• Ratgeberbox
  • Familie & Freizeit
  • Schlösser und Klöster mitten im Grünen: Das Calenberger Land in der Urlaubsregion Hannover lädt zu Entdeckungen ein

Schlösser und Klöster mitten im Grünen: Das Calenberger Land in der Urlaubsregion Hannover lädt zu Entdeckungen ein

Im Kloster Wennigsen kann man regelmäßig Konzerte genießen.
Im Kloster Wennigsen kann man regelmäßig Konzerte genießen.
© djd/Hannover Marketing und Tourismus

(djd). Wie im Märchen thront das prunkvolle Schloss Marienburg auf einem bewaldeten Hügel. Wer seine reich verzierten Türmchen besteigt, kann einen weiten Ausblick über das historische Calenberger Land genießen. Das Welfenschloss ist unbestritten der "Star" in der Urlaubsregion vor den Toren Hannovers: Auf einem Rundgang lassen sich seine fürstlichen Säle bestaunen, mit Silbermöbeln aus dem 18. Jahrhundert, einer voll ausgestatteten Schlossküche und der Bibliothek der Königin mit einem aufwendig bemalten und mit Blattgold verzierten Gewölbe. Auch das Schlossrestaurant in den ehemaligen Pferdeställen und der Kutschenremise lohnt einen Besuch. Doch das Calenberger Land mit seinen sanften Hügeln und dichten Wäldern, uralten Burgen und beeindruckenden Klöstern bietet weit mehr: Auch Wanderer und Radfahrer finden hier beste Bedingungen für einen abwechslungsreichen Aktivurlaub mit vielen kulturellen Höhepunkten.

Jagdschloss und Saupark

Das Calenberger Land liegt zwischen der Leine, dem Mittellandkanal und dem grünen Höhenzug Deister, der zu Wanderungen und Mountainbiketouren einlädt. Am Nordrand bietet sich das Jagdschloss Springe als Etappenziel an: Hier wohnte die königliche Familie aus Hannover im 19. Jahrhundert, wenn zur Hofjagd geblasen wurde. Heute kann man die glanzvollen Wand- und Deckenmalereien ebenso besichtigen wie den repräsentativen Kaisersaal und eine Ausstellung über einheimische Tiere. Wildschweine und Hirsche, aber auch Bären, Wölfe und Elche sind gleich nebenan im Saupark Springe zu erleben, er befindet sich im ehemaligen Jagdrevier der Könige. Alle Informationen gibt es unter www.hannover.de/urlaubsregion.

Einkehr im Kloster

"Die reizvolle Natur, die spannende Geschichte und die reiche Kultur machen das Calenberger Land zu einem abwechslungsreichen Urlaubsziel für die ganze Familie", sagt Beate Fuchs, Reiseexpertin beim Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Das gelte auch für die bedeutenden Klöster, die im 13. Jahrhundert im damaligen Fürstentum Calenberg gegründet wurden. Fünf attraktiv gelegene Klosteranlagen sind heute noch bewohnt und laden zu Führungen oder anderen Veranstaltungen ein: So finden im Kloster Wennigsen regelmäßig Konzerte statt, es werden aber auch offene Meditationstage angeboten. Im Kloster Mariensee werden alte Kulturtechniken wie Kalligraphie, Sticken und Gartenkunst gepflegt, das Klostermuseum lädt zu einem Gang durch Geschichte und Gegenwart evangelischer Frauenklöster in Norddeutschland ein. Im Klostercafé lockt zudem selbstgebackener Kuchen - eine kleine kulinarische Pause für Radler, Wanderer und Spaziergänger.

Der Calenberger Landsommer

(djd). Die Gästeführerinnen der Calenberger Landfrauen bieten bis in den Oktober hinein die unterschiedlichsten Rundgänge und Touren an, zu finden unter www.hannover.de/urlaubsregion.

Eine Auswahl:

  • 9. Juli, 13. August, 10. September: Mit dem Söltjer durch Bad Münder - stadtgeschichtliche Führung über Salz, Fachwerkhäuser und Gerichtsprozesse, Treffpunkt: Kurpark Bad Münder
  • 11. Juli, 22. August: Das Glück der Erde....Besuch des Trakehner-Gestütes Webelsgrund in Springe
  • 24. Juli, 23. September: Eine Oase im Grünen: Rittergut Bettensen in Ihme-Roloven
  • 27. Juli, 21. September: Wildkräuter und Heilpflanzen, Spaziergang durch den Kur- und Landschaftspark in Bad Münder
  • 27. August: Burg, Schlösser und mehr: Stadtführung durch Lauenau

 


Das könnte Sie auch interessieren

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen