• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Schlafen in historischen Mauern: Burg Altena war die erste Jugendherberge der Welt - und ist bis heute in Betrieb

Schlafen in historischen Mauern: Burg Altena war die erste Jugendherberge der Welt - und ist bis heute in Betrieb

1909 war die Idee entstanden, 1914 dann wurde auf der Burg Altena die erste Jugendherberge der Welt eröffnet. Daran erinnern die historischen Gemäuer bis heute.
1909 war die Idee entstanden, 1914 dann wurde auf der Burg Altena die erste Jugendherberge der Welt eröffnet. Daran erinnern die historischen Gemäuer bis heute.
© djd/Märkischer Kreis/Stephan Sensen

(djd). Was braucht man nach einem erlebnisreichen und gleichzeitig anstrengenden Urlaubstag? Eine heiße Dusche, eine stärkende Mahlzeit und ein bequemes Bett. All das bieten Jugendherbergen wie die auf Burg Altena im Sauerland. Heute werden die Häuser nicht mehr nur von Schulklassen und Jugendgruppen besucht, sondern liegen auch für den Familienurlaub im Trend. Was viele Übernachtungsgäste des mittelalterlichen Gemäuers in Altena wohl nicht wissen dürften: Genau hier fing alles an, im Jahr 1914, mit der Eröffnung der ersten Jugendherberge der Welt.

Probeliegen auf dem Strohbett

Der Altenaer Volksschullehrer Richard Schirrmann hatte schon 1909 die Idee für ein flächendeckendes Netz an jugendgerechten und bezahlbaren Unterkünften. Ausgerechnet die Burg wurde zum Mutterhaus dieser Idee. Eine echte Erfolgsgeschichte nahm ihren Lauf: Schon wenige Jahre nach den ersten Anläufen gab es mehrere Dutzend Herbergen, heute zählt man über 4.000 Einrichtungen dieser Art weltweit. Wer wissen will, wie sich die Wanderer damals betteten, kann das Museum zur Weltjugendherberge besuchen und im Mädchenschlafsaal auf zwei Strohmatratzen probeliegen. Noch heute sind hier die Räume der ältesten ständigen Jugendherberge der Welt im Originalzustand zu sehen - bis hin zu Herd und Töpfen. Die urige Ausstattung aus massivem Eichenholz vermittelt historisches Flair. Bis zum Jahr 1965 war die ursprüngliche Herberge in Betrieb.

Erlebnisurlaub in moderner Unterkunft

Aber auch heute kann man noch auf Burg Altena übernachten. Deutlich bequemer als vor über 100 Jahren, in einer Jugendherberge in Familienzimmern mit Privatsphäre und komfortablem Bad. Die Herberge befindet sich heute in der Vorburg im unteren Burghof, hinzu kommen moderne Zimmer in einer Jugendstilvilla unterhalb der Burg - eine beliebte Übernachtungsmöglichkeit, wenn beispielsweise eines der Mittelalterfeste auf Burg Altena stattfindet. Über dem gleichnamigen Ort am Fluss Lenne thronend, ist die Festung mit ihrer exponierten Lage ein beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel für die ganze Familie. Schon der Weg auf den Berg bleibt unvergesslich. Eine Fahrt im Erlebnisaufzug mit sieben Toren, fesselnden Geschichten und Spezialeffekten bringt wohl jeden zum Staunen. Ein Besuch auf der Festung aus dem 12. Jahrhundert wird somit immer auch zu einer Zeitreise. Unter www.burg-altena.de gibt es ausführliche Informationen, Tipps für die eigene Urlaubsplanung sowie für erste Eindrücke einige interaktive 360-Grad-Fotos der alten Herbergsräume.

Das Mutterhaus der Jugendherbergen

(djd). Zu Beginn des 20. Jahrhunderts zogen wanderbewegte Jugendliche aus den Städten in die Natur. Der Gedanke, Unterkünfte zu schaffen, lag somit auf Hand. Die zündende Idee hatte der Altenaer Lehrer Richard Schirrmann, als er selbst im Jahr 1909 mit einer Jugendgruppe von einem Unwetter überrascht wurde und kein Quartier fand. Sein Ziel: Das ganze Land mit einem Netz von Jugendherbergen im Abstand von Tagesetappen zu überziehen. Bei der Realisierung stand ihm der Hilchenbacher Fabrikant Wilhelm Münker als Organisator zur Seite. 1914 eröffneten die beiden die erste ständige Jugendherberge der Welt auf der Burg Altena. Schirrmann selbst bezeichnete sie als das "Mutterhaus". Inzwischen gibt es über 4.000 Häuser in mehr als 80 Ländern.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein komplexes Netz aus Eifersucht, familiären Verstrickungen und Frankfurter Immobiliengeschäften spinnt sich heute Abend (03.10.2025) im ZDF. Der neue Freitagskrimi "Ausgetanzt" aus der beliebten Reihe "Ein Fall für zwei" bietet ab 20:15 Uhr eine spannungsgeladene Mischung aus emotionalem Drama und knallharter Ermittlungsarbeit. Diesmal führt der Fall die Protagonisten... weiterlesen

Mit einem Knopfdruck zurück in die goldene Ära des deutschen Fernsehens: Heute Abend steht der SWR ganz im Zeichen eines unvergessenen Quiz-Klassikers. Am Tag der Deutschen Einheit strahlt der Sender um 20:15 Uhr die Hommage "Was bin ich? - Die besten Ehrengäste" aus. Die Sendung ist eine Feier des heiteren Beruferatens und vor allem eine Verneigung vor dem berühmten... weiterlesen

Heute Abend, am 3. Oktober 2025, um 20:15 Uhr, zeigt ProSieben die mit Spannung erwartete Free-TV-Premiere des mehrfach ausgezeichneten Films "Oppenheimer". Unter der Regie von Meisterregisseur Christopher Nolan tauchen die Zuschauer in die intensive und historisch aufgeladene Geschichte des theoretischen Physikers J. Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) ein. Der... weiterlesen

(DJD). Die Elektromobilität entwickelt sich schnell weiter – und damit auch die Möglichkeiten, wie Strom gespeichert, genutzt und verteilt werden kann. Denn immer mehr E-Autos können nicht nur Strom laden, sondern auch wieder abgeben, sei es in den eigenen Haushalt oder in das öffentliche Stromnetz. Fachleute sprechen dabei vom bidirektionalen Laden. Auf diese Weise... weiterlesen

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen