Regenwasser ganz einfach nutzen: Wissenswertes zu Installation, Betrieb und Einsparmöglichkeiten

Moderne Regenwassernutzungsanlagen bringen Technikpakete für eine sichere Wasserqualität und eine reibungslose Versorgung der Verbraucher im Haus mit.
Moderne Regenwassernutzungsanlagen bringen Technikpakete für eine sichere Wasserqualität und eine reibungslose Versorgung der Verbraucher im Haus mit.
© djd/fbr/Otto Graf GmbH

(djd). Trinkwasser teilweise durch Regenwasser zu ersetzen, lohnt sich nicht nur unter ökologischen Aspekten, es zahlt sich längerfristig auch finanziell aus. Denn die größten Wasserschlucker im Haus lassen sich sehr gut mit Regenwasser versorgen: Die WC-Spülung ist laut der Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e.V. (FBR) für nahezu 70 Prozent des Wasserverbrauchs im Haus verantwortlich, rund ein Viertel läuft durch die Waschmaschine.

Hoher Komfort durch Regenwasserzisternen mit Technikpaketen

Dass viele Hausbesitzer diese Sparmöglichkeit noch nicht nutzen, liegt oft an mangelnder Information. Viele befürchten, dass Installation und Betrieb von Zisternen zu teuer, zu aufwendig oder zu wartungsintensiv seien. Tatsächlich ist das nicht der Fall. Moderne Regenwassernutzungsanlagen werden mit ausgereiften Technikpaketen angeboten, die bereits alles für eine gleichbleibend hohe Wasserqualität und eine zuverlässige Versorgung aller angeschlossenen Verbraucher mitbringen. Filter reinigen das zulaufende Regenwasser vom Dach. Die Wasserentnahme erfolgt schwimmend an der Oberfläche des Wassers, und Feinstpartikel sedimentieren am Boden des Speichers. Pumpen springen automatisch an, wenn ein Verbraucher im Haus betätigt wird, sodass keine Komforteinschränkung spürbar ist. Eine Tankreinigung fällt höchsten alle paar Jahre an.

Schneller Einbau, einfacher Anschluss der Verbraucher im Haus

Der Einbau des Wassertanks ist in den meisten Gärten ohne Weiteres durch den Aushub einer entsprechend großen Grube möglich, der Speicher verschwindet unsichtbar bis auf eine kleine Abdeckung im Boden. Zur Versorgung von Waschmaschine und WC-Spülung ist nur ein zweites, vom Trinkwasser strikt getrenntes Rohrleitungssystem erforderlich. In den meisten Fällen können die Rohre unkompliziert auf Putz verlegt werden. Unter www.fbr.de gibt es viele Tipps und Hinweise zur Planung und Dimensionierung von Regenwassernutzungsanlagen im privaten Haushalt.

Weniger Waschmittel, keine Kalkreiniger mehr

Neben der Wassereinsparung bietet die Regenwassernutzung im Haus weitere Vorteile. Im Unterschied zum Trinkwasser, das in den meisten Regionen Deutschlands Kalk enthält, ist Regenwasser von Natur aus weich und vollkommen kalkfrei. Entkalker in der Waschmaschine werden überflüssig, und es kann rund 20 Prozent Waschmittel eingespart werden. Kalkränder in der Toilette gehören ebenfalls der Vergangenheit an, sodass keine scharfen Reinigungsmittel zu ihrer Entfernung mehr eingesetzt werden müssen. Das schont die Haushaltskasse zusätzlich und entlastet die Umwelt.

(djd). Trinkwasser durch Regenwasser zu ersetzen, lohnt sich nicht nur ökologisch, sondern langfristig auch finanziell. Die beiden größten Wasserschlucker im Haus, die WC-Spülung und die Waschmaschine, lassen sich ohne Weiteres mit Regenwasser betreiben. Der Einbau einer Regenwassernutzungsanlage ist in den meisten Privathäusern mit überschaubarem Aufwand unter dem Gartenboden möglich. Moderne Anlagen bringen zudem Technikpakete mit, die automatisch eine gute Wasserqualität und eine zuverlässige Versorgung der angeschlossenen Verbraucher sicherstellen. Neben der Senkung des Wasserverbrauchs spart Regenwasser noch an anderer Stelle: Da es von Natur aus kalkfrei ist, sinkt der Bedarf für Kalkreiniger und Waschmittel spürbar. Das entlastet Umwelt und Haushaltskasse.


Das könnte Sie auch interessieren

Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen