Schluss mit Staunässe: Bei Pflanzkübeln auf eine gute, umweltfreundliche Drainage achten

Freitag, 10.03.2023 |
Eine Drainageschicht im Pflanzkübel verhindert Staunässe. Natürlicher, umweltfreundlicher Bimsstein speichert Wasser und gibt es bei Bedarf wieder ab.
Eine Drainageschicht im Pflanzkübel verhindert Staunässe. Natürlicher, umweltfreundlicher Bimsstein speichert Wasser und gibt es bei Bedarf wieder ab.
© djd/Compo

(djd). "Viel hilft viel." Das sagt sich so mancher Freizeitgärtner und übertreibt es beim Gießen seiner grünen Schätze. Die daraus resultierende Staunässe ist allerdings etwas, was die meisten Pflanzen im Kübel, Topf oder Balkonkasten überhaupt nicht mögen. In der Folge können die Wurzeln zu faulen beginnen, das Grün stirbt ab. Um das zu verhindern, ist eine Drainage empfehlenswert. Sie dient dazu, überschüssiges Wasser abzuleiten. Manche Materialien können zudem das Nass speichern und später bei Bedarf wieder abgeben.

Drainage reguliert die Feuchtigkeit im Topf

Wenn Gartenfreunde ihre Kübel oder Balkonkästen neu bepflanzen, ist eine Drainage schnell und einfach angelegt. „Handelt es sich um einen Topf mit Ablaufloch, wird dieses am besten vorher mit einer großen Scherbe abgedeckt, damit nichts herausfallen kann. Darauf folgt eine Schicht Granulat von zwei bis drei Zentimetern, bevor der Topf mit Pflanzenerde aufgefüllt wird“, erklärt Compo-Gartenexperte Werner Peitzmann. Viele greifen für die Drainage zu Blähton. Das Material weist eine hohe Durchlässigkeit und Stabilität auf – ist allerdings entgegen eines weit verbreiteten Irrtums kein guter Wasserspeicher. Denn die feinen Poren befinden sich vor allem im Inneren der Kugeln. Außen hingegen kann Blähton Wasser und Nährstoffe nur schlecht aufnehmen. Ebenso unbekannt ist, dass die Herstellung im Brennofen bei bis zu 1.200 Grad Celsius sehr energieintensiv ist und somit auch viel klimaschädliches Kohlendioxid verursacht.

Bimsgranulat als natürlicher Nässeschutz

Eine umweltfreundliche Alternative ist beispielsweise Bimsstein. Das Naturmaterial wird regional in Deutschland abgebaut. Eine Trocknung oder Erhitzung ist nicht erforderlich, der Rohstoff bleibt naturbelassen. Somit kann Bims wie beim neuen Compo Bio Granuplant Drainage- und Pflanzgranulat direkt genutzt werden. Dabei weist es 96 Prozent weniger Kohlendioxid-Emissionen als Blähton auf. Weitere Informationen dazu und Tipps zur Anlage einer Drainage im Pflanztopf finden sich etwa unter www.compo.de. Wichtig für ein gesundes Pflanzenwachstum: Das naturbelassene Granulat ermöglicht eine effektive Drainageschicht für Blumenkästen, Pflanzkübel und Co. Auf diese Weise werden die Pflanzen wirksam vor Staunässe und Wurzelfäule geschützt. Zusätzlich eignet sich das Material auch als Pflanzmedium für Hydrokulturen, als Abdeckung und Dekoration in Pflanzgefäßen oder zur Auflockerung von Erden, indem es beigemischt wird.


Das könnte Sie auch interessieren

Das ARD Vorabendprogramm startet heute (27.11.202) um 18 Uhr mit einer neuen, spannenden Ausgabe des beliebten Quizformates "Wer weiß denn sowas?". Auch heute Abend führt Moderator Kai Pflaume die Zuschauer durch das Programm und stellt wieder knifflige Fragen aus allen Wissensbereichen. An den Ratepulten stehen die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring, die... weiterlesen

Die ARD-Krimireihe "Die Füchsin" nimmt die Zuschauer heute (27.11.2025) um 20:15 Uhr mit in ein gefährliches Labyrinth aus Spionage, Rache und internationaler Politik. Mit der neuen Episode "Rachespiel" wagt sich das Ermittlerduo Anne Fuchs und Youssef El Kilali auf ein Terrain vor, das weit über die klassischen Grenzen eines Kölner Kriminalfalls hinausgeht und direkt in... weiterlesen

Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen