Sicherheit hat ihren Preis: Bei Tresoren auf Zertifizierungen und Schließtechnik achten

Ob der Tresor die wichtige europäische Norm für den Einbruchschutz erfüllt, ist meist an entsprechenden Plaketten im Inneren des Safes zu erkennen.
Ob der Tresor die wichtige europäische Norm für den Einbruchschutz erfüllt, ist meist an entsprechenden Plaketten im Inneren des Safes zu erkennen.
© djd/Hartmann Tresore

(djd). Die hohe Zahl an Wohnungseinbrüchen lässt immer mehr Bundesbürger über die Anschaffung eines Tresors nachdenken. Einstiegsmodelle werden bereits für weniger als 100 Euro angeboten. Doch Tests etwa des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zeigen, dass manches vermeintliche Schnäppchen sein Geld kaum wert ist - und Ganoven beim Aufbrechen oft leichtes Spiel haben. Hier sind vier wichtige Tipps zum Tresorkauf.

Auf Zertifikate achten

Der erste und wichtigste Tipp: Grundsätzlich sollte man nur Tresore kaufen, die von anerkannten Zertifizierungsinstituten wie etwa der VdS Schadenverhütung GmbH oder der ESSA e.V. getestet wurden. Die wichtigste europäische Norm für den Einbruchschutz von Tresoren ist die EN 1143-1. Sie unterscheidet verschiedene Einbruchwiderstandsgrade. "Die Norm gibt an, wie widerstandsfähig der Wertschutzschrank gegen die Aufbruchversuche ist, die nach genau definierten Regeln durchgeführt werden", erklärt Christian Fretter von Hartmann Tresore. Generell gelte: Je höher der Widerstandsgrad sei, umso höher lasse sich der Inhalt versichern.

Wie viel Schutz soll der Tresor bieten?

Soll der Tresor neben dem Einbruchschutz auch über einen geprüften Feuerschutz verfügen? Wichtig ist dies für ideelle Werte wie alte Familienfotos oder für wichtige Unterlagen. Diese sind für Einbrecher wertlos, wären durch Vandalismus oder einen Brand aber unwiederbringlich verloren.

Das Schloss auswählen

Ein Tresor kann mit unterschiedlichen Schlossarten ausgestattet werden. Klassisch ist ein Doppelbart-Sicherheitsschloss mit zwei Schlüsseln. Nachteil: Beide Schlüssel müssen so sicher untergebracht werden, dass Unbefugte keinen Zugriff haben. Eine andere Variante ist das elektronische Zahlenkombinationsschloss: Hier gibt es keine Schlüssel mehr, um deren Verwahrung man sich Gedanken machen müsste. Nachteil: Der Code kann vergessen, weitergegeben oder ausgespäht werden. Die technisch fortschrittlichste Variante ist ein biometrisches Fingerprint-Verschlusssystem. Fachanbieter wie Hartmann Tresore haben Wertschränke mit den ersten biometrischen Systemen mit Zertifizierung im Programm. Das Öffnen per Fingerscan ist sehr einfach in der Bedienung und absolut fälschungssicher. Dem stehen etwas höhere Kosten in der Anschaffung gegenüber.

Die richtige Größe finden

Diese hängt davon ab, was im Tresor aufbewahrt werden soll. "Dabei sollte man nicht nur an Dokumente, Schmuck oder Bargeld denken. Auch Briefmarken- und Münzsammlungen sowie elektronische Geräte sind bei Dieben begehrt", sagt Christian Fretter. Außerdem sollte man den Tresor nie zu klein wählen - denn im Laufe der Zeit kommen erfahrungsgemäß weitere Wertsachen dazu.

Den richtigen Standort finden

(djd). Der passende Tresor ist gefunden - bleibt noch die Frage nach dem geeigneten Standort. Denn auch dabei kommt es auf die Details an, berichtet Christian Fretter von Hartmann Tresore: "Wichtig ist, dass der Tresor weder sehr hoher Luftfeuchtigkeit noch direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Beide Extreme können dem Material schaden." Bei schweren Wertschutz-Tresoren sollte zudem sichergestellt sein, dass die Statik des Gebäudes die Aufstellung zulässt. Auch der Transportweg sollte geklärt sein. Schließlich ist ein hochwertiger Tresor in der Regel mehrere hundert Kilogramm schwer. Fachanbieter kümmern sich um die Lieferung, bringen den Tresor auf Wunsch an den Aufstellort im Haus und kümmern sich auch um die fachgerechte Verankerung.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Angesichts des starken Anstiegs der Heizkosten in den vergangenen Jahren und der Aussichten für die Zukunft steht das Sparen beim Heizen für viele Menschen ganz oben auf der To-do-Liste. Klassische Tipps wie das Absenken der Raumtemperaturen, das Entlüften der Heizkörper, die Abdichtung von Türen und Fenstern, Stoßlüften oder das nächtliche... weiterlesen

Die neue "Wer weiß denn sowas?"-Quizwoche im ARD Vorabendprogramm begann gestern sportlich, heute (04.11.2025) stehen sich zwei Schauspieler gegenüber. Quizmaster Kai Pflaume begrüßt um 18 Uhr die Schauspielerin Caroline Peters und den Schauspieler und Regisseur Moritz Bleibtreu. Den beiden prominenten Kandidaten stehen wie gewohnt die Rateteam-Kapitäne Bernhard... weiterlesen

Wer in die Abgründe menschlicher Kontrollbesessenheit blicken möchte, findet im Köln-Tatort "Mit ruhiger Hand" eine intensive psychologische Studie. Die Wiederholung dieser beklemmenden Tatort-Episode läuft heute (04.11.2025) um 20:15 Uhr im WDR und konzentriert sich auf das langsame Zerbrechen eines Mannes, dessen Status und Können ihn nicht vor dem eigenen... weiterlesen

Die Koch-Arena wird neu belebt! Heute Abend um 20:15 Uhr startet auf VOX die erste Staffel von "Mälzers Meisterklasse". In seinem wohl persönlichsten Projekt öffnet Starkoch Tim Mälzer die Türen zu einer intensiven, sechsteiligen Koch-Challenge, in der zwölf handverlesene Talente um eine beeindruckende Zukunft kämpfen. Die Stakes... weiterlesen

"Dann passiert das Leben" läuft ab 06.11.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Majestic Filmverleih

Kino: Dann passiert das Leben

Zwei Ausnahmeschauspieler in einer berührenden Geschichte über eine Ehe am Scheideweg: "Dann passiert das Leben" startet am 6. November 2025 bundesweit in den Kinos. Regisseurin Neele Leana Vollmar erzählt mit feinem Gespür und poetischer Leichtigkeit von den großen Fragen, die sich stellen, wenn die Routine des Alltags zerbricht. ... weiterlesen

Was kann es schöneres geben, als einen unterhaltsamen Wochenstart im ARD Vorabendprogramm. Hier heißt es heute (03.11.2025) um 18 Uhr nämlich wieder "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume und seine beiden Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring haben heute zwei prominente Kandidaten eingeladen, die sich im Studio in einem spannenden... weiterlesen

Mit einer Thematik von tiefgreifender persönlicher und gesellschaftlicher Relevanz startet die ARD heute Abend (03.11.2025) in den Primetime-Abend: Um 20:15 Uhr läuft der erste Teil von "Hirschhausen und das große Vergessen - Habe ich Demenz?". Moderator Dr. Eckart von Hirschhausen begibt sich in dieser zweiteiligen Dokumentation auf eine Spurensuche, die Millionen Menschen... weiterlesen

Einen atmosphärisch dichten und zugleich sozial relevanten Krimi präsentiert der MDR heute Abend (03.11.2025): Um 20:15 Uhr läuft die Wiederholung von "Polizeiruf 110: Rosentod". Die Folge mit dem beliebten Hallenser Ermittlerduo Schmücke und Schneider ist ein Paradebeispiel für die mittlere Phase der Reihe, in der die Geschichten komplexer wurden und reale soziale... weiterlesen

Der Traum von einem Leben ohne Geldsorgen, die Yacht vor der Küste, der sorgenfreie Ruhestand - diese Sehnsüchte sind so alt wie die Menschheit. Doch im digitalen Zeitalter verspricht das Internet, diesen Traum greifbarer denn je zu machen. "Wie werde ich reich?" ist die zentrale Frage, der Jenke von Wilmsdorff in seinem neuen Report heute Abend (03.11.2025) um 20:15 Uhr auf... weiterlesen