• Ratgeberbox
  • Schule & Karriere
  • Selbstständig in der Senioren-Assistenz: Welche Eigenschaften dafür wichtig sind und wie man sich vorbereiten kann

Selbstständig in der Senioren-Assistenz: Welche Eigenschaften dafür wichtig sind und wie man sich vorbereiten kann

Freitag, 16.08.2024 |
Im sogenannten Plöner Modell werden Senioren-Assistentinnen professionell auf den sozialen Beruf in Selbstständigkeit vorbereitet. Das entsprechende Wissen können sie dann im direkten Kontakt mit älteren Menschen anwenden.
Im sogenannten Plöner Modell werden Senioren-Assistentinnen professionell auf den sozialen Beruf in Selbstständigkeit vorbereitet. Das entsprechende Wissen können sie dann im direkten Kontakt mit älteren Menschen anwenden.
© DJD/Büchmann/Seminare, Nicole Naas, Biberach

(DJD). 90 Prozent aller älteren Menschen in Deutschland wollen Umfragen zufolge im eigenen Zuhause wohnen bleiben und nicht ins Pflegeheim. Tatsächlich leben derzeit etwa 80 Prozent der pflegebedürftigen Personen in den vertrauten vier Wänden. Das Problem: Die Kräfte lassen bei vielen nach, ohne Unterstützung von außen bei den kleinen und großen Dingen des Alltags geht es häufig nicht. Senioren-Assistentinnen und -Assistenten stehen den älteren Menschen zur Seite: Ob als Begleitung zum Arzt, bei der Erledigung von Behördenangelegenheiten, für ein Gespräch über das Leben oder wenn es darum geht, abgebaute Potenziale durch Fitness- oder Gedächtnistraining zu beleben. Sie bringen den Senioren Wertschätzung und Anerkennung entgegen und ermöglichen ihnen soziale Teilhabe am gesellschaftlichen Miteinander.

Voraussetzungen für den Beruf - und wo man ihn erlernen kann

Wer sich für den Beruf einer Senioren-Assistentin oder eines Senioren-Assistentin interessiert, sollte gut zuhören und sich in andere Menschen einfühlen können, positiv denken sowie Lebens- und Berufserfahrung haben. "Gutes Allgemeinwissen, Geduld mit sich und anderen, Fantasie und Kreativität sowie ein Gespür dafür, was alte Menschen brauchen, sind weitere Voraussetzungen für diese Tätigkeit", erklärt Ute Büchmann, Initiatorin der Senioren-Assistenzausbildung. Zudem sollte man verschwiegen, diskret und trotzdem offen sein. Büchmann hat vor knapp 20 Jahren das Plöner Modell entwickelt, das Senioren-Assistenten professionell auf den sozialen Beruf in Selbstständigkeit vorbereitet. Aktuell werden Seminare in Berlin, Hamburg, Schwentinental bei Kiel, Leichlingen bei Leverkusen und ab 2025 in Nürnberg angeboten, mehr Infos gibt es unter www.senioren-assistentin.de. Damit auch Berufstätige daran teilnehmen können, finden die meisten Weiterbildungen an Wochenenden statt.

Selbstständigkeitstraining inklusive

"Der direkte Austausch mit anderen, der Aufbau sozialer Kontakte, die beruflich weiterhelfen, und Netzwerkbildungen sowie die unmittelbare persönliche Ansprache an die Kursteilnehmer sprechen bei der Senioren-Assistenz für eine Weiterbildung in Präsenz", so Ute Büchmann. Neben einer fundierten 120-stündigen Ausbildung, die Betreuungskompetenz, medizinisches und rechtliches Know-how sowie ein Selbstständigkeitstraining miteinander kombiniert, erhalten die Teilnehmerinnen Zugang zu einem bundesweiten Netzwerk von Senioren-Assistenten. Außerdem haben sie Zugang zum onlinebasierten Vermittlungsportal www.die-senioren-assistenten.de. Sie erhalten eine persönliche Profilseite, über die sie gefunden und direkt kontaktiert werden können.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen