Sprachreise statt Familienurlaub: 5 Gründe, wieso es cool ist, im Ausland zu lernen

Montag, 20.02.2023 |
Bei einer Sprachreise sitzt man nicht nur im Klassenzimmer. Auch zahlreiche Ausflüge in die Umgebung gehören dazu, wie hier an die englische Küste.
Bei einer Sprachreise sitzt man nicht nur im Klassenzimmer. Auch zahlreiche Ausflüge in die Umgebung gehören dazu, wie hier an die englische Küste.
© djd/www.panke-sprachreisen.de

(djd). Wenn es um den Urlaub geht, sind sich Eltern und Kinder nicht immer einig. Gerade Jugendliche möchten häufig lieber selbstständig mit ihren Freunden verreisen, als mit Mama und Papa am Strand zu liegen. Ein gemeinsamer Nenner ist schwierig zu finden. Doch es gibt eine Lösung: Sprachreisen. Dabei reisen die Jugendlichen ohne Eltern, aber mit Betreuern ins Ausland und lernen eine fremde Sprache. Fünf Gründe für diese Art der Ferien:

1. Eine fremde Sprache frei sprechen

Eine Sprache lernt man am besten in dem Land, in dem sie gesprochen wird. Denn dort muss man sie überall anwenden - im Restaurant, in der Unterkunft, beim Shoppen. Gleichzeitig hört man die Fremdsprache ständig und gewöhnt sich so daran. Laut einer Umfrage des Fachverbands Deutscher Sprachschulen und Sprachreise-Veranstalter ist bei Schülern vor allem Englisch beliebt. Passende Angebote für eine Reise nach England oder Malta gibt es beispielsweise von Panke Sprachreisen, einem Veranstalter, der in Bournemouth und Valletta eigene Sprachschulen betreibt. Im nächsten Schuljahr kann man mit dem Gelernten dann in der Schule glänzen.

2. In eine fremde Kultur eintauchen

Bei einer Sprachreise sitzt man nicht nur in der Schule, sondern macht auch Ausflüge. So lernt man neben der Sprache außerdem das fremde Land und seine Kultur kennen. Zudem gibt es die Möglichkeit, bei einer Gastfamilie zu wohnen. Dadurch bekommt man einen noch tieferen Einblick in den Alltag und die Traditionen der Menschen.

3. Unabhängiger und selbstbewusster werden

Der Veranstalter unterstützt die Jugendlichen bei wichtigen Punkten oder Entscheidungen. Doch abseits davon sind sie auf sich selbst gestellt. Alltägliche Dinge wie Einkäufe, Verabredungen oder Gespräche mit der Gastfamilie müssen sie allein meistern – und das in einer fremden Sprache. Dabei steigt das Selbstbewusstsein mit jedem kleinen Erfolgserlebnis.

4. Neue Freundschaften schließen

Während einer Sprachreise lernen Jugendliche viele neue Menschen kennen – und meistens finden sich darunter auch welche, mit denen sie sich besonders gut verstehen. Dabei entstehen häufig internationale Freundschaften. Wie schnell das gehen kann, zeigt zum Beispiel die Geschichte von Paul, die man unter www.panke-sprachreisen.de nachlesen kann.

5. Den Lebenslauf pimpen

Für viele Berufe ist es wichtig, Englisch zu können. Doch auch andere Fremdsprachen werden von Arbeitgebern gerne gesehen. Wer entsprechende Kenntnisse vorweisen kann, erhöht seine Chancen auf eine gute Position - und kann flexibel im In- und Ausland arbeiten.


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich zum Feierabend um 18 Uhr ist das ARD Vorabendprogramm auch heute (13.11.2025) wieder Schauplatz der populären Quizshow "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume lädt heute zwei der aktuell erfolgreichsten Gesichter der Comedy- und Social-Media-Szene ein, die zeigen müssen, dass sie nicht nur witzig, sondern auch schlagfertig im Umgang mit Wissen sind.... weiterlesen

Zur besten Sendezeit erwartet die Zuschauer heute (13.11.2025) ein spannungsgeladener Krimi aus dem Herzen des Nordens: "Der Bremerhaven-Krimi. Geschäft mit dem Tod" läuft um 20:15 Uhr in der ARD. Dieser Film taucht tief in die Schattenwelt des internationalen Handels ein, wo der Verdacht auf illegale Rüstungsgeschäfte und ein mysteriöser Todesfall die... weiterlesen

(DJD). Wenn sich Nebel über die Schlei legt und der Frost die Dächer Schleswigs glitzern lässt, entfaltet die Region ihren ganz eigenen Zauber. Wo einst die Wikinger siedelten, wird heute Geschichte lebendig. Zwischen mittelalterlichem Flair, festlicher Stimmung und kulturellen Höhepunkten bietet Schleswig im Spätherbst und Winter zahlreiche Anlässe für... weiterlesen

Der Mittwochabend ist in der ARD pünktlich um 18 Uhr für das spannende ARD Vorabendprogramm reserviert: das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" mit Moderator Kai Pflaume. Heute (12.11.2025) steht ein hochkarätiges Moderatoren-Duell auf dem Programm, denn Teamchef Bernhard Hoëcker bekommt es mit dem prominenten Fernsehgesicht Johannes B. Kerner zu tun, während... weiterlesen

Heute Abend zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr feiert ein Film seine Free-TV-Premiere in der ARD, der mehr ist als nur ein Thriller: "Verschollen" ist ein politisch brisanter Weckruf, der das "gute Gewissen" des Klimaschutzes schonungslos seziert. Mit Axel Milberg in der Hauptrolle inszeniert Regisseur Daniel Harrich einen verzweifelten Kampf in den brasilianischen Wäldern, der die... weiterlesen

Heute Abend (12.11.225) um 20:15 Uhr nimmt uns das ZDF mit in eine melancholische Herbstlandschaft am Bodensee. Mit "Der Kommissar und der See - Das fremde Kind" startet bereits die vierte Episode der erfolgreichen Krimireihe, in der Walter Sittler als Robert Anders erneut beweist, dass Pensionierung für einen wahren Ermittler nur ein theoretisches Konzept ist. Die Geschichte ist ein... weiterlesen

Eine fest etablierte Größe im ARD Vorabendprogramm ist das erfolgreiche Quiz "Wer weiß denn sowas?", das auch heute (11.11.2025) um 18 Uhr an den Start geht. Unter der Leitung von Moderator Kai Pflaume findet sich das bewährte Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erneut zusammen. Dieses Mal stellen sich zwei Schwergewichte der deutschen... weiterlesen

Ein scheinbar harmloser Bewirtungsbeleg, vier Jahre alt und längst vergessen, wird zum Auslöser einer tödlichen Spirale. Dies ist die packende Ausgangslage des Thrillers "Requiem für einen Freund", den 3sat heute (11.11.2025) um 20:15 Uhr noch einmal im Programm hat. Im Zentrum des Geschehens steht der Berliner Rechtsanwalt Joachim Vernau, gewohnt brillant und... weiterlesen

Am 13. November 2025 startet mit "YES" der neueste Film des Goldenen-Bären-Gewinners Nadav Lapid in den Kinos. Lapid, der weltweit sichtbarste israelische Filmemacher, legt eine zügellose und bissige Satire vor, die sein Heimatland nach dem Massaker des 7. Oktober als eine von Krieg und Terror zerrissene Gesellschaft zeigt. Der Film gilt als Israels umstrittenster Film des... weiterlesen