Stadtflucht ins Grüne: Mit einem Fertighaus aus Holz wird der Traum vom ökologischen Bauen wahr

Die Fassade des freigeplanten Bungalows mit Gartenteich von Familie Ulrich ist teilweise mit Holz verkleidet, um das Haus der ländlichen Umgebung anzupassen.
Die Fassade des freigeplanten Bungalows mit Gartenteich von Familie Ulrich ist teilweise mit Holz verkleidet, um das Haus der ländlichen Umgebung anzupassen.
© djd/WeberHaus

(djd). Gemütlich im eigenen Garten sitzen, dem Zwitschern der Vögel lauschen und genügend Platz für die ganze Familie haben: Hohe Mieten und die schnelle Verbreitung des Homeoffice lassen immer mehr Städter von einem Haus im Grünen träumen. Zu diesem Trend trägt auch das wachsende Bewusstsein für klimatische Veränderungen und der Wunsch nach einem ökologischen Lebensstil bei. Einer Studie des Ifo-Instituts zufolge haben sich zahlreiche Großstadtbewohner vorgenommen, aus den Metropolen wegzuziehen. Viele Umzugswillige gaben in einer Ifo-Studie zudem an, dass sie in Zukunft aus unterschiedlichen Gründen weniger Kompromisse bei den eigenen Wohnverhältnissen machen wollen.

Das Atrium als Mittelpunkt des Bungalows

Der Wunsch vom individuellen und gleichzeitig ökologischen Bauen im Grünen lässt sich beispielsweise mit einem Holz-Fertighaus verwirklichen. Seit Jahren entscheiden sich immer mehr Menschen in Deutschland für diese Bauweise. Gemeinsam mit dem Fertighaushersteller WeberHaus realisierte beispielsweise Familie Ulrich ihren Traum vom Wohnen im Grünen – und genießt nun im Sommer die Aussicht über das idyllische Grundstück mit dem naturnahen Schwimmteich und den blühenden Stauden. Dreh- und Angelpunkt des großzügigen, individuell geplanten Bungalows ist das Atrium, um das sich die verschiedenen Räume und Bereiche reihen. "Trotz der ebenerdigen Bauweise sollte das Haus viel Platz und vor allem genug Bäder bieten“, verrät die Hausherrin. Bei der Innengestaltung setzte die Baufamilie vor allem auf Gemütlichkeit.

Niedriger Energiebedarf

Auch Ingo Fransen kann in seinem neuen Zuhause Natur und Ruhe genießen. Vom offenen, lichtdurchfluteten Wohnbereich geht der Blick in den Garten mit den 20 Meter hohen Buchen. Den Wunsch nach einem Haus mit klaren Linien und einem Flachdach, das dennoch Wärme und Gemütlichkeit ausstrahlt, erfüllte sich Familie Fransen mit einem individuell angepassten Einfamilienhaus. Informationen zur entsprechenden Baureihe generation5.5 gibt es unter www.weberhaus.de. Ein großer Vorteil der Fertighäuser aus dem nachwachsenden und CO2-bindenden Baustoff Holz ist, dass sie einen niedrigen Primärenergiebedarf aufweisen. Beim badischen Fertighaushersteller legt die ökologische Gebäudehülle ÖvoNatur Therm mit ihren hervorragenden Dämmeigenschaften die Basis dafür. Zudem sorgt die Gebäudehülle für ein gesünderes Raumklima, welches mehrfach zertifiziert wurde. Gleichzeitig kommt moderne Haustechnik zum Einsatz: Die Photovoltaikanlage erzeugt erneuerbare Energie und der Batteriespeicher lagert den überschüssigen Solarstrom.


Das könnte Sie auch interessieren

Heute (20.03.2023) startet die neue Ratewoche der beliebten Quizshow "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. In der ersten Ausgabe der Woche treten zwei bekannte Schauspielerinnen gegeneinander an, die ihre Karrieren einst in Kinder- und Jugendfilmen begannen und heute in der internationalen "Königsklasse" angekommen sind. Laura Berlin , die unter anderem... weiterlesen

Als "Fernsehfilm der Woche" zeigt das ZDF heute (20.03.2023) den Thriller "Wo ist meine Schwester?". Es ist bereits der vierte Kriminalfilm mit Heino Ferch als Sonderermittler Ingo Thiel, der diesmal das Verschwinden der 31-jährigen Amelie aufklären muss. Die Krimiserie beruht auf realen SOKO-Fällen. Darum geht es heute im Thriller "Wo ist meine Schwester?" mit Heino... weiterlesen

 Am letzten Sonntag feierte die Familienserie "Familie Anders" im ZDF Herzkino ihre Premiere. Heute (19.03.2023) strahlt das ZDF ab 20:15 Uhr die zweite Episode "Zwei sind einer zu viel" aus. Die Zuschauer erfahren, wie es beim Leipziger Paartherapeuten Fabian Anders (Moritz Treuenfels), der gerade eine "Beziehungspause" mit seiner Frau Paula (Bettina Burchard) einlegt, weitergeht. Man... weiterlesen

Was der Münster-Tatort für die ARD, ist die Krimireihe "Wilsberg" im ZDF. Hauptdarsteller Leonard Lansink, welcher in der Serie den Antiquar und nebenberuflichen Privatdetektiv Georg Wilsberg verkörpert, ermittelt nämlich ebenso in Münster. Bei seinen Ermittlungen kommt Wilsberg häufig der Hauptkommissarin Anna Springer (Rita Russek) und dessen Kollegen Overbeck... weiterlesen

Heute (18.03.2023) um 20:15 Uhr zeigt das Erste eine besondere Sendung: "Roland Kaiser - 20 Jahre Kaisermania". In dieser Sendung wird der erfolgreiche Schlagersänger Roland Kaiser die Höhepunkte seiner legendären Konzertreihe am Elbufer in Dresden präsentieren und kommentieren. Die "Kaisermania" ist mittlerweile eine Institution in Deutschland und gilt als eines... weiterlesen

(djd). Einkaufen, ins Lieblingscafé oder zum Arzt gehen, Bekannte besuchen, eine Runde durch den Park drehen: Mobilität ist das A und O für eine aktive Teilhabe am Alltag. Doch mit zunehmendem Alter oder bei eingeschränkter Beweglichkeit machen die Beine manchmal nicht mehr richtig mit, und auch das Gleichgewichtsgefühl verschlechtert sich. Dann wird das Fahrrad zu... weiterlesen