Roboter erobern die Kinderzimmer: Mit einem Lernroboter sammeln Kinder erste Programmiererfahrungen

Einfach verständliche und kostenlose Apps erklären die ersten Programmierschritte mit dem Lernroboter.
Einfach verständliche und kostenlose Apps erklären die ersten Programmierschritte mit dem Lernroboter.
© djd/WonderWorkshop

(djd). Die Roboter kommen: Ob als "Begrüßungskomitee" im Hotel, als Pflegemaschine im Krankenhaus oder auch als Industrieroboter, sie lernen täglich hinzu und stehen Menschen immer mehr unterstützend zur Seite. Dieser Trend zeichnet sich nicht nur in der Wirtschaft ab, sondern wird auch unseren Alltag bestimmen und reicht bis in die Kinderzimmer. Und wer bei Robotern für Kinder an die "Transformer"-Spielzeug-Action-Figuren denkt, liegt ganz falsch. Denn mit den Kleinrobotern der neuesten Generation können Kinder die Grundzüge des Programmierens lernen. Solche Kenntnisse werden schließlich in der digitalen Welt eine immer wichtigere Rolle spielen, sowohl Mädchen und Jungen sollten darauf vorbereitet sein.

Kindgerecht programmieren lernen

Von einem jungen Unternehmen aus dem Silicon Valley wurde für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren beispielsweise der neue Lernroboter "Dash" entwickelt - nun ist er auch in Deutschland erhältlich. Der Clou: Ohne Computer und Tastatur, aber mit einem sympathischen kleinen blauen Freund werden Kinder an die Grundsätze der Programmierung heranführt. Sie entdecken, wie sich der Roboter über Programmierbefehle steuern lässt - und wie viel Spaß Technik machen kann.

Der kugelrunde Roboter spricht bewusst Mädchen und Jungen an, um traditionelles Rollendenken abzubauen und das Interesse aller Kinder für Technologie zu wecken. Im Zusammenspiel mit einem Tablet oder Smartphone können die Kinder ihre Programmierfähigkeiten nach und nach verbessern - der kleine Roboter interagiert mit den Kindern, kann sprechen, lachen und tanzen. Alle Informationen zum Roboter gibt es auf www.makewonder.de, erhältlich ist er bei Amazon für 179,99 Euro (unverbindliche Preisempfehlung). 

Nachholbedarf in Deutschland

Deutschland hat in Sachen Programmieren im Übrigen durchaus Nachholbedarf: In anderen Ländern Europas und auch in den USA und China steht es schon auf dem Lehrplan für Grundschulen, um Kinder spielerisch an dieses Thema heranzuführen.

In über 8.000 Schulklassen im Einsatz

(djd). Weltweit ist der kleine Lernroboter "Dash" bereits in über 8.000 Schulklassen im Einsatz, nun ist er erstmals auch in Deutschland erhältlich. Der Roboter ist mit mehr als 30 iOS- und Android-Geräten kompatibel, er ist robust gebaut und bereit für nahezu jedes Abenteuer. Dank mehrerer Sensoren reagiert er gezielt auf Geräusche, kann erkennen, wo sich sein Gegenüber befindet und interagiert mit seiner Umwelt. Durch seine hübsche blaue Farbe und seine runden Formen spricht er Mädchen und Jungen gleichermaßen an. Alle Informationen zum Roboter gibt es unter www.makewonder.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Das ARD Vorabendprogramm steht wieder ganz im Zeichen der kuriosen Fakten und kniffligen Fragen: Pünktlich um 18:00 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume heute (15.10.2025) zur neuesten Ausgabe von "Wer weiß denn sowas?" ein. In diesem unterhaltsamen und rasanten Wissensduell treffen zwei Ikonen der deutschen Fernseh- und Theaterlandschaft aufeinander: Der vielseitige... weiterlesen

Ein Mord auf dem Exerzierplatz: Selten vermischen sich Hobby und Verbrechen so drastisch wie im "Polizeiruf 110 - Die Schlacht", der heute (15.10.2025) um 22:10 Uhr im MDR wiederholt wird. Was als ein gemütlicher Wochenendausflug für Kommissarin Johanna Herz (Imogen Kogge) gedacht war, verwandelt sich blitzschnell in eine verzwickte Ermittlung inmitten von preußischen... weiterlesen

Der neueste Wendland-Krimi führt Kommissar Jakob Stiller (Ulrich Noethen) in die Abgründe einer scheinbar idyllischen Provinz. Heute (15.10.2025) um 20:15 Uhr nimmt das ZDF-Publikum mit "Wendland - Stiller und der Wolf im Schafpelz" an einer Spurensuche der besonderen Art teil. Fernab der Großstadthektik, in der stillen Landschaft des Wendlands, muss der strafversetzte... weiterlesen

(DJD). Kleider machen Leute – und Fliesen machen Räume: Als Bodenbelag, aber auch zur Wandgestaltung beispielsweise im Badezimmer prägen sie ganz entscheidend die Atmosphäre. Farbe, Format, Optik und Haptik sollen zum persönlichen Geschmack passen und den Einrichtungsstil des Zuhauses abrunden. Angesagte Trends wie Fliesen im Holz-Look oder mit dem urbanen Chic von... weiterlesen

Nach dem gestrigen Staffelstart lädt die ARD heute am Dienstag (14.10.2025) um 18 Uhr erneut zur intellektuellen Schnellrate-Stunde ein. "Wer weiß denn sowas?", moderiert von Quizmaster Kai Pflaume, verspricht eine unterhaltsame und geistreiche Begegnung der deutschen Comedy-Elite. In dieser Ausgabe stellen sich der Stand-up-Pionier Michael Mittermeier und der... weiterlesen

Gleich an zwei aufeinanderfolgenden Abenden zeigt die ARD eine Miniserie, die einen statistischen Wert in ein emotionales Drama verwandelt. Heute (Dienstag, 14.10.2025) und morgen (Mittwoch, 15.10.2025) läuft jeweils ab 20:15 Uhr "Hundertdreizehn", eine sechsteilige Miniserie über die verheerenden Dominoeffekte eines einzigen, katastrophalen Verkehrsunfalls. Nach Untersuchungen des... weiterlesen

Der WDR wiederholt heute Abend (14.10.2025) um 20:15 Uhr den Dortmund-Tatort "Kollaps". Dieser Fall ist kein Krimi für nebenbei, sondern eine düstere und packende Auseinandersetzung mit tief sitzenden gesellschaftlichen Konflikten und Vorurteilen. Die Episode beginnt mit einem schockierenden Vorfall in der Dortmunder Nordstadt, der das Ermittlerteam an seine Grenzen bringt. Was... weiterlesen

Heute Abend (14.10.2025) steht das Fernsehen im Zeichen einer faszinierenden Rückblende auf eine Ära, in der Notwendigkeit die Mutter der Erfindung war. Das ZDF strahlt zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr die Dokumentation "DDR genial - Mangel macht erfinderisch" aus, ein faszinierendes Porträt über den unerschöpflichen Ideenreichtum, der in der Mangelwirtschaft der... weiterlesen