Sichtschutz mit Solargewinn: Ein Zaun mit Photovoltaik-Elementen liefert grünen Strom frei Haus

Ein Solarzaun sorgt für die gewünschte Privatsphäre und gewinnt gleichzeitig grünen Strom.
Ein Solarzaun sorgt für die gewünschte Privatsphäre und gewinnt gleichzeitig grünen Strom.
© djd/www.solarcarporte.de

(djd). Ein solider Sichtschutz rund ums eigene Grundstück sorgt für das gewünschte Maß an Privatsphäre und schafft somit ein Gefühl der Sicherheit. Bei Designs, Materialien und Farben können Eigenheimbesitzer aus einer Vielzahl an Varianten auswählen, passend zur Architektur des Hauses. Und mit einer vorausschauenden Planung lässt sich noch mehr aus den oft großflächigen Zaunbereichen machen: Mit Photovoltaikelementen versehen, wird der Sichtschutz zum privaten Ökokraftwerk und liefert grünen Strom frei Haus.

Energiegewinn selbst an bewölkten Tagen

Die großen Fortschritte, die bei der Solartechnik in den vergangenen Jahren erreicht wurden, machen jetzt noch vielseitigere Anwendungen bis hin zum Zaunbau möglich. Die Systeme sind so robust, langlebig und gleichzeitig dünn im Aufbau, dass sie sich vielfältig nutzen lassen - nicht nur aufs Dach montiert, sondern ebenso als Fassadenelement, als Balkonumrandung oder auch als blickdichte Grundstücksbegrenzung. Am Zaun empfiehlt sich eine beidseitige Bestückung, damit der Energieertrag möglichst groß ausfällt. Mit hochwertiger Technik wie den Duplex-Solar-Zaunelementen aus deutscher Fertigung ist es heute möglich, grünen Strom auch dann zu erzeugen, wenn die Sonne nicht am Himmel strahlt. Selbst an bewölkten Tagen liefert der Solarzaun regenerative Energie, die entweder direkt genutzt oder in einem Energiespeicher für später gespeichert wird. So reichen 25 laufende Zaunmeter für einen Solargewinn von bis zu 4.000 Kilowattstunden pro Jahr. Mit der Nutzung im eigenen Haushalt sinken dauerhaft die Stromkosten, zudem machen sich die Bewohner unabhängiger von den öffentlichen Netzen und zukünftigen Preissteigerungen. 

Einfacher Einstieg in die Solartechnik

Der Einstieg in die solare Zauntechnik wird den Hausbesitzern leicht gemacht: Statt die Technik kaufen zu müssen, kann sie bei Herstellern wie der Solarterrassen & Carportwerk GmbH auch gemietet werden, mit Laufzeiten von 120 bis 180 Monaten. Bei geringen Beträgen profitieren Hauseigentümer direkt vom erzeugten Ökostrom, der Zaun macht sich somit von selbst bezahlt. Die Farbgebung der Zaunträger lässt sich frei auswählen und mit einer LED-Ambientebeleuchtung wird der Sichtschutz auch bei Dunkelheit zum Blickfang. Auf die Solarfunktion gewährt der Hersteller 30 Jahre Garantie, bei Glasbruchschäden wird kostenfreier Ersatz gestellt. Unter www.solarcarporte.de gibt es ausführliche Informationen dazu und eine Kontaktmöglichkeit. Tipp: Bevor die Entscheidung für einen neuen Sichtschutz fällt, sollte man sich vor Ort über die jeweils gültige Bauordnung informieren. Teils sind die Zaunhöhen vorgegeben und dürfen beispielsweise anderthalb Meter nicht überschreiten.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen