Sanieren ist auch eine Frage des Timings: Energieberater erstellen einen individuell passenden Fahrplan für das Eigenheim

Energieberater begleiten die Modernisierung des Eigenheims über alle Phasen hinweg. Ein individueller Sanierungsfahrplan kann dabei helfen, bares Geld zu sparen - indem etwa die Kosten für den Gerüstbau nur einmal anfallen.
Energieberater begleiten die Modernisierung des Eigenheims über alle Phasen hinweg. Ein individueller Sanierungsfahrplan kann dabei helfen, bares Geld zu sparen - indem etwa die Kosten für den Gerüstbau nur einmal anfallen.
© djd/Qualitätsgedämmt e. V. 

(djd). Die Fenster sind schon 20 Jahre alt, an der Fassade wurde seit dem Bau des Eigenheims kaum etwas getan und auch die Heizkostenrechnung spricht eine deutliche Sprache: Vielen Hausbesitzern ist bewusst, dass es höchste Zeit für eine energetische Sanierung ihres Zuhauses wird. Nur womit anfangen, welche Maßnahmen sparen am meisten Energie und somit bares Geld, in welcher Reihenfolge sollte man sich um Fenster, Fassade und Heizung kümmern? Der Laie ist mit derartigen Fragen alleine überfordert - umso wichtiger ist es, schon frühzeitig einen unabhängigen und erfahrenen Energieberater einzuschalten.

Jedes Haus ist energetisch anders

Jede energetische Sanierung ist nur so gut wie ihre Planung - und diese wiederum fängt mit einer gründlichen Bestandsaufnahme der Bausubstanz an. Eine "goldene Regel", die mehr oder minder für alle Altbauten gilt, gebe es dabei nicht, erklärt Jürgen Leppig, Vorsitzender des Bundesverbandes Gebäudeenergieberater, Ingenieure, Handwerker (GIH e.V.): "Jedes Gebäude und dessen Besitzer sind individuell. Ein vom Energieberater erstellter Sanierungsfahrplan berücksichtigt daher Besonderheiten des Gebäudes, die Lebensumstände des Kunden und zeigt langfristig die optimale Lösung auf. Dadurch können Mittel zum richtigen Zeitpunkt eingesetzt werden und langfristig Kosten gespart werden." Mit dem Sanierungsfahrplan bekommt der Hausbesitzer eine Einschätzung zur aktuellen energetischen Qualität seines Gebäudes und eine Übersicht, welche Maßnahmen sich zu welchem Zeitpunkt lohnen. Ansprechpartner für eine individuelle Sanierungsplanung finden Hausbesitzer etwa unter www.dämmen-lohnt-sich.de.

Eine gute zeitliche Planung der Sanierung spart bares Geld

Schon in der zeitlichen Taktung der Sanierungsmaßnahmen liegt viel Potential verborgen, um Geld zu sparen - oder eben unnötig auszugeben. Jürgen Leppig gibt konkrete Beispiele: "Wird das Dach erneuert, sollte nicht nur die Heizperiode, sondern auch der sommerliche Wärmeschutz beachtet werden. Bei dieser Gelegenheit kann auch der Dachüberstand für eine Wärmedämmung der Fassade vergrößert werden." Und wenn das Gerüst schon da sei, könne auch die Dämmung gleich mitgemacht werden - das spare zusätzliches Geld. Wichtig ist es anschließend, vor allem auch das Heizungssystem an die neuen Gegebenheiten anzupassen - aber erst wenn Fassade, Dach und Fenster auf neuem Stand sind. "Nur dann wird auch Energie eingespart", macht Energieberater Leppig deutlich.

In fünf Schritten zum gedämmten Haus

(djd). Auch wenn jeder Sanierungsfahrplan am Ende doch eine individuelle Angelegenheit ist - grundsätzlich lässt sich die energetische Modernisierung eines Wohngebäudes in fünf Schritte gliedern:

  1. Informationen aus verschiedenen glaubwürdigen Quellen sammeln.
  2. Eine Energieberatung für eine individuelle Analyse für Ort nutzen.
  3. Den passenden Sanierungsfahrplan für das Zuhause erstellen.
  4. Kosten und Finanzierung der Maßnahmen prüfen, Fördermöglichkeiten checken.
  5. Fachhandwerker für die Umsetzung finden - mehr Informationen und Adressen von erfahrenen Betrieben gibt es etwa unter www.dämmen-lohnt-sich.de.

 


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen