Sicherheit hat ihren Preis: Bei Tresoren auf Zertifizierungen und Schließtechnik achten

Ob der Tresor die wichtige europäische Norm für den Einbruchschutz erfüllt, ist meist an entsprechenden Plaketten im Inneren des Safes zu erkennen.
Ob der Tresor die wichtige europäische Norm für den Einbruchschutz erfüllt, ist meist an entsprechenden Plaketten im Inneren des Safes zu erkennen.
© djd/Hartmann Tresore

(djd). Die hohe Zahl an Wohnungseinbrüchen lässt immer mehr Bundesbürger über die Anschaffung eines Tresors nachdenken. Einstiegsmodelle werden bereits für weniger als 100 Euro angeboten. Doch Tests etwa des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zeigen, dass manches vermeintliche Schnäppchen sein Geld kaum wert ist - und Ganoven beim Aufbrechen oft leichtes Spiel haben. Hier sind vier wichtige Tipps zum Tresorkauf.

Auf Zertifikate achten

Der erste und wichtigste Tipp: Grundsätzlich sollte man nur Tresore kaufen, die von anerkannten Zertifizierungsinstituten wie etwa der VdS Schadenverhütung GmbH oder der ESSA e.V. getestet wurden. Die wichtigste europäische Norm für den Einbruchschutz von Tresoren ist die EN 1143-1. Sie unterscheidet verschiedene Einbruchwiderstandsgrade. "Die Norm gibt an, wie widerstandsfähig der Wertschutzschrank gegen die Aufbruchversuche ist, die nach genau definierten Regeln durchgeführt werden", erklärt Christian Fretter von Hartmann Tresore. Generell gelte: Je höher der Widerstandsgrad sei, umso höher lasse sich der Inhalt versichern.

Wie viel Schutz soll der Tresor bieten?

Soll der Tresor neben dem Einbruchschutz auch über einen geprüften Feuerschutz verfügen? Wichtig ist dies für ideelle Werte wie alte Familienfotos oder für wichtige Unterlagen. Diese sind für Einbrecher wertlos, wären durch Vandalismus oder einen Brand aber unwiederbringlich verloren.

Das Schloss auswählen

Ein Tresor kann mit unterschiedlichen Schlossarten ausgestattet werden. Klassisch ist ein Doppelbart-Sicherheitsschloss mit zwei Schlüsseln. Nachteil: Beide Schlüssel müssen so sicher untergebracht werden, dass Unbefugte keinen Zugriff haben. Eine andere Variante ist das elektronische Zahlenkombinationsschloss: Hier gibt es keine Schlüssel mehr, um deren Verwahrung man sich Gedanken machen müsste. Nachteil: Der Code kann vergessen, weitergegeben oder ausgespäht werden. Die technisch fortschrittlichste Variante ist ein biometrisches Fingerprint-Verschlusssystem. Fachanbieter wie Hartmann Tresore haben Wertschränke mit den ersten biometrischen Systemen mit Zertifizierung im Programm. Das Öffnen per Fingerscan ist sehr einfach in der Bedienung und absolut fälschungssicher. Dem stehen etwas höhere Kosten in der Anschaffung gegenüber.

Die richtige Größe finden

Diese hängt davon ab, was im Tresor aufbewahrt werden soll. "Dabei sollte man nicht nur an Dokumente, Schmuck oder Bargeld denken. Auch Briefmarken- und Münzsammlungen sowie elektronische Geräte sind bei Dieben begehrt", sagt Christian Fretter. Außerdem sollte man den Tresor nie zu klein wählen - denn im Laufe der Zeit kommen erfahrungsgemäß weitere Wertsachen dazu.

Den richtigen Standort finden

(djd). Der passende Tresor ist gefunden - bleibt noch die Frage nach dem geeigneten Standort. Denn auch dabei kommt es auf die Details an, berichtet Christian Fretter von Hartmann Tresore: "Wichtig ist, dass der Tresor weder sehr hoher Luftfeuchtigkeit noch direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Beide Extreme können dem Material schaden." Bei schweren Wertschutz-Tresoren sollte zudem sichergestellt sein, dass die Statik des Gebäudes die Aufstellung zulässt. Auch der Transportweg sollte geklärt sein. Schließlich ist ein hochwertiger Tresor in der Regel mehrere hundert Kilogramm schwer. Fachanbieter kümmern sich um die Lieferung, bringen den Tresor auf Wunsch an den Aufstellort im Haus und kümmern sich auch um die fachgerechte Verankerung.


Das könnte Sie auch interessieren

Vor über 20 Jahren stand der "Tatort" am Scheideweg. Die einen sahen in der Krimireihe eine bewährte Institution, die anderen wünschten sich dringend frischen Wind. Was dann mit Til Schweiger als Tatort-Kommissar Niklas "Nick" Tschiller auf uns losgelassen wurde, war kein sanftes Lüftchen, sondern ein ausgewachsener Orkan. "Willkommen in Hamburg" ist kein... weiterlesen

Ein Tatort aus Münster ist selten nur ein Kriminalfall - er ist eine Institution. Doch "Gott ist auch nur ein Mensch", der heute Abend (19.08.2025) um 20:15 Uhr im WDR Fernsehen wiederholt wird, ist selbst für Münsteraner Verhältnisse ein echtes Meisterwerk. In dieser Folge entführen uns Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Rechtsmediziner Professor... weiterlesen

Ein lauer Sommerabend, Popcorn und das vertraute Gefühl eines deutschen Fernsehkrimis, der sich in den sicheren Gewässern des Bekannten bewegt. Doch wer heute (19.08.2025) um 20:15 Uhr bei RTL einschaltet, um die Wiederholung von "Der Angriff" aus der Krimireihe "Sonderlage - Ein Hamburg-Krimi" zu sehen, wird überrascht sein. Dieser Film ist kein Wohlfühlkrimi. Er ist ein... weiterlesen

(DJD). Norbert Kolbe hat seinen Traumberuf gefunden: "Ich könnte mir keine schönere Aufgabe mit so viel Abwechslung vorstellen. Jeder Tag ist anders, ich habe viel mit Menschen zu tun und freue mich, wenn ich helfen kann." Nach fast zehn Jahren als Gerüstbauer wollte sich Kolbe neu orientieren und wurde hellhörig, als er von der Tätigkeit als Reifenmonteur im mobilen... weiterlesen

Eine neue Folge von "Goodbye Deutschland! Die Auswanderer" begleitet uns heute (18.08.2025) ab 20:15 Uhr auf VOX in die Lebensgeschichten dreier Familien, die den Mut hatten, ihr gewohntes Umfeld hinter sich zu lassen. Fernab von Postkarten-Idyllen zeigt uns die Doku-Soap, wie schnell der Traum von Sonne und Freiheit zur harten Realität werden kann. Es ist ein ehrlicher Blick auf die... weiterlesen

Heute Abend (18.08.2025 um 20:15 Uhr) wiederholt RTL die fesselnde Reality-Doku "Buying Blind" und entführt uns in die Welt eines der mutigsten Experimente im deutschen Fernsehen. Die Folge mit Esther und Adrian ist ein Paradebeispiel für das packende Konzept der Show: Ein junges Paar, eine große Summe Geld und das Vertrauen in ein Expertenteam, das komplett ohne... weiterlesen

Der MDR strahlt heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des "Polizeiruf 110: Zwei Brüder" aus. Der Film, der den zweiten Fall für Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) und den 18. Fall für Hauptmeister Horst Krause Horst Krause) markiert, entführt uns in die schillernde, aber auch zerrüttete Welt eines Gestüts. Es ist kein actiongeladener... weiterlesen

Heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt das ZDF die packende Wiederholung des Krimis "Die Jägerin - Riskante Sicherheit". In der Reihe um die engagierte Staatsanwältin Judith Schrader, grandios verkörpert von Nadja Uhl, steht dieses Mal nicht nur die Verbrecherjagd, sondern auch ein zutiefst persönliches Drama im Mittelpunkt. Es ist ein Fernsehfilm, der fesselt, provoziert... weiterlesen

Am 21. August 2025 startet das Sci-Fi-Drama "Electric Child" in den deutschen Kinos und verspricht, die Zuschauer in eine emotionale und ethisch komplexe Geschichte zu entführen. Im Mittelpunkt des Films steht ein junges Paar, Akiko (Rila Fukushima) und Sonny (Elliott Crosset Hove), dessen Familienglück durch eine schockierende Diagnose auf eine harte Probe gestellt wird: Ihr Sohn... weiterlesen