Sichtschutz mit Solargewinn: Ein Zaun mit Photovoltaik-Elementen liefert grünen Strom frei Haus

Ein Solarzaun sorgt für die gewünschte Privatsphäre und gewinnt gleichzeitig grünen Strom.
Ein Solarzaun sorgt für die gewünschte Privatsphäre und gewinnt gleichzeitig grünen Strom.
© djd/www.solarcarporte.de

(djd). Ein solider Sichtschutz rund ums eigene Grundstück sorgt für das gewünschte Maß an Privatsphäre und schafft somit ein Gefühl der Sicherheit. Bei Designs, Materialien und Farben können Eigenheimbesitzer aus einer Vielzahl an Varianten auswählen, passend zur Architektur des Hauses. Und mit einer vorausschauenden Planung lässt sich noch mehr aus den oft großflächigen Zaunbereichen machen: Mit Photovoltaikelementen versehen, wird der Sichtschutz zum privaten Ökokraftwerk und liefert grünen Strom frei Haus.

Energiegewinn selbst an bewölkten Tagen

Die großen Fortschritte, die bei der Solartechnik in den vergangenen Jahren erreicht wurden, machen jetzt noch vielseitigere Anwendungen bis hin zum Zaunbau möglich. Die Systeme sind so robust, langlebig und gleichzeitig dünn im Aufbau, dass sie sich vielfältig nutzen lassen - nicht nur aufs Dach montiert, sondern ebenso als Fassadenelement, als Balkonumrandung oder auch als blickdichte Grundstücksbegrenzung. Am Zaun empfiehlt sich eine beidseitige Bestückung, damit der Energieertrag möglichst groß ausfällt. Mit hochwertiger Technik wie den Duplex-Solar-Zaunelementen aus deutscher Fertigung ist es heute möglich, grünen Strom auch dann zu erzeugen, wenn die Sonne nicht am Himmel strahlt. Selbst an bewölkten Tagen liefert der Solarzaun regenerative Energie, die entweder direkt genutzt oder in einem Energiespeicher für später gespeichert wird. So reichen 25 laufende Zaunmeter für einen Solargewinn von bis zu 4.000 Kilowattstunden pro Jahr. Mit der Nutzung im eigenen Haushalt sinken dauerhaft die Stromkosten, zudem machen sich die Bewohner unabhängiger von den öffentlichen Netzen und zukünftigen Preissteigerungen. 

Einfacher Einstieg in die Solartechnik

Der Einstieg in die solare Zauntechnik wird den Hausbesitzern leicht gemacht: Statt die Technik kaufen zu müssen, kann sie bei Herstellern wie der Solarterrassen & Carportwerk GmbH auch gemietet werden, mit Laufzeiten von 120 bis 180 Monaten. Bei geringen Beträgen profitieren Hauseigentümer direkt vom erzeugten Ökostrom, der Zaun macht sich somit von selbst bezahlt. Die Farbgebung der Zaunträger lässt sich frei auswählen und mit einer LED-Ambientebeleuchtung wird der Sichtschutz auch bei Dunkelheit zum Blickfang. Auf die Solarfunktion gewährt der Hersteller 30 Jahre Garantie, bei Glasbruchschäden wird kostenfreier Ersatz gestellt. Unter www.solarcarporte.de gibt es ausführliche Informationen dazu und eine Kontaktmöglichkeit. Tipp: Bevor die Entscheidung für einen neuen Sichtschutz fällt, sollte man sich vor Ort über die jeweils gültige Bauordnung informieren. Teils sind die Zaunhöhen vorgegeben und dürfen beispielsweise anderthalb Meter nicht überschreiten.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen