• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Radlerparadies zwischen Elbe und Müritz: Ausflüge und Entdeckungen in der Prignitz im Nordwesten Brandenburgs

Radlerparadies zwischen Elbe und Müritz: Ausflüge und Entdeckungen in der Prignitz im Nordwesten Brandenburgs

An der Elbe reicht der Blick bis zum Horizont und vom Deich lassen sich seltene Vögel beobachten.
An der Elbe reicht der Blick bis zum Horizont und vom Deich lassen sich seltene Vögel beobachten.
© djd/Tourismusverband Prignitz/Markus Tiemann

(djd). Vom Ufer der Elbe schweift der Blick über das spiegelnde Wasser und die weiten grünen Auenwiesen bis zum Horizont. In der Prignitz im Nordosten Brandenburgs fließt der breite Strom noch naturbelassen durch ruhige Landstriche, in denen seltene Vögel zu sehen sind. Hier verläuft ein besonders schöner Abschnitt des internationalen Elberadwegs, einer der beliebtesten Radfernwege Deutschlands. Zwischen Havelberg und Dömitz führt er durch das Unesco-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg. Viele gut ausgebaute Radwege schließen sich an, die zu Tagestouren und Entdeckungen einladen. Die alte Kulturlandschaft Prignitz ist ein Radlerparadies auf halbem Weg zwischen Hamburg und Berlin, das sich bis zu Deutschlands größter Seenkette an der Müritz erstreckt.

Radeln nach Zahlen

Zur offiziellen Saisoneröffnung beim „Anradeln“ am 17. April sind alle Radurlauber zu einer Sternfahrt nach Perleberg eingeladen. Die ganze Vielfalt der Prignitz lässt sich am besten auf Thementouren erfahren, je nach Kondition und Geschmack. Da gibt es die kurze Radrunde „Treffpunkt Adebar“ zu Beobachtungspunkten in einer der storchenreichsten Regionen Deutschlands. Die Kleeblatt-Städte-Tour führt vom Brandenburgischen Haupt- und Landesgestüt zu den Fachwerkstädten Kyritz und Wusterhausen/Dosse. Die Schlosstour verbindet die Altstadt von Wittstock mit den Renaissanceschlössern in Freyenstein, während die Grenzlandtour an die deutsch-deutsche Teilung erinnert. Alle Radwege lassen sich mit der „Knotenpunktwegweisung“ leicht kombinieren. Das sogenannte „Radeln nach Zahlen“ wurde mit dem Tourismuspreis des Landes Brandenburg ausgezeichnet. Im Faltblatt „Radlerparadies Prignitz“ wird die Wegweisung vorgestellt, das wie das Gastgeberverzeichnis unter www.dieprignitz.de bestellt oder heruntergeladen werden kann. Die Unterkünfte bieten in dieser Saison besonders flexible Stornobedingungen an.

Romantisches entlang der Elbtalaue

Weitere Rundtouren zwischen 25 und 40 Kilometern Länge führen zu Klöstern und romantischen Elbdörfern, alten Feldsteinkirchen oder prächtigen Herrenhäusern. Die typische Prignitzer Landschaft lässt sich am besten entlang der Lenzerwische – der Landschaft zwischen Elbe und Eldemündung – erkunden. Begleitet vom großen Strom geht es entlang des Elberadweges vorbei an einem ehemaligen Grenzturm und der Skulptur eines mystischen Fährmannes. Intakte Flussauen wie diese gibt es in Deutschland nur noch selten: Sie bilden den Lebensraum für zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten. Zurück entlang kleiner Wischedörfer mit den typischen Norddeutschen Hallenhäusern führt die Tour zum Ausgangspunkt, der slawischen Königsburg Lenzen.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen