Start für den Alfa Romeo MiTo Junior: neues Sondermodell mit exklusiver Ausstattung

Dienstag, 25.11.2014 | Tags: Alfa Romeo, Automodelle
Alfa Romeo MiTo Junior: serienmäßig 17-Zoll-Leichtmetallräder, Sportsitze und Sportlenkrad an Bord.
Alfa Romeo MiTo Junior: serienmäßig 17-Zoll-Leichtmetallräder, Sportsitze und Sportlenkrad an Bord.
© Alfa Romeo

Der Junior ist zurück. Unter diesem Namen ergänzt eine neue Ausstattungsvariante die Baureihe Alfa Romeo MiTo. Das speziell für junge Kunden konfigurierte Modell steht damit in der Tradition des Alfa Romeo Giulia GT 1300 Junior, der ab 1966 zum Verkaufsschlager avancierte. Der neue Alfa Romeo MiTo Junior ist zu Preisen ab 16.600 Euro zu haben.

Der "kleine Bertone", wie der heute als Klassiker heiß begehrte Alfa Romeo Giulia GT 1300 Junior meist genannt wird, kombinierte den Fahrspaß eines Sportwagens mit niedrigen Kosten. Wobei sich "klein" ausschließlich auf den Hubraum von 1.300 Kubikzentimeter bezog. Die Karosserie war weitgehend identisch mit den anderen Modellvarianten mit schließlich bis zu zwei Liter Hubraum. Der GT 1300 Junior bot besonders jungen Fans der Marke einen neuen Einstieg in die Welt von Alfa Romeo.

Für diese Strategie steht auch der neue Alfa Romeo MiTo Junior, der die Gene seines legendären Vorgängers in sich trägt. Seine sportliche Seele demonstriert der neue Alfa Romeo MiTo Junior unter anderem mit weiß lackierten 17-Zoll-Leichtmetallrädern, Sport-Heckstoßfänger, verchromtem Endrohr, weiß lackierten Abdeckkappen der Außenspiegel und Nebelscheinwerfern. Die Rahmen von Hauptscheinwerfern und Heckleuchten sowie die Türgriffe sind in mattiertem Chrom gehalten. Und wie beim "Bertone" von 1966 trägt auch der jüngste aller Alfa Romeo MiTo stolz den Schriftzug Junior auf der Heckklappe.

Im Innenraum bietet der Alfa Romeo MiTo Junior exklusive Sportsitze aus schwarzem Stoff mit weißen Kontrastnähten, ein unten abgeflachtes Leder-Sportlenkrad und Fußmatten mit Logo Junior. Lenkrad, Schaltsack und Handbremsgriff sind mit schwarzem Leder bezogen, das mit weißem Garn vernäht ist. Die ganz in schwarz gehaltene Armaturentafel sorgt ebenso für sportliche Atmosphäre im Cockpit wie die Instrumente mit weißen Anzeigen.

Im Einklang mit seinem sportlichen Charakter und seinen hohen Fahrleistungen ist der neue Alfa Romeo MiTo Junior serienmäßig zusätzlich mit Details wie der Fahrdynamikregelung Alfa Romeo D.N.A. und dynamischer Fahrstabilitätskontrolle (VDC) ausgestattet. Für die Sicherheit sorgen sieben Airbags. 

Auch in Sachen Infotainment setzt der Alfa Romeo MiTo Junior Maßstäbe in seinem Segment. Serienmäßig an Bord ist ein Uconnect System mit fünf Zoll (12,7 Zentimeter) großem Touchscreen. Bluetooth-gestützte Integration von Smartphones und externen Datenträgern, MP3-Player mit USB- und AUX-IN-Anschluss, SMS-Vorlesefunktion und Fernbedienungstasten am Lenkrad gehören zu den Funktionen des Systems.

Für den neuen Alfa Romeo MiTo Junior stehen zwei effiziente Motoren zur Wahl. Ein technisches Meisterstück ist der Zweizylinder-Turbobenziner 0.9 Turbo TwinAir, der 72 kW (105 PS) und ein maximales Drehmoment von 145 Newtonmeter produziert. Einer Höchstgeschwindigkeit von 184 km/h und einem Wert von 11,4 Sekunden für den Sprint aus dem Stand auf 100 km/h stehen sehr niedrige Verbrauchswerte gegenüber - durchschnittlich gibt sich das Hightech-Triebwerk mit 4,2 Liter pro 100 Kilometer Fahrt zufrieden.

Alternative ist ein 1,4-Liter-Vierzylinder-Benziner mit einer Leistung von 57 kW (78 PS). Mit diesem Motor unter der Haube erreicht der neue Alfa Romeo MiTo Junior eine Höchstgeschwindigkeit von 165 km/h. Beide Triebwerke sind serienmäßig mit der Start&Stopp-Automatik ausgerüstet. Diese kraftstoffsparende Technologie existierte 1966, im Geburtsjahr des Alfa Romeo Giulia GT Junior, noch nicht einmal auf dem Reißbrett. 


Das könnte Sie auch interessieren

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen