Selbsttönende Sonnenbrillen passen sich wechselnden Lichtverhältnissen an

Mittwoch, 06.04.2016 |
Im Sonnenschein entspannt ein Buch lesen - ohne Sonnenbrille wäre das nicht möglich.
Im Sonnenschein entspannt ein Buch lesen - ohne Sonnenbrille wäre das nicht möglich.
© djd/Rodenstock

(djd). Die Sonnenbrille ist in den Sommermonaten ein unverzichtbarer Begleiter. In erster Linie soll sie die Augen vor Blendung und UV-Strahlen schützen. "Viele Modebewusste nutzen das schicke Accessoire aber auch, um ihren persönlichen Stil zu unterstreichen", weiß Katja Schneider vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de.

 

Gläser reagieren auf das Umgebungslicht

Doch welche Sonnenbrille passt zu welchem Typ? Sehen kleine runde Gläser gut aus oder sollte es doch lieber eine eckige Form sein? Hilfestellung gibt etwa der Brillenberater auf www.rodenstock.de. Anhand der Gesichtsproportionen findet man hier Empfehlungen für jeweils passende Brillenfassungen. Wer über eine Webcam verfügt oder ein Foto hochlädt, kann sogar die verschiedenen Modelle online "anprobieren". Neben der Form spielt oft auch die Tönung der Gläser eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung. Die "ColorMatic IQ Sun"-Brillengläser beispielsweise gibt es in verschiedenen Farben beim Optiker. Der Clou dieser selbsttönenden Sonnenbrillen ist ihre Fähigkeit, sich an wechselnde Lichtverhältnisse anzupassen. Diese sogenannten phototropen Gläser reagieren auf das Umgebungslicht und gleichen ihre Verdunkelung automatisch an - so ist in der Sonne und im Schatten jeweils beste Sicht gewährleistet. Der Anpassungsvorgang dauert nur wenige Sekunden.

Abgestimmt auf die eigene Sehstärke

Der Mechanismus basiert auf einem Farbstoff mit photoaktiven Molekülen. Nimmt die Lichtstärke der Umgebung beispielsweise zu, dann kommt es zu einer chemischen Reaktion der Moleküle und die Gläser verdunkeln sich daraufhin. Brillenträger mit Sehschwäche erhalten die Gläser im Fachhandel genau abgestimmt auf ihre individuelle Sehstärke. Dank einer revolutionären Technologie, die die Abbildungsfehler des Auges in jeder Blickrichtung und in Abhängigkeit von der Pupillengröße berechnet, kann das persönliche Sehpotenzial zu 100 Prozent ausgeschöpft werden.

Sonnenbrillen sorgfältig anpassen

(djd). Gute Sonnenbrillen schirmen nicht nur frontal einfallendes UV-Licht ab, sondern auch das seitliche Streulicht. Mit ihrer speziellen Beschichtung schützen die Brillengläser von Rodenstock beispielsweise besonders gut vor Blendung und Reflexionen und passen sich in Sekunden an wechselnde Lichtverhältnisse an. Im Fachhandel sind die Modelle in verschiedenen Tönungsfarben erhältlich. Bei der Auswahl sollte man auch darauf achten, dass die Sonnenbrille dicht an Stirn und Nase anliegt, damit die weit offenen Pupillen hinter dem dunklen Brillenglas kein UV-Licht abbekommen.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen