Studie: Jeder fünfte Gründer in Deutschland hat einen Migrationshintergrund

Mittwoch, 20.04.2016 |
Rund jeder fünfte Gründer hierzulande ist Migrant - die Menschen leisten somit einen maßgeblichen Beitrag zum Gründungsgeschehen in Deutschland.
Rund jeder fünfte Gründer hierzulande ist Migrant - die Menschen leisten somit einen maßgeblichen Beitrag zum Gründungsgeschehen in Deutschland.
© djd/KfW Bankengruppe/thx

(djd). Migranten spielen beim Gründungsgeschehen in Deutschland eine bedeutende Rolle. Immerhin rund jeder fünfte Gründer hierzulande ist dem "KfW-Gründungsmonitor 2015" zufolge Migrant, hat also eine ausländische Staatsbürgerschaft oder die deutsche Staatsbürgerschaft nach der Geburt erworben. In konkreten Zahlen ausgedrückt: Allein im Jahr 2014 haben 179.000 Migranten eine Existenzgründung umgesetzt.

 

Positive Impulse für das Gründungsgeschehen in Deutschland

Im Durchschnitt leisten Migranten einen überdurchschnittlichen Gründungsbeitrag in Deutschland: Vor der Gründung sind sie zwar häufiger arbeitslos als deutsche Gründer - mit der Gründung schaffen sie dann aber im Durchschnitt häufiger und mehr Arbeitsplätze. Das verstärkt die positiven Impulse, die generell von der Gründungstätigkeit für die deutsche Volkswirtschaft ausgehen. "Migranten gehen ihre Gründungsprojekte offensiver an, selbst wenn die Gründung eine Entscheidung aufgrund fehlender Erwerbsalternativen war. Mit ihrer größeren Gründungsneigung und höherem Beschäftigungseffekt leisten Migranten somit einen wichtigen Beitrag zum Gründungsgeschehen in Deutschland", erklärt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe. Migranten gründen zudem auch jünger als der Durchschnittsgründer und häufiger im Vollerwerb, speziell die Gründungsneigung unter Akademikern ist dabei außergewöhnlich hoch. Migranten starten relativ oft im Handel - aber auch überdurchschnittlich oft mit Marktneuheiten.

Kein Zusammenhang zwischen Abbruchrisiko und Staatsangehörigkeit

Migranten sind allerdings nach ihrem Start häufiger und schneller bereit, ihre Existenzgründung auch wieder abzubrechen: Drei Jahre nach Gründung bestehen 70 Prozent aller Existenzgründungen noch, bei Migranten sind es 60 Prozent. Dies ist hauptsächlich mit dem niedrigeren Gründungsalter, dem häufigerer Start aus der Arbeitslosigkeit heraus sowie die vergleichsweise stärkere Ansiedlung der Migranten im Handel zu erklären. "Für das Abbruchrisiko ist nicht die Staatsangehörigkeit der entscheidende Faktor", sagt Dr. Jörg Zeuner, "sondern die Erfahrung und das Wissen der Gründer sowie welche Projekte sie verwirklicht haben." Insgesamt spiele aber der Arbeitsmarkt für Migranten eine größere Rolle. Sie beendeten ihre Selbstständigkeit eher wieder, wenn sich attraktive Jobmöglichkeiten böten.

Migranten als Gründer - die Fakten im Überblick

(djd). Der "KfW-Gründungsmonitor 2015" ergab:

  • Rund jeder fünfte Gründer in Deutschland ist Migrant, hat also eine ausländische Staatsbürgerschaft oder die deutsche Staatsbürgerschaft erst nach der Geburt erworben.
  • 2014 haben 179.000 Migranten eine Existenzgründung umgesetzt.
  • Obwohl Migranten vor der Gründung häufiger arbeitslos sind als deutsche Gründer, schaffen sie mit der Gründung durchschnittlich mehr Arbeitsplätze, sie leisten somit einen überdurchschnittlichen Gründungsbeitrag.
  • Migranten sind allerdings nach dem Start auch öfter und schneller bereit, die Existenzgründung wieder abzubrechen: Drei Jahre nach Gründung bestehen 70 Prozent aller Existenzgründungen noch, bei Migranten sind es 60 Prozent.

Das könnte Sie auch interessieren

Impressionen vom Christkindlmarkt in Deggendorf in Deggendorf
© Kulturamt Stadt Deggendorf

Deggendorfer Christkindlmarkt 2023

Der Christkindlmarkt am Alten Rathaus in Deggendorf versetzt auch 2023 die Besucher in die festliche Weihnachtsstimmung. Der gotische Turm des Alten Rathauses, verziert mit Eisblumen und Tannengrün, taucht die kleine Budenstadt in einen romantischen Zauber. In über 20 Hütten können verschiedene kulinarische Köstlichkeiten und wärmende Getränke genossen... weiterlesen

(DJD). Spielen tut der kindlichen Entwicklung einfach gut: Die Kinder kommen auf unterhaltsame Weise mit festen Regeln in Kontakt, sie üben das Konzentrieren und das Nachdenken und das Interagieren mit anderen. Je nach Spiel trainieren sie auch das strategische Planen oder das um-die-Ecke-Denken. Ein Lieblingsspiel ist bei den meisten schnell gefunden. Gut, wenn dieses in den... weiterlesen

Das 73. Conni-Hörspiel "Conni und die wilden Pferde" ist ab 29.09.2023 erhältlich.
© Universal Music Family Entertainment / Karussell

73. Conni-Hörspiel "Conni und die wilden Pferde" ab 29.09.2023 erhältlich

Zu den beliebtesten Conni-Geschichten gehören die Ponyabenteuer auf dem Reiterhof der Familie Behrens. Autorin Julia Boehme hat nun eine neue Geschichte voller Naturerlebnisse geschrieben, das junge Pferdefreunde und Conni-Fans begeistern wird! Parallel zum Buch (Carlsen Verlag) veröffentlicht Universal Music Family Entertainment / Karussell am 29.09.2023 das... weiterlesen

(DJD). Ernährung ist viel mehr als eine Notwendigkeit. Für viele Menschen bedeutet es pure Entspannung, im Kreis der Familie oder gemeinsam mit guten Freunden zu kochen und anschließend die selbst zubereiteten Mahlzeiten zu genießen. Und weil bekanntlich das Auge mit isst, kommt es nicht nur auf die Gaumenfreuden, sondern auch auf den passenden Rahmen an. In der... weiterlesen

(DJD). Etwa zehn Millionen Menschen werden nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2050 älter als 80 sein. Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung wird dann bei 13 Prozent liegen - heute beträgt er erst sechs Prozent. Viele Seniorinnen und Senioren sind auf Unterstützung angewiesen, möchten aber dennoch so lange wie möglich in ihren eigenen vier... weiterlesen

Wird das Wetter trüb und grau, passt Titania haargenau - wenn´s regnet, hagelt, stürmt und schneit, steh’n feine Hörspiele bereit! Derzeit herrscht zwar vielerorts noch eitel Sonnenschein - doch der nächste Herbst kommt bestimmt! Was liegt da näher, als es sich mit gut gemachten Hörspielen aus dem Hause Titania Medien so richtig kuschelig zu... weiterlesen