Rosen richtig auf den Winter vorbereiten: Mehr Blütenpracht in der nächsten Gartensaison

Das Anhäufeln der Rosenstöcke im November oder Dezember schützt besonders die empfindliche Veredlungsstelle der Pflanzen vor dem Frost.
Das Anhäufeln der Rosenstöcke im November oder Dezember schützt besonders die empfindliche Veredlungsstelle der Pflanzen vor dem Frost.
© djd/www.rosen-tantau.com

(djd). Mit den richtigen Wintervorbereitungen legen Rosenfreunde den Grundstock für gesunde und blühfreudige Rosenpflanzen in der kommenden Gartensaison. Was im Herbst und Winter wichtig ist, erläutert Rosenfachberaterin Susanne Rattay von Rosen Tantau.

Keine Düngung mehr nach dem Sommer: Rosen düngt man zum letzten Mal bis Ende Juli. Danach ist bis spätestens Mitte September noch eine Patentkali-Gabe möglich, um die Winterhärte durch das Ausreifen der Triebe zu verbessern.

Hauptschnitt erst im Frühjahr: Der eigentliche Schnitt sollte bei öfterblühenden Rosensorten nach dem Winter erfolgen. Lange Austriebe schützen die schlafenden Augen an der Rosenbasis, man bezeichnet die Triebe auch als „Futter für den Frost“. Was im Herbst noch geht, ist ein leichter Rückschnitt der Triebspitzen und verwelkten Blüten. Der Schnitt sorgt für ein gepflegtes Aussehen des Beets und unterstützt die Ausreifung des Holzes bei jungen und weichen Trieben.

Keine Chance für Pilze und Co.: Blütenmumien sowie kranke und abgestorbene Pflanzenteile vor dem Einwintern zu entfernen, schützt die Rosen vor Pilzkrankheiten, Bakterien und Fäulnis. Abgefallene Blüten und Blätter haben im Beet nichts verloren und werden herausgekehrt, denn hier können Pilzsporen überwintern. Aus dem gleichen Grund gehören die Pflanzenreste nicht auf den Kompost. Die letzten Knospen kann man für die Vase abschneiden – das ist gut für die Rose und bringt Farbe in die Wohnung.

Neue Pflanzen für die nächste Gartensaison: Containerrosen können fast die ganze Vegetationsperiode über eingepflanzt werden, bis in den September hinein. Die richtige Zeit zum Einsetzen wurzelnackter Rosen beginnt dagegen erst im Oktober und reicht bis in den November. Unter www.rosen-tantau.com gibt es eine Vielzahl an Pflanz- und Pflegetipps sowie eine große Sortenauswahl mit detaillierten Beschreibungen.

Guter Kälteschutz für die Wintertage: Die Einmalblüher unter den Rosensorten sind eher kälteunempfindlich, andere Sorten müssen gut vor Frost geschützt werden. Besonderen Schutz benötigt die Veredlungsstelle. Ab November wird sie daher angehäufelt. Dafür eignen sich Mutterboden, Humus oder Kompost. Mulch oder Torf sind nicht geeignet! Bei Stammrosen liegt die Veredlungsstelle nicht im Boden, sondern hoch am Stamm. Hier lässt sich die blattlose Krone mit Stroh oder Tannenreisig auffüllen, besonders um die Veredelung herum. Alternativ ist die Einhüllung mit einer Rosenhaube, Jute, Gärtnervlies oder dachziegelartig gebundenen Tannenzweigen möglich. Der Stamm selbst muss nur in sehr kalten Regionen eingepackt werden.


Das könnte Sie auch interessieren

Auf VOX fällt heute (20.10.2025) um 20:15 Uhr der Vorhang für die aktuelle Staffel von "Die Höhle der Löwen" - und es wird ein Abschied mit Paukenschlag. Das Staffelfinale verspricht noch einmal einen Mix aus innovativen Ideen, großen Emotionen und knallharten Verhandlungen. Als besonderer Gastlöwe nimmt Christian Miele (35), Urenkel des Miele-Gründers und... weiterlesen

Absolut erschreckend sind die Zahlen der Teuerung: Lebensmittel wie Fleisch, Obst und Schokolade sind in den vergangenen vier Jahren um rund 30 Prozent teurer geworden. Die Inflation frisst sich unerbittlich durch die Haushaltskassen der Bürger und macht auch vor Dienstleistungen nicht halt. Wer kann sich das Leben in Deutschland überhaupt noch leisten? Diese brennende Frage steht... weiterlesen

Ein historisch brisanter Film kommt am 23. Oktober 2025 in die deutschen Kinos: „Das Verschwinden des Josef Mengele“. Der erste deutschsprachige Film des renommierten Regisseurs Kirill Serebrennikov feierte seine Weltpremiere bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes und basiert auf dem preisgekrönten Roman von Olivier Gu In der Titelrolle... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm läuft auch heute (20.10.2025) ab 18 Uhr wieder die beliebte Quizshow "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt in dieser Ausgabe zwei Gesichter, die über Jahrzehnte das deutsche Fernsehen geprägt haben. Mit dabei sind die Schauspielerin Marie-Luise Marjan und der Schauspieler Joachim Hermann Luger, die als "Helga" und "Hans... weiterlesen

Einer der psychologisch komplexeren Fälle des Kultduos Schmücke und Schneider kehrt heute (20.10.2025) auf die Bildschirme zurück. Der MDR wiederholt um 20:15 Uhr den "Polizeiruf 110: Schatten", eine Folge, die nicht nur einen klassischen Whodunit präsentiert, sondern auch gesellschaftliche Missstände und menschliche Abgründe beleuchtet. Dieser Film ist mehr als... weiterlesen

Jetzt schlägt Jenke ein ganz persönliches Kapitel auf - und deckt eine Abhängigkeit auf, die uns alle betrifft. ProSieben zeigt heute (20.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue, brisante Ausgabe der investigativen Reportagereihe "JENKE. Experiment.": "Nicht ohne mein Handy - Wie uns Social Media und Smartphones abhängig machen". Jenke von Wilmsdorff, bekannt für seine oft... weiterlesen

Der Montagabend hält ein TV-Ereignis bereit, das unter die Haut geht und den Blick auf die Abgründe digitaler Schulkommunikation schärft. Das ZDF strahlt heute (20.10.2025) ab 20:15 Uhr den beeindruckenden Fernsehfilm "Von uns wird es keiner sein" aus, ein hochemotionales Drama, das als Mischung aus Sozialstudie und psychologischem Thriller fesselt. Regisseur Simon Ostermann... weiterlesen

Tatort-Fans müssen heute (19.10.2025) tapfer sein, denn schon wieder gibt es einen Sonntag ohne einen neuen Tatort. Da sich der Tatort den Sendeplatz mit dem "Polizeiruf 110" teilt, ist halt wieder einmal der "Polizeiruf 110" an der Reihe. Diesmal ermitteln die Rostocker Kommissare Katrin König (Anneke Kim Sarnau) und Melly Böwe (Lina Beckmann) in einem besonders emotionalen... weiterlesen