Roboter erobern die Kinderzimmer: Mit einem Lernroboter sammeln Kinder erste Programmiererfahrungen

Einfach verständliche und kostenlose Apps erklären die ersten Programmierschritte mit dem Lernroboter.
Einfach verständliche und kostenlose Apps erklären die ersten Programmierschritte mit dem Lernroboter.
© djd/WonderWorkshop

(djd). Die Roboter kommen: Ob als "Begrüßungskomitee" im Hotel, als Pflegemaschine im Krankenhaus oder auch als Industrieroboter, sie lernen täglich hinzu und stehen Menschen immer mehr unterstützend zur Seite. Dieser Trend zeichnet sich nicht nur in der Wirtschaft ab, sondern wird auch unseren Alltag bestimmen und reicht bis in die Kinderzimmer. Und wer bei Robotern für Kinder an die "Transformer"-Spielzeug-Action-Figuren denkt, liegt ganz falsch. Denn mit den Kleinrobotern der neuesten Generation können Kinder die Grundzüge des Programmierens lernen. Solche Kenntnisse werden schließlich in der digitalen Welt eine immer wichtigere Rolle spielen, sowohl Mädchen und Jungen sollten darauf vorbereitet sein.

Kindgerecht programmieren lernen

Von einem jungen Unternehmen aus dem Silicon Valley wurde für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren beispielsweise der neue Lernroboter "Dash" entwickelt - nun ist er auch in Deutschland erhältlich. Der Clou: Ohne Computer und Tastatur, aber mit einem sympathischen kleinen blauen Freund werden Kinder an die Grundsätze der Programmierung heranführt. Sie entdecken, wie sich der Roboter über Programmierbefehle steuern lässt - und wie viel Spaß Technik machen kann.

Der kugelrunde Roboter spricht bewusst Mädchen und Jungen an, um traditionelles Rollendenken abzubauen und das Interesse aller Kinder für Technologie zu wecken. Im Zusammenspiel mit einem Tablet oder Smartphone können die Kinder ihre Programmierfähigkeiten nach und nach verbessern - der kleine Roboter interagiert mit den Kindern, kann sprechen, lachen und tanzen. Alle Informationen zum Roboter gibt es auf www.makewonder.de, erhältlich ist er bei Amazon für 179,99 Euro (unverbindliche Preisempfehlung). 

Nachholbedarf in Deutschland

Deutschland hat in Sachen Programmieren im Übrigen durchaus Nachholbedarf: In anderen Ländern Europas und auch in den USA und China steht es schon auf dem Lehrplan für Grundschulen, um Kinder spielerisch an dieses Thema heranzuführen.

In über 8.000 Schulklassen im Einsatz

(djd). Weltweit ist der kleine Lernroboter "Dash" bereits in über 8.000 Schulklassen im Einsatz, nun ist er erstmals auch in Deutschland erhältlich. Der Roboter ist mit mehr als 30 iOS- und Android-Geräten kompatibel, er ist robust gebaut und bereit für nahezu jedes Abenteuer. Dank mehrerer Sensoren reagiert er gezielt auf Geräusche, kann erkennen, wo sich sein Gegenüber befindet und interagiert mit seiner Umwelt. Durch seine hübsche blaue Farbe und seine runden Formen spricht er Mädchen und Jungen gleichermaßen an. Alle Informationen zum Roboter gibt es unter www.makewonder.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen