Solarsystem sorgt auch in Abwesenheit für einen regelmäßigen Luftaustausch

Wohngebäude müssen "atmen", ganz unabhängig davon, wie oft oder wie selten jemand zu Hause ist.
Wohngebäude müssen "atmen", ganz unabhängig davon, wie oft oder wie selten jemand zu Hause ist.
© djd/Grammer Solar GmbH

(djd). Nicht nur Menschen brauchen Luft zum Leben. Auch Häuser können ohne regelmäßige Frischluftzufuhr buchstäblich krank werden, bis hin zu Schimmelbefall und Schäden an der Bausubstanz. Wohngebäude müssen "atmen", ganz unabhängig davon, wie oft oder wie selten jemand zuhause ist. Doch was tun mit Ferienhäusern, die über viele Wochen im Jahr verwaist sind, oder mit Räumen wie dem Gästezimmer und dem Studio unterm Dach, die nur sporadisch genutzt werden? Eine Solar-Lüftung kann in diesen Fällen ganz automatisch für ein gesundes Raumklima sorgen.

 

Mit der Kraft der Sonne

Für einen kostengünstigen und umweltfreundlichen Betrieb macht sich die Solar-Lüftung die Kraft der Sonne zunutze: Eine Photovoltaikzelle erzeugt Energie, um den Ventilator anzutreiben und gleichzeitig die Luft nach Bedarf zu temperieren. "In den Übergangszeiten reicht an halbwegs sonnigen Tagen die Solarwärme aus, um die Räume ohne Zusatzheizung auf über 18 Grad zu erwärmen", berichtet Umweltingenieur Jochen Doerr von den positiven Erfahrungen am Zweitwohnsitz der Familie. An etwa zehn Tagen im Monat wird das Haus auf dem Land in Nordhessen bewohnt - umso beruhigter sind die Eigentümer, dass auch zu den anderen Zeiten mit der Solarlüftung für einen steten Luftaustausch gesorgt ist. Unter www.twinsolar.de gibt es mehr Details zu der ausgeklügelten Lösung, die auch für ganzjährig genutzte Häuser geeignet ist.

Ganzjährig von Nutzen

"Von Vorteil ist das System im Übrigen zu jeder Jahreszeit", betont Jochen Doerr. Vor allem in den Übergangszeiten im Frühling und Herbst unterstütze es die Heizung, im Sommer könne es zur leichten Abkühlung genutzt werden. Positiv sei auch die zusätzliche Nachtlüftungsoption zu bewerten, mit der man bei Anwesenheit auch in der Nacht das Haus lüften und im Sommer damit für eine leichte Kühlung sorgen könne. Seine Ehefrau Dr. med. Verena Fabiunke-Doerr bringt den doppelten Nutzen für die Wohngesundheit und die Energiekosten auf den Punkt: "Die Anlaufgeräusche der Anlage haben den Sparfuchs in uns bislang noch jedes Mal freudig gestimmt."

Fördermittel nutzen

(djd). Eine zwei Quadratmeter große Solarlüftungs-Anlage mit integrierter Photovoltaik (PV) reicht für 20 Quadratmeter Wohnfläche aus, um eine intensive Frischluftzufuhr und leichte Temperierung besonders umweltfreundlich zu realisieren. Sparfüchse freuen sich dabei nicht nur über die eingesparte Energie, sondern auch über die staatlichen Zuschüsse. Bei einer Förderung von 140 Euro je Quadratmeter PV-Fläche sinkt die einmalige Investition für die Hauseigentümer auf nur noch rund 1.000 Euro. Mehr Informationen zur Förderung und den Voraussetzungen gibt es unter www.twinsolar.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Stefan Raab und Elton sind wieder vereint - ein Show-Ereignis, das die deutsche Fernsehlandschaft elektrisiert. Heute Abend startet bei RTL das neue Quiz-Format "Die Unzerquizbaren", das mit dem wohl unschlagbarsten Duo der TV-Geschichte in den Wettstreit tritt. Es ist nicht nur ein Quiz, es ist das ultimative Battle um Wissen, Taktik und die Ehre, die vermeintlich Unbesiegbaren zu... weiterlesen

Die spektakulärste Rätselshow des deutschen Fernsehens geht in die zweite Runde. Heute Abend (15.11.2025) um 20:15 Uhr läuft auf ProSieben die zweite Live-Show der aktuellen "The Masked Singer"-Staffel. Nach der ersten emotionalen Demaskierung in der Vorwoche, bei der der Smiley seine Identität preisgeben musste, sind nun noch neun aufwendig gestaltete Kostüme im... weiterlesen

Heute Abend (15.11.2025) um 20:15 Uhr nimmt der Samstagskrimi im ZDF eine spannende Wendung: In "Wilsberg - Phantomtod" muss sich der liebenswerte Privatdetektiv aus Münster auf ein Terrain begeben, das ihm eigentlich zutiefst fremd ist - die Welt der digitalen Sprachassistenten, der künstlichen Intelligenz und des Datenkrimis. Der Fall ist originell, der Ton bleibt vertraut und... weiterlesen

Heute Abend (15.11.2025) steht der Sender 3sat ganz im Zeichen des großen Klangs und der improvisierten Eleganz: Mit zwei hochkarätigen Konzerten zelebriert der Themensender die Kraft und die Vielfalt der Bigband-Musik. Auf dem Programm stehen zwei Ausnahme-Künstler, die ein starker Kontrast zueinander sind: der international gefeierte Jazz-Trompeter Till Brönner und der... weiterlesen

Heute Abend (15.11.2025) um 20:15 Uhr steht im NDR ein echtes TV-Jubiläum auf dem Programm: Kai Pflaume präsentiert eine besondere XXL-Folge von "Kaum zu glauben!" und feiert damit die unglaubliche 200. Sendung der Rateshow. Dieses Format hat sich über die Jahre hinweg zur beliebtesten seiner Art im deutschen Fernsehen entwickelt - und das nicht ohne Grund. Nach der... weiterlesen

DasErste nimmt uns heute (15.11.2025) um 20:15 Uhr mit in die tiefen Wälder Brandenburgs, wo ein grausiger Fund alte Ängste neu entfacht: In der Wiederholung des Krimidramas "Wolfsjagd" wird die Leinwand zum Schauplatz einer spannungsgeladenen Auseinandersetzung zwischen Mensch, Natur und einer beunruhigenden Wahrheit. Der Film "Wolfsjagd" ist auch über die weiterlesen

(DJD). Vorfreude, Aufregung, eine Spur Nervosität: Wenn Kinder ihr erstes eigenes Geld in den Händen halten, treffen viele Emotionen aufeinander. Egal, ob die Kids für größere Anschaffungen sparen, sich ein Kinoticket oder ein Eis kaufen – der Umgang mit dem Taschengeld eröffnet den Einstieg in die Welt des Wirtschaftens. Doch wie viel ist angemessen,... weiterlesen

Punkt 18 Uhr verwandelt sich das ARD Vorabendprogramm auch am Freitag wieder in eine Arena des Wissens und Humors: Das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" öffnet seine Pforten. Unter der bewährten Moderation von Kai Pflaume stellen sich die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring zwei Ikonen der deutschen Comedy-Szene: Der dadaistische Kabarettist Piet... weiterlesen

Der heutige Freitagabend (14.11.2025) beginnt um 20:15 Uhr im ZDF mit einem neuen, emotional aufwühlenden Fall aus der Krimireihe "Jenseits der Spree". Unter dem Titel "Verlorene Engel" werden die Hauptkommissare Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) mit dem Albtraum jedes Elternteils konfrontiert. In einem idyllischen Zuhause, das den Anschein von Wohlstand und... weiterlesen