Stress und Ernährung: Worauf es beim Essen ankommt

Hersteller von Fertiggerichten schützen wertvolle Zutaten - enthalten etwa in grünen Bohnen - heute durch moderne, schonende Prozesse.
Hersteller von Fertiggerichten schützen wertvolle Zutaten - enthalten etwa in grünen Bohnen - heute durch moderne, schonende Prozesse.
© djd/www.erasco.de

(djd). Der Alltag ist für die meisten Menschen heute voll durchgetaktet - ab dem frühen Morgen warten Dinge auf uns, die unbedingt und schnell getan werden müssen. Die Erledigung von vermeintlich wichtigen Aufgaben zieht sich durch den ganzen Tag, an Abschalten ist nicht zu denken. Stress muss dabei allerdings nicht einmal unbedingt als negativ gesehen werden. Viele erleben ihn als positive Herausforderung und sind glücklich, wenn sie ein To-Do erfolgreich bewältigt haben. Zur Belastung wird Stress erst dann, wenn er auf Dauer anhält, als bedrückend empfunden wird und beispielsweise Auswirkungen auf das Essverhalten hat.

Achtsamkeit beim Essen hat nichts mit der Zubereitung zu tun

"Um solche negativen Auswirkungen zu verhindern, hilft nur eins: Man sollte das Essen nicht als schnelle Belohnung zwischen Tür und Angel sehen, sondern sich ganz bewusst Zeit nehmen und eine ruhige, angenehme und stimmungsvolle Atmosphäre dafür schaffen", rät Beate Fuchs vom Verbraucherportal Ratgbeberzentrale.de. Mit der Zubereitung der Mahlzeit habe das Ganze allerdings nichts zu tun. Ganz im Gegenteil: "Wer sich nach Feierabend auch noch beim Einkauf auf dem Markt oder im Supermarkt und danach in der Küche unter Druck setzt, wird nie zur Ruhe kommen", so Fuchs. Die Alternative seien heute leckere und schnell zubereitete Fertiggerichte, die nicht mehr zu Lasten von Gesundheit und Nachhaltigkeit gehen müssen.

Wertvolle Zutaten bleiben gut geschützt und lange haltbar 

Denn auch die Hersteller von Fertiggerichten schützen wertvolle Zutaten heute durch moderne, schonende Prozesse. "Die meisten unserer Produkte kommen mittlerweile ganz ohne Konservierungsmittel laut Gesetz, geschmacksverstärkende Zusatzstoffe oder künstliche Farbstoffe aus. Zutaten für eine ausgewogene Mahlzeit wie frische Kartoffeln und Möhren, Reis, Nudeln, grüne Bohnen, Mais, Tomaten oder bunte Paprika werden nacheinander in die Dose gegeben", erklärt etwa Jeannine Frenzel, Quality Manager bei Continental Foods Lübeck, Marke Erasco. Dazu kommen Fleischbällchen oder Rindfleisch als gehaltvolle "Kraftmacher", welche die nötige Energie für den Tag geben. Um die Suppen und Eintöpfe haltbar zu machen, wird ein Verfahren verwendet, das schon die Großmutter beim Einkochen oder Einmachen praktiziert hat. "Die Zutaten werden mit ausreichend Flüssigkeit wie etwa Brühe übergossen. Dann wird alles luftdicht verschlossen und das Gericht gleichmäßig so kurz wie möglich, aber so lange wie nötig gegart", so Frenzel. Die wertvollen Zutaten seien auf diese Weise gut geschützt und blieben lange haltbar.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen