Roboter erobern die Kinderzimmer: Mit einem Lernroboter sammeln Kinder erste Programmiererfahrungen

Einfach verständliche und kostenlose Apps erklären die ersten Programmierschritte mit dem Lernroboter.
Einfach verständliche und kostenlose Apps erklären die ersten Programmierschritte mit dem Lernroboter.
© djd/WonderWorkshop

(djd). Die Roboter kommen: Ob als "Begrüßungskomitee" im Hotel, als Pflegemaschine im Krankenhaus oder auch als Industrieroboter, sie lernen täglich hinzu und stehen Menschen immer mehr unterstützend zur Seite. Dieser Trend zeichnet sich nicht nur in der Wirtschaft ab, sondern wird auch unseren Alltag bestimmen und reicht bis in die Kinderzimmer. Und wer bei Robotern für Kinder an die "Transformer"-Spielzeug-Action-Figuren denkt, liegt ganz falsch. Denn mit den Kleinrobotern der neuesten Generation können Kinder die Grundzüge des Programmierens lernen. Solche Kenntnisse werden schließlich in der digitalen Welt eine immer wichtigere Rolle spielen, sowohl Mädchen und Jungen sollten darauf vorbereitet sein.

Kindgerecht programmieren lernen

Von einem jungen Unternehmen aus dem Silicon Valley wurde für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren beispielsweise der neue Lernroboter "Dash" entwickelt - nun ist er auch in Deutschland erhältlich. Der Clou: Ohne Computer und Tastatur, aber mit einem sympathischen kleinen blauen Freund werden Kinder an die Grundsätze der Programmierung heranführt. Sie entdecken, wie sich der Roboter über Programmierbefehle steuern lässt - und wie viel Spaß Technik machen kann.

Der kugelrunde Roboter spricht bewusst Mädchen und Jungen an, um traditionelles Rollendenken abzubauen und das Interesse aller Kinder für Technologie zu wecken. Im Zusammenspiel mit einem Tablet oder Smartphone können die Kinder ihre Programmierfähigkeiten nach und nach verbessern - der kleine Roboter interagiert mit den Kindern, kann sprechen, lachen und tanzen. Alle Informationen zum Roboter gibt es auf www.makewonder.de, erhältlich ist er bei Amazon für 179,99 Euro (unverbindliche Preisempfehlung). 

Nachholbedarf in Deutschland

Deutschland hat in Sachen Programmieren im Übrigen durchaus Nachholbedarf: In anderen Ländern Europas und auch in den USA und China steht es schon auf dem Lehrplan für Grundschulen, um Kinder spielerisch an dieses Thema heranzuführen.

In über 8.000 Schulklassen im Einsatz

(djd). Weltweit ist der kleine Lernroboter "Dash" bereits in über 8.000 Schulklassen im Einsatz, nun ist er erstmals auch in Deutschland erhältlich. Der Roboter ist mit mehr als 30 iOS- und Android-Geräten kompatibel, er ist robust gebaut und bereit für nahezu jedes Abenteuer. Dank mehrerer Sensoren reagiert er gezielt auf Geräusche, kann erkennen, wo sich sein Gegenüber befindet und interagiert mit seiner Umwelt. Durch seine hübsche blaue Farbe und seine runden Formen spricht er Mädchen und Jungen gleichermaßen an. Alle Informationen zum Roboter gibt es unter www.makewonder.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Die Schlagerwelt stellt sich in den Dienst der Menschlichkeit: Heute Abend (21.11.2025) um 20:15 Uhr läuft im SWR Fernsehen die Musik- und Unterhaltungsshow "Für die Herzenssache: Schlager-Spaß mit Andy Borg". Die mehrstündige Live-Sendung ist kein gewöhnliches Musikprogramm, sondern ein emotionaler Spendenaufruf, der bereits zum fünften Mal in dieser Form... weiterlesen

Die Faszination des Freitagskrimis hält ungebrochen an - und das ZDF liefert mit einer neuen Episode der Reihe "Jenseits der Spree" am heutigen Abend wieder spannungsgeladene Unterhaltung. Heute (21.11.2025) um 20:15 Uhr im ZDF steht für die Kommissare Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) ein Fall auf dem Programm - der sie tief in die psychologischen... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute (21.11.2025) um 18:00 Uhr wieder Deutschlands Quiz-Hit "Wer weiß denn sowas?" auf dem Programm. Unter der gewohnt charmanten und souveränen Moderation von Kai Pflaume stellen sich die beiden fest etablierten Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring der Herausforderung, mit prominenten Gästen die kuriosesten Fragen... weiterlesen

(DJD). Kulturell abwechslungsreiche Orte gibt es in Deutschland auch abseits der großen Metropolen. Die 44.000-Einwohner-Stadt Weiden in der Oberpfalz, bekannt als Heimat des Komponisten Max Reger sowie als traditionsreicher Standort der Glas- und Porzellanherstellung, ist zudem bequem mit der Bahn erreichbar. In der schmucken Altstadt von Weiden gruppieren sich um den Marktplatz bunte... weiterlesen

Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen