der Elektromobilität zu denken. Passende Systemlösungen etwa der Solarterrassen & Carportwerk GmbH verbinden den Abstellplatz für das Auto mit einer eigenen Solarstrom-Produktion. Dazu wird der Carport, wahlweise in solider Holz- oder Aluminiumausführung, mit Solarelementen versehen, die laufend Energie produzieren - beispielsweise zum Aufladen der E-Auto-Batterie. Der umweltbewusste Autofahrer kann auf diese Weise sicher sein, das Auto tatsächlich mit reinem Ökostrom zu versorgen.

Stromverbrauch aus dem öffentlichen Netz senken

Falls der Strom gerade nicht für ein Auto benötigt wird, lässt sich das Solardach mit einem Energiespeicher koppeln. Ebenso ist es möglich, einen Teil des selbst produzierten Ökostroms im eigenen Haus zu nutzen. Dazu wird lediglich ein zusätzliches Kabel verlegt, um die Hausversorgung sicherzustellen. Somit muss man immer weniger Strom aus dem öffentlichen Netz zukaufen, spart bares Geld und schont obendrein die Umwelt. Unter www.solarcarporte.de gibt es viele Informationen und einen praktischen Online-Konfigurator.

Ein Solardach für die Terrasse

(djd). Nicht nur das Carportdach, sondern auch der Wetterschutz über der Terrasse lässt sich mit Solarelementen zum privaten Mini-Kraftwerk ausbauen. Die so gewonnene Energie wird bei Bedarf zwischengespeichert und weitestgehend im eigenen Haushalt verbraucht - so sinkt dauerhaft die Stromrechnung für die Energielieferung aus dem öffentlichen Netz. Erhältlich sind die Solardächer in vielen Varianten, Farben und Größen, unter www.solarcarporte.de gibt es mehr Details.


Das könnte Sie auch interessieren

Es ist 18 Uhr, und die Jagd nach kuriosen Fakten und dem ganz großen Wissen beginnt von Neuem. Im ARD Vorabendprogramm begrüßt Quizmaster Kai Pflaume heute (23.10.2025) wieder die Zuschauer zu "Wer weiß denn sowas?". In dieser unterhaltsamen Quizsendung im Ersten treten zwei prominente Gäste gemeinsam mit den Rateteam-Kapitänen Bernhard Hoëcker und Wotan... weiterlesen

In der ARD läuft heute Abend (23.10.2025) um 20:15 Uhr ein neuer DonnerstagsKrimi. Ausgestrahlt wird die Episode "Wendepunkt" aus der erfolgreichen Krimireihe "Der Usedom-Krimi". Im Mittelpunkt steht ein Kriminalfall, der an der Ostseeküste beginnt und in die tiefen Verwerfungen der deutschen Vergangenheit führt. Die Folge verknüpft einen aktuellen Mord mit einem lange... weiterlesen

(DJD). Holz zählt zu den ältesten Baumaterialien des Menschen und prägt die Inneneinrichtung auf vielfältige Weise. Ob als Fußboden, Tür, Fenster oder Möbel: Das Naturmaterial verbindet Wohnkomfort, Behaglichkeit und Beständigkeit miteinander. Zahlreiche Ausführungen und Qualitäten machen es einfach, in der Gestaltung den persönlichen... weiterlesen

Der beliebte Wissens-Wettstreit im ARD-Vorabendprogramm geht in eine neue Runde: Heute (22.10.2025) um 18 Uhr läuft wieder "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt in dieser Ausgabe zwei Gäste, die das Studio mit Witz, Schlagfertigkeit und einem breiten Wissensspektrum bereichern werden: die Stand-up-Comedienne Negah Amiri und den wandelbaren... weiterlesen

Die Justiz öffnet heute Abend ihre Pforten für ein fesselndes Drama: Um 20:15 Uhr startet in der ARD die neue Reihe "Die Verteidigerin" mit dem Auftaktfilm "Der Fall Belling". Im Zentrum steht die Freiburger Rechtsanwältin Lou Caspari (Andrea Sawatzki), deren erster Fall sie nicht nur vor Gericht, sondern auch menschlich an ihre Grenzen bringt. Es ist ein Psychogramm über... weiterlesen

Pünktlich um 18:00 Uhr beginnt heute (21.10.2025) im ARD-Vorabendprogramm wieder das beliebte Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt eine musikalische Crew, die frischen Wind ins Studio bringt: Zacharias Jarsumbeck und Paul Georg Sonntag, beide Mitglieder der erfolgreichen Dresdner Rapcrew 01099. "Wer weiß denn sowas?"-Folgen sind nach... weiterlesen