Reservekanister im Urlaubsgepäck?

Montag, 20.07.2015 | Tags: Praxistipps
Wer schon nicht auf das Tankstellennetz vertraut, sollte erst recht Angst vor alten Kanistern im Kofferraum haben.
Wer schon nicht auf das Tankstellennetz vertraut, sollte erst recht Angst vor alten Kanistern im Kofferraum haben.
© Dekra/dpp-AutoReporter

In vielen europäischen Ländern ist die Mitnahme von Kraftstoff im Reservekanister begrenzt, meist beträgt das Limit zwischen fünf und 25 Liter. Aber: In Bulgarien, Griechenland, Kroatien, Luxemburg und Rumänien ist es verboten, überhaupt Reservekraftstoff mitzunehmen. Auch auf Schiffen und Fähren gibt es teilweise Mitnahmeverbote. Zudem muss Reservekraftstoff bei der Einreise in Staaten außerhalb der Europäischen Union verzollt werden, ebenso bei der Rückkehr in die EU.

Privatpersonen sollten, wenn überhaupt, aus Sicherheitsgründen nicht mehr als 5 bis 10 Liter Kraftstoff im Reservekanister mitführen, warnen die Sachverständigen von Dekra. Weiter dürfen ausschließlich für Kraftstoffe zugelassene Behälter verwendet werden, die dicht verschließbar und transportstabil sind. Der Transport von Kraftstoffen, zum Beispiel in Wasserkanistern oder Waschmittelflaschen, ist extrem gefährlich und deshalb verboten. Bei Verstößen droht ein Bußgeld.

Kunststoffkanister sollten spätestens fünf Jahre nach dem Herstellungsdatum, das auf der aufgedruckten Kunststoffuhr angegeben ist, ausgetauscht werden. Der Grund: Kunststoff wird unter dem Einfluss der UV-Strahlung, der Temperaturschwankungen im Fahrzeug und des Kraftstoffs selbst mit der Zeit spröde. Außerdem: Den Kanister nie ganz voll machen, damit sich der Kraftstoff bei Hitze ausdehnen kann. Wichtig auch: Nie innerhalb des Fahrzeuges oder im Kofferraum betanken. Dabei besteht Brandgefahr durch elektrostatische Aufladung.

Damit es keine Verwechslungen gibt, ist es ratsam, den Kanister eindeutig zu beschriften und den Gefahrzettel für Benzin und Diesel (Flamme auf rotem Grund) dauerhaft anzubringen. Auch sollte man den Kraftstoff im Kanister regelmäßig austauschen. Bei Benzin kann sich bei langer Lagerung die Zündfähigkeit reduzieren, auch Diesel kann sich durch den Biodieselanteil mit der Zeit verändern.

Wichtig ist auch die richtige Sicherung des Reservekanisters im Kofferraum, zum Beispiel mit einem Spanngurt, damit er im Falle eines Unfalls oder während der Fahrt nicht herumgeschleudert und beschädigt werden kann. (dpp-AutoReporter/wpr)


Das könnte Sie auch interessieren

Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen